Kann Eibe im Schlafzimmer aufgestellt werden?

Kann Eibe im Schlafzimmer aufgestellt werden?

Eiben sind sehr gute Pflanzen. Viele Menschen kaufen Eibenbonsais und stellen sie ins Wohnzimmer. Sie können nicht nur die Vitalität des Wohnzimmers steigern, sondern auch die Luft reinigen, sodass die Menschen in einer gesünderen Umgebung leben können. Kann man Eiben also auch ins Schlafzimmer stellen? Obwohl Eiben gewisse Vorteile haben, ist das Schlafzimmer schließlich ein Ort der Erholung, und die Menschen müssen sich lange Zeit im Schlafzimmer aufhalten. Es gibt Bedenken, dass die Platzierung von Eiben im Schlafzimmer einige negative Auswirkungen haben könnte. Lassen Sie uns analysieren, ob Eiben im Schlafzimmer platziert werden können.

Eiben können die Luft reinigen.

Eibe kann die Raumluft sehr gut reinigen und giftige Gase im Innenraum absorbieren, wie beispielsweise Formaldehyd beim Ausbau eines neuen Hauses. Gleichzeitig kann die Eibe selbst Kohlendioxid aufnehmen und Sauerstoff freisetzen. Sie ist ein natürlicher Sauerstoffriegel, der Tag und Nacht verwendet werden kann. Sie gehört zu den CAM-Baumarten, die Atemwegserkrankungen vorbeugen und die Luft sauber und sicher halten können. Moderne Umweltüberwachung hat bewiesen, dass Eiben viele giftige Gase wie Schwefeldioxid und Kohlenmonoxid in den Körper aufnehmen und die Raumluft reinigen können.

Eibe kann im Schlafzimmer aufgestellt werden.

Eiben atmen rund um die Uhr Kohlendioxid ein und Sauerstoff aus und geben gleichzeitig ein negatives Sauerstoffgas ab, das nicht nur die Luft reinigen, Entzündungen reduzieren und Bakterien abtöten kann, sondern auch die Widerstandskraft des Menschen stärkt und nach der Inhalation Erkrankungen vorbeugt, was sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirkt. Gleichzeitig hat es die Fähigkeit, Mücken und Insekten abzuwehren, und es verdunstet das Geruchsmolekül Citronellal. Je höher die Temperatur, desto flüchtiger sind die Duftmoleküle und desto besser ist die mückenabwehrende Wirkung.

So pflegen Sie Eibenbonsais

1. Boden: Der Boden für den Eibenanbau sollte locker, humusreich, wasser- und düngemittelspeichernd sowie atmungsaktiv sein. Als Bodengrund eignet sich eine Mischmatrix aus Torfboden, Perlite und Lehm. Ton ist nicht atmungsaktiv und Sandboden hat schlechte Dünge- und Wasserspeichereigenschaften, sodass er für den Anbau nicht geeignet ist.

2. Licht: Eiben mögen eine kühle Wachstumsumgebung. Sie sollten während des Anbauprozesses ausreichend beschattet werden und nicht an einem Ort mit direkter Sonneneinstrahlung stehen, da dies dazu führt, dass die Feuchtigkeit der Eibe schnell verdunstet, wodurch die Zweige und Blätter dehydrieren und die Blätter austrocknen. ,

3. Düngen: Achten Sie beim Düngen darauf, dass Sie den Dünger möglichst entlang der Topfwand verteilen und vermeiden Sie es, ihn in der Nähe der Wurzeln der Eibe aufzutragen. Im Allgemeinen verfügt der neu gekaufte Eibenbonsai über eine eigene Nährerde und muss in den ersten 3 Monaten nicht gedüngt werden. Düngen kann nach 2 bis 3 Monaten.

4. Gießen: Wenn die Blätter der Eibe hängen, sollten Sie sie gießen. Hängen die Blätter hängend herab, deutet das auf starken Wassermangel hin. Darüber hinaus können Sie auch beurteilen, ob Wasser benötigt wird, indem Sie auf den Topf klopfen und auf das Geräusch hören. Wenn das Geräusch beim Klopfen auf den Topf sehr hohl ist, bedeutet dies, dass die Erde trocken ist und es Zeit ist, zu gießen.

5. Beschneiden: Wenn die unteren Zweige des Eibenbonsais zu dicht wachsen und die Blätter gelb werden und abfallen, können Sie einige der dichten Zweige unten abschneiden. Sie können sie in Schirm-, Turm-, Rund- und andere Formen schneiden. ,

6. Umtopfen: Nach etwa einem Jahr Kulturzeit werden die Eibensetzlinge allmählich größer und das Wurzelwerk entwickelt sich, so dass ein Umpflanzen und Umtopfen notwendig ist. Beim Umtopfen können Sie den alten Topf zerschlagen, aber beschädigen Sie dabei nicht den ursprünglichen Erdballen. Nach dem Umtopfen in den neuen Topf sollten Sie rechtzeitig gießen, damit die Wurzeln sich festsetzen können und die Eibenwurzeln gut mit der Erde verwachsen.

7. Schädlinge und Krankheiten: Unter normalen Umständen gibt es im Eibenanbau nur sehr wenige Schädlinge. Wenn Sie feststellen, dass die Eibe verdorrt ist oder unter Schädlingen und Krankheiten leidet, können Sie sie gießen oder mit Thiophanatmethyl oder Kaliumdihydrogenphosphat besprühen.

<<:  Nebenwirkungen von Immunglobulin

>>:  Was tun, wenn sich Fremdkörper im Auge befinden?

Artikel empfehlen

Was sollte eine Frau essen, um ihren Teint aufzufrischen?

Frauen haben oft verschiedene Probleme. Beispiels...

Welche Methoden gibt es zur Formaldehydkontrolle in Innenräumen?

Mit der Verbesserung unseres Wirtschaftsniveaus m...

Wie viel Milch sollten Sie täglich trinken, um größer zu werden?

Teenager, die sich in der Wachstumsphase befinden...

Warum hat der Goldfisch so viele weiße Flecken?

Die heutige Gesellschaft entwickelt sich ständig ...

So behandeln Sie eine Lungenentzündung mit Medikamenten

Lungenentzündung ist eine weit verbreitete Erkran...

Street Dance Mädchen einfacher und hübscher Street Dance

Viele Mädchen tanzen gern, weil beim Tanzen die a...

Tipps zum Reinigen von Wildlederschuhen

Heutzutage tragen viele Menschen speziell angefer...

Wie pflegt man Wunden, wenn sich Krusten gebildet haben?

Im wirklichen Leben ist die Haut ein relativ empf...

So halten Sie sich bei Schnee warm

An verschneiten Tagen ist das Wetter relativ kalt...

So entfernen Sie den Massetermuskel

Denn beim Essen kaut der Mensch die Nahrung mit d...

Welche Tipps gibt es, um eine verstopfte Nase im Schlaf zu lindern?

Eine verstopfte Nase beim Schlafen kann sehr unan...

Welchen Schaden verursacht Formaldehyd im menschlichen Körper?

Mit unserem wachsenden Gesundheitsbewusstsein sin...

Können Salzwasserbäder Entzündungen lindern?

Ich glaube, dass viele Menschen mit den Entzündun...

Welche Funktion haben die Eileiter?

Jeder dürfte mit der Funktion des Eileiters vertr...