Was sind die Symptome einer Hornhautschädigung?

Was sind die Symptome einer Hornhautschädigung?

Ich glaube, dass viele Menschen im Alltag häufig mit Hornhautverletzungen zu kämpfen haben. Die meisten Hornhautverletzungen werden durch versehentliche Stöße oder Prellungen verursacht. Sie gehen oft mit Hornhautschmerzen, roten und geschwollenen Augen, anhaltendem Tränenfluss sowie Angst vor Licht und Wind einher. Sie müssen Ihren Zustand daher langsam anpassen, um eine Verschlechterung zu verhindern.

Klinische Manifestationen

1) Hornhautabschürfung: Das Sehvermögen des Patienten im verletzten Auge ist beeinträchtigt, da die sensorischen Nervenenden der Hornhaut des verletzten Auges freiliegen. Unmittelbar nach der Verletzung verspürt der Patient starke Schmerzen, Lichtscheu, ein Fremdkörpergefühl, einen Augenlidkrampf und starken Tränenfluss. Tränen fließen auch im gesunden Auge der Gegenseite. Die Schwere der Symptome hängt vom Ausmaß der Verletzung ab. Bei der Untersuchung unter der Spaltlampe können schräg verlaufende, stumpfe, bandförmige Veränderungen des Hornhautepithels oder klar abgegrenzte, schuppenartige Bereiche ohne Epitheldefekte sichtbar werden, unter denen sich eine flache, glatte vordere Descemet-Membran befindet. Die Pupille ist reflektorisch verengt und der Hornhautrand ziliär gestaut. Um das Ausmaß von Epithelödemen und -defekten weiter zu untersuchen, kann ein Tropfen einer 1%igen bis 2%igen Natriumfluoresceinlösung in den Bindehautsack geträufelt werden. Unter kobaltblauem Licht erscheint der Bereich des Hornhautepithelödems oder der Defekte hellgrün. Die häufigste Komplikation einer Hornhautabschürfung ist eine Infektion. Da das Hornhautepithel eine wichtige Schutzbarriere des Auges darstellt, kann eine Hornhautabschürfung eine lokale Infiltration des Hornhautstromas verursachen, und eine Infektion mit Krankheitserregern, die vom verletzenden Gegenstand übertragen werden, kann die Symptome verschlimmern.

2) Verlust des tiefen Hornhautgewebes: Symptome einer Hornhautabschürfung wie Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, Fremdkörpergefühl und Tränenfluss sind vorhanden, jedoch relativ mild. Bei der Untersuchung unter der Spaltlampe sind Ödeme, Verdickungen und Trübungen des Hornhautstromas sowie möglicherweise lokal begrenzte Fältchen in der hinteren Descemet-Membran erkennbar. Manchmal kann es zu Lamellenrissen der Hornhaut kommen, die mit einer Infektion und Geschwüren einhergehen können.

3) Hornhautkontusion: Die Hauptsymptome sind Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, Tränenfluss, Flimmerhärchenbildung und verminderte Sehkraft. Eine leichte Hornhautprellung führt zu einer lokalen Schädigung des Hornhautgewebes und es können lineare, gitterförmige und scheibenförmige Trübungen auf der Hornhaut sichtbar werden; eine schwerere Prellung kann eine Schädigung der Hornhautendothelzellen verursachen und so die Wasserpumpfunktion innerhalb der Matrix schwächen oder sogar zum Verlust bringen, was zu einem erhöhten Wassergehalt der Hornhaut und einem knotigen oder diffusen Ödem der Hornhautmatrix führt.

4) Interlaminare Hornhautverletzung: Patienten leiden häufig unter Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, Tränenfluss und verminderter Sehkraft. Aufgrund des Ödems oder des Anhebens des gerissenen Hornhautlappens verspüren Patienten ein deutliches Fremdkörpergefühl. Unter der Spaltlampe ist zu erkennen, dass der abgerissene Hornhautlappen hochgeklappt und aufgerollt ist; der Hornhautlappen und das umgebende Stroma sind ödematös.

5) Hornhautperforation und -ruptur: Eine durch starke äußere Krafteinwirkung verursachte Hornhautruptur tritt häufig in der Nähe des Hornhautrandes auf, da die Struktur dort relativ schwach ist. Der Patient hat eindeutig eine Vorgeschichte mit einem Augentrauma und kann während der Verletzung vorübergehende Schmerzen und danach anhaltende Schmerzen verspüren. Aufgrund einer Hornhautverletzung in voller Dicke tritt Kammerwasser aus und der Patient spürt, wie ein Strahl heißen Wassers aus dem verletzten Auge fließt. Am verletzten Auge treten Symptome wie Lichtscheu, Tränenfluss, Blepharospasmus und eine verminderte Sehkraft aufgrund der Hornhautschädigung auf. Die meisten Hornhautwunden befinden sich in der Lidspalte. Mit dem Seidel-Test lässt sich feststellen, ob die Wunde geschlossen ist. Größere Schnittwunden oder unregelmäßige Wunden können dazu führen, dass die vordere Augenkammer durch den Abfluss von Kammerwasser flacher wird und die Pupille birnenförmig wird oder sich verschiebt. Die Iris kann oft in der Hornhautwunde eingeklemmt erscheinen. Die der Hornhautwunde entsprechende Iris kann eine Irisperforation aufweisen und eine schwere Prellung kann auch eine Ablösung der Iriswurzel mit anschließender Vorderkammerblutung verursachen. Tiefe Hornhautperforationen können zu Linsenschäden führen, die zu einem Riss der vorderen Linsenkapsel, einer Trübung der Linsenrinde oder einem Überlauf in die Vorderkammer oder einem Riss der hinteren Linsenkapsel führen können. Bei schweren Schäden kann die Linse subluxieren oder sogar vollständig in den Glaskörperraum verrutschen. Aufgrund der hohen Traumakraft kommt es zu einer Verrenkung der Linse und häufig lagert sich der Glaskörper in der Vorderkammer ein oder kommt sogar zusammen mit der Netzhaut zum Prolaps. Eine sorgfältige Untersuchung und Identifizierung sollte unter der Spaltlampe erfolgen.

<<:  Was tun bei Hornhautverbrennung

>>:  Wie behandelt man eine Leber- und Gallenblasenobstruktion?

Artikel empfehlen

Ureaplasma urealyticum positiv ist sehr hartnäckig

Ureaplasma urealyticum ist eine Mykoplasmenart un...

So werden Sie rote Flecken von Mückenstichen los

Mücken sind eine Art kleiner Tiere, die wir im So...

Was verursacht juckende Hüften?

Die Symptome von Juckreiz im Schritt sind nicht s...

So behandeln Sie fettiges Gesicht

Ich glaube, dass die Gesichter vieler Menschen im...

Was ist okkultes Blut im Urin?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass eine Erkrankung...

Ist flüssige Foundation oder Air-Cushion-BB besser?

Es gibt mittlerweile viele Arten von Kosmetika au...

SaintBeast – Eine detaillierte Analyse der faszinierenden Geschichten von Engeln

„SaintBeast: The Epic of Time“: Eine Geschichte v...

Was tun, wenn die Haut an Ihren Handflächen rau ist?

Wenn der Winter kommt, werden meine Handflächen e...

Wie lange kann man mit einer Nierennekrose leben?

Nierennekrose ist eine schwere Form des Nierenver...

Mandelkrebs, frühe Symptome

Der maligne Tonsillentumor ist ein häufiger bösar...

Ein Tumor am Magen

Viele Menschen essen oft nicht pünktlich oder ess...

Das Verhältnis von Essig und braunem Zucker zu Banane

Bananen sind eine Frucht, die viele Menschen gern...

So binden Sie schulterlanges Haar

Im Leben bevorzugen viele Mädchen schulterlanges ...

Bedeutet fehlender Urinabsatz nach Biergenuss ein Nierenversagen?

Normalerweise urinieren Sie häufiger, wenn Sie Bi...