Wozu dient die Gallenblase?

Wozu dient die Gallenblase?

Die Gallenblase ist ein weder wichtiges noch nützliches Organ in unserem Körper. Die Gallenblase ist ein birnenförmiger Beutel, der sich hinter der Leber unter den rechten Rippen befindet (in der Gallenblasengrube der Leber). Die Gallenblase hat die Funktion, Galle zu speichern und zu konzentrieren. Da dieses Organ jedoch etwas ganz Besonderes ist, hat die Wissenschaft bewiesen, dass die Entfernung dieses Organs keine Auswirkungen auf unseren menschlichen Körper hat. Bedeutet das, dass die Gallenblase nutzlos ist? Das kann man nicht sagen. Sie existiert zu einem bestimmten Zweck. Was sind also ihre Funktionen? Lassen Sie uns mehr darüber erfahren.

Die Gallenblase ist ein birnenförmiger Beutel, der sich hinter der Leber unter den rechten Rippen befindet. Sie dient der Konzentration und Speicherung der Galle. Die Gallenblase besteht aus vier Teilen: Gallengrund, Gallenkörper, Gallenhals und Gallengang. Der Gallenhals ist mit dem Gallenblasengang verbunden. Die Gallenblasenwand besteht aus drei Schichten: Schleimhaut, Muskularis und Adventitia. Vorschläge: Die Gallenblase befindet sich unter der Leber. Eine normale Gallenblase ist etwa 8 bis 12 cm lang, 3 bis 5 cm breit und hat ein Fassungsvermögen von etwa 30 bis 60 ml. Manche Leute sagen, dass die Gallenblase mit dem Mut zusammenhängt und dass der Mut nach der Entfernung der Gallenblase abnimmt. Das ist völlig unwissenschaftlich. Die Gallenblase ist über den Gallengang mit dem gemeinsamen Gallengang verbunden.

Wirkung:

(1) Gallenspeicherung: Wenn eine Person hungrig ist (d. h. sich nicht in der Verdauungsphase befindet), wird Galle in der Gallenblase gespeichert. Wenn eine Verdauung erforderlich ist, wird die Galle aus der Gallenblase abgegeben, daher wird die Gallenblase als „Gallenlager“ bezeichnet. Gleichzeitig spielt es auch eine Rolle bei der Pufferung des Gallengangdrucks.

(2) Konzentrierte Galle: Der größte Teil des Wassers und der Elektrolyte in der goldfarbenen, alkalischen Lebergalle wird von der Gallenblasenschleimhaut absorbiert und ins Blut zurückgeführt. Die wirksamen Bestandteile der Galle verbleiben in der Gallenblase und werden dort gespeichert. Dort entsteht braune oder dunkelgrüne, schwach saure Gallenblasengalle.

(3) Schleimsekretion: Die Gallenblasenschleimhaut kann täglich 20 ml dicken Schleim absondern, um die Gallengangschleimhaut vor Erosion und Auflösung durch konzentrierte Galle zu schützen.

(4) Entleerung: 3 bis 5 Minuten nach dem Essen passiert die Nahrung den Zwölffingerdarm und regt die Zwölffingerdarmschleimhaut zur Produktion des Hormons Cholecystokinin an, das die Gallenblase dazu veranlasst, sich zusammenzuziehen und die Galle in der Gallenblase sofort in den Zwölffingerdarm abzugeben, um die Verdauung und Aufnahme von Fett zu unterstützen. Gleichzeitig mit der Abgabe der Galle werden auch die Bakterien im Gallengang zusammen mit der Galle aus dem Körper ausgeschieden. Im Allgemeinen kann die Gallenblase eine halbe Stunde nach dem Verzehr von fettem Essen entleert werden.

Gallenblasenerkrankung

1.1 Gallensteine

Wenn Gallensteine ​​in der Gallenblase wiederkehrende Schmerzen verursachen und eine Ernährungsumstellung die Anfälle nicht reduziert, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise eine Cholezystektomie. Bei einer Cholezystektomie kommt es nicht zu Nährstoffmängeln, es bestehen nach der Operation keine Einschränkungen bei der Ernährung und die chirurgische Mortalitätsrate liegt bei etwa 0,1 % bis 0,5 %. Im Rahmen der Operation kann der Arzt überprüfen, ob sich Steine ​​im Gallengang befinden.

1.2 Cholezystitis

Bei einer Cholezystitis handelt es sich um eine entzündliche Läsion der Gallenblase, die durch eine bakterielle Infektion oder einen chemischen Reiz (Veränderung der Gallenzusammensetzung) hervorgerufen wird und eine häufige Erkrankung der Gallenblase darstellt. Die Inzidenzrate ist nach der Blinddarmentzündung bei Bauchoperationen die zweithäufigste. Diese Krankheit tritt häufiger bei Menschen mittleren Alters im Alter von 35 bis 55 Jahren auf. Sie tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf, insbesondere bei übergewichtigen Frauen mit Mehrlingsschwangerschaften.

2.1 So behandeln Sie eine Cholezystitis:

1. Regelmäßiges Essen ist der beste Weg, um einer Cholezystitis vorzubeugen. Wenn Nahrung in den Zwölffingerdarm gelangt, sondert dieser reaktiv Cholecystokinin ab, um die Gallenblase zusammenzuziehen. Zu diesem Zeitpunkt wird eine große Menge viskoser Galle, die Gallensalze enthält, in den Darm abgegeben, wodurch eine Gallenblasenentzündung aufgrund übermäßiger Gallensalze in der Galle verhindert wird.

2. Ernähren Sie sich maßvoll und begrenzen Sie den Fett- und Cholesteringehalt in der Nahrung. Die Bildung von Cholesterinsteinen hängt mit der hohen Menge an Cholesterin in der Galle zusammen. Übermäßiger Verzehr, insbesondere von Nahrungsmitteln mit hohem Fett- und Cholesteringehalt, erhöht die Cholesterinkonzentration in der Galle und fördert die Bildung von Cholesterinsteinen.

3. Sorgen Sie für eine ausreichende Proteinzufuhr. Protein ist ein Nährstoff, der für die Erhaltung unserer Gesundheit notwendig ist. Untersuchungen zufolge steht eine langfristig unzureichende Proteinzufuhr im Zusammenhang mit der Bildung von Gallenfarbsteinen.

4. Achten Sie auf Hygiene, um einer Infektion mit intestinaler Ascariasis vorzubeugen. Entwickeln Sie gute Hygienegewohnheiten, waschen Sie sich vor dem Essen und nach dem Stuhlgang die Hände, waschen Sie rohes Obst und Gemüse und achten Sie auf eine gute Umwelthygiene. Dies sind wirksame Maßnahmen zur Vorbeugung von Ascariasis und daher auch hilfreich bei der Vorbeugung von Cholezystitis.

<<:  Die Zusammensetzung des Gallenblasendreiecks

>>:  Welche Untersuchungen werden in der Rheumatologie durchgeführt?

Artikel empfehlen

Welche Vorteile hat der Verzehr von Walnüssen?

Walnüsse sind ein weit verbreitetes Nahrungsmitte...

Kann weißer Zucker Mitesser entfernen?

Weißer Zucker ist ein weit verbreitetes Gewürz in...

Tipps zur Erhaltung der Gesundheit während des Qingming-Festes

Qingming ist in meinem Land ein wichtiger Sonnenb...

Was tun bei häufigen Verdauungsbeschwerden?

Ich glaube, dass viele Menschen schon einmal unte...

Worauf muss bei der Behandlung von Analzysten geachtet werden?

Analzysten sind eine häufige anorektale Erkrankun...

Was ist in letzter Zeit mit dem Tinnitus los?

Hatte jemand in letzter Zeit das Gefühl, ständig ...

Welche Gefahren birgt längere Bettruhe?

Wenn ein Mensch unglücklicherweise an einer Krank...

So messen Sie die sublinguale Temperatur

Die sublinguale Temperaturmessung ist eine gängig...

Ist eine Ösophagoskopie schmerzhaft?

Bei einigen Bauchuntersuchungen ist häufig eine Ö...

Nebenwirkungen von Ambroxol

Alle Medikamente haben Vor- und Nachteile, Wirkun...

So beseitigen Sie schnell die blaue Farbe der Infusion

Infusionen sind eine relativ wirksame medizinisch...

Kann ich Ingwerwasser zum Haarewaschen verwenden?

Ich glaube, dass viele Menschen sich schwarzes un...

Was sind die Gefahren beim Färben weißer Haare?

Um ihre Haare schwarz zu halten, färben sich viel...