In welchen Situationen kann man sich nicht impfen lassen?

In welchen Situationen kann man sich nicht impfen lassen?

Obwohl die Impfung eine einfache und wirksame Maßnahme zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten darstellt, ist sie für Kinder nicht jederzeit geeignet. Es wird allgemein angenommen, dass Kinder mit den folgenden Erkrankungen nicht geimpft werden können.

Frage 1

Impfstoffe sind Präparate aus inaktivierten oder abgeschwächten Bakterien oder Viren. Nach der Impfung können sie die Immunität bei gesunden Kindern stärken und Erkrankungen vorbeugen. Bei manchen Kindern, die sich im Krankheitsverlauf befinden oder sich in besonderen Umständen befinden, kann die Zwangsimpfung jedoch zu schwachen Antikörpern führen, die jedoch nicht ausreichen, um dem Eindringen pathogener Bakterien zu widerstehen und unerwünschte Reaktionen hervorrufen oder sogar ihr Leben gefährden.

Antwort:

1. Wenn Kinder, die an einer Erkältung oder an Fieber aufgrund verschiedener Krankheiten leiden, zu diesem Zeitpunkt geimpft werden, steigt ihre Körpertemperatur oder die Krankheit kann ausgelöst und verschlimmert werden.

2. Kinder, die sich von einer Infektionskrankheit erholen oder in der Vergangenheit Kontakt mit akuten Infektionskrankheiten hatten, die Quarantänezeit jedoch noch nicht überschritten haben. Wenn Sie sich zu diesem Zeitpunkt impfen lassen, können leicht Nebenwirkungen auftreten oder sich der ursprüngliche Zustand verschlimmern.

3. Kinder mit Asthma, Ekzemen, Urtikaria und allergischer Konstitution neigen nach Impfungen zu allergischen Reaktionen, insbesondere nach Masernimpfstoffen, Mischimpfstoffen gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten sowie anderen Impfungen mit starken Allergenen, die häufiger allergische Reaktionen hervorrufen. Kinder mit einer Vorgeschichte von Epilepsie und Krampfanfällen neigen bei Impfungen, insbesondere gegen Japanische Enzephalitis und den Kombinationsimpfstoff Diphtherie-Tetanus-Keuchhusten, zu Synkopen, Krämpfen und Schock. Menschen mit schwerer Rachitis sollten keine Polio-Zuckerpillen einnehmen.

4. Wenn sich das Kind während des Impfzeitraums unwohl fühlt und Symptome wie Erbrechen, Durchfall und starken Husten aufweist, kann die Impfung mit Zustimmung des Arztes vorübergehend verschoben und nach Besserung der Symptome wiederholt werden.

Jeder Impfstoff enthält unterschiedliche Antigene und hat unterschiedliche Kontraindikationen. Derzeit gibt es Kontraindikationen für alle Impfungen mit Ausnahme der Tollwutimpfung. Eltern müssen sich der Kontraindikationen einer Impfung bewusst sein und den Arzt vor der Impfung aktiv über den Gesundheitszustand ihres Kindes informieren, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

<<:  Die Hauptsymptome einer Analentzündung

>>:  Was tun bei entzündeten Organen und Husten?

Artikel empfehlen

Kann der Grüne Baum die Luft reinigen?

Viele Menschen wissen, dass Pflanzen Photosynthes...

Was ist Proteinurie?

Was ist Proteinurie? Diese Frage stellen sich vie...

Die Wirksamkeit und Funktion der wilden Ingwerblüte

Die Blüte des wilden Ingwers sieht aus wie ein Sc...

Keine Gerätefitness

Was für eine Fitnessmethode ist gerätefreies Fitn...

Ist der tägliche Verzehr von Seetang gesund?

Kelp ist ein sehr beliebtes Nahrungsmittel und st...

Essig kann Ihr Haar jeden Tag waschen

Öl, Salz, Soße, Essig und Tee sind in unserem täg...

Wie kann man einen Nieren-Yin-Mangel ausgleichen?

Das Phänomen des Nieren-Yin-Mangels erfordert Auf...

So werden Sie blutunterlaufene Augen los

Bei schlechten Lebensgewohnheiten können leicht b...

Methoden der sexuellen Betätigung

Bei Männern über 30 nehmen die Körperfunktionen al...

Mydriasis bei Pseudomyopie

Viele Menschen sind mit der Mydriasis-Behandlung ...

So reinigen Sie das Fußbecken

Menschen, die auf ihre Gesundheit achten, kaufen ...

Was ist die pathologische Ursache eines Spindelzellsarkoms?

Beim Auftreten eines Spindelzellsarkoms muss auf ...

Dicker Speichel und Mundgeruch

Jeder Mensch scheidet täglich eine bestimmte Meng...

Kann das Trinken von heißem Wasser Magenschmerzen lindern?

Magenschmerzen sind eine sehr häufige Erkrankung....