Knochenschmerzen im Gesäß treten vor allem bei vielen Menschen mittleren Alters auf. Möglicherweise hängt dies mit einer zervikalen Spondylose sowie Erkrankungen der Lenden- und Steißbeinregion zusammen. Sie müssen darauf achten, in normalen Zeiten entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen. In normalen Zeiten müssen Sie einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vermeiden, da die Menschen heutzutage lange Zeit auf Stühlen sitzen, was sehr schädlich für die Lendenwirbelsäule ist und dem Körper großen Schaden zufügt. 1. Zervikale Spondylose Grund: Die Grundursache der zervikalen Spondylose ist die Degeneration der zervikalen Bandscheiben, die zur Lockerung der Bandscheibe führt und dann die Nervenwurzeln, das Rückenmark oder die Wirbelarterie komprimiert, was verschiedene Symptome verursacht. Eine über längere Zeiträume eingenommene schlechte Sitzhaltung oder langes Sitzen vor dem Computer kann leicht zu einer Ermüdung der Nackenmuskulatur führen, was Nacken- und Schulterschmerzen, Nackenmuskelkrämpfe und sogar Schwindelgefühle hervorrufen kann. Im Laufe der Zeit kommt es nach dem Erwachsenenalter zwangsläufig zu einer vorzeitigen Degeneration der Halswirbelsäule, die zu einer zervikalen Spondylose führt. Gegenmaßnahmen: Achten Sie beim Arbeiten am Computer auf die richtige Sitzhaltung: Achten Sie darauf, dass Ihre Füße beim Sitzen vollständig auf dem Boden aufliegen. Verwenden Sie eine verstellbare Arbeitsfläche, einen Stuhl oder eine Fußstütze, die es Ihren Füßen ermöglicht, fest auf dem Boden zu ruhen. Wenn Sie eine Fußstütze verwenden, achten Sie darauf, dass diese breit genug ist, damit Sie Ihre Beine in Ihrem Arbeitsbereich frei bewegen können. Strecken Sie Ihre Beine häufig und variieren Sie die Beinposition. Um den gesamten Körper zu entspannen, sollten Sie häufig von Ihrer Werkbank aufstehen und aufstehen sowie häufig die Position Ihrer Beine ändern. Achten Sie darauf, keine Kisten oder andere Gegenstände unter den Tisch zu stellen, da dies die Beinfreiheit einschränkt. 2. Lumbale Spondylose Grund: Durch langes Sitzen oder eine schlechte Sitzhaltung, bzw. durch ständiges Sitzen in einer starren Haltung, bleiben die Weichteile der Taille über lange Zeit in einem Spannungszustand, die Weichteile werden ischämisch und es kommt zu einer Überlastung der Lendenmuskulatur. Gegenmaßnahmen: Versuchen Sie, die Zeit, die Sie sitzen, zu verkürzen, oder ändern Sie nach längerem Sitzen Ihre Haltung, stehen Sie auf, bewegen Sie sich und machen Sie zwischendurch eine Rückenmassage. 3. Steißbeinverletzung Grund: Leiden Sie häufig unter dumpfen Schmerzen im Gesäß und Steißbein, die Ihnen manchmal zwei oder drei Tage hintereinander Unwohlsein bereiten? Bitte ignorieren Sie solche Symptome nicht, da es sich um eine Erkrankung handelt, für die Frauen anfällig sind: Steißbeinverletzungen. Zu den Symptomen von Steißbeinschmerzen zählen Druckempfindlichkeit im Bereich des Steißbeins im Gesäß oder Schmerzen in den Beinen, einschließlich des Steißbeins, des Musculus levator ani und der umgebenden Weichteile. Eine über längere Zeit falsche Sitzhaltung kann den Steißbeinnerv einklemmen und zu Verletzungen und Schmerzen im Steißbein führen. |
<<: Was ist die Ursache für Schmerzen im rechten oberen Gesäßbereich?
>>: Was ist los mit den Schmerzen und dem Knoten im Gesäß?
Viele Menschen tragen Kurzsichtigkeitsbrillen, ab...
Asthma tritt im Leben tatsächlich häufig auf und ...
Ich mache mir Sorgen um die Arbeit und bin jeden ...
Die Krankheit Herzinsuffizienz kommt bei älteren ...
„Memories Off#5 Togireta Film THE ANIMATION“: Ein...
Es gibt viele Faktoren, die kleine Pickel am Hals...
Haare sind der Teil des Kopfes, den Sie stylen. E...
Helicobacter pylori ist ein gramnegatives Bakteri...
Der normale Blutdruck liegt normalerweise bei etw...
Entzündungshemmende Medikamente sind Medikamente,...
Unter normalen Umständen hat ein ein Monat altes ...
Viele Menschen bemerken beim Essen und Kauen imme...
Im Leben sind viele Frauen besonders zwiespältig....
Auf der Hautoberfläche finden sich oft viele Narb...
Selbstvertrauen ist eine Manifestation der mensch...