Wie behandelt man eine Verdickung der Darmwand?

Wie behandelt man eine Verdickung der Darmwand?

Der Darm spielt eine große Rolle bei der Verdauung. Durch die Darmperistaltik nimmt die Nahrung, die wir normalerweise zu uns nehmen, die für den Körper nützlichen Stoffe auf und scheidet die verbleibenden Abfallprodukte aus. Der Mastdarm ist der letzte Darmabschnitt unseres Verdauungstraktes. Er befindet sich in der Beckenhöhle und ist etwa so lang wie die Hand eines Erwachsenen. Im Enddarm kommt es häufig zu einer Verdickung der Darmwände. Wie soll dieser Zustand behandelt werden?

Der Mastdarm ist etwa 15 bis 20 Zentimeter lang. Er ist keine gerade Linie, sondern weist mehrere Biegungen auf. Er hat drei Querfalten, zwei links und eine rechts, mit unterschiedlicher Höhe. Von unten betrachtet überlappen sich die drei Falten, umschließen den Mastdarm und tragen den Stuhl.

Der Abschnitt des Rektums in der Nähe des Anus erweitert sich zur Rektumampulle, die 6 bis 10 vertikale Falten enthält, die als Analsäulen bezeichnet werden, und oberhalb der Analsäulen befindet sich ein Venenplexus. Der Mastdarm endet am After. Der Anus hat einen äußeren und einen inneren Analschließmuskel. Der äußere Analschließmuskel ist ein willkürlicher Muskel und gehört zur Dammmuskulatur. Der innere Analschließmuskel entsteht durch die Verdickung des Darmringmuskels und ist ein glatter Muskel. Seine Funktion besteht darin, die am Ende der Defäkation im Analkanal verbleibenden Abfallstoffe vollständig zu entfernen.

Als Rektum bezeichnet man den Darmabschnitt, der vom Sigma vor dem dritten Lendenwirbel ausgeht, an der Vorderseite des Kreuz- und Steißbeins entlang nach unten verläuft, das Beckenkamm passiert und in den Analkanal übergeht. Der Mastdarm ist ein im unteren Beckenbereich liegender Abschnitt des Verdauungstraktes mit einer Gesamtlänge von 10 bis 14 cm. Das Rektum ist nicht gerade und bildet in der Sagittalebene zwei deutliche Biegungen, nämlich die rektosakrale Flexur und die rektoperineale Flexur. In der Coronalebene sind außerdem drei seitlich hervorstehende Rundungen zu sehen, die jedoch nicht konstant sind. Generell wölbt sich die größere in der Mitte nach links, die oberen und unteren beiden nach rechts. Bei der klinischen Durchführung einer Proktoskopie und Sigmoidoskopie sollte auf diese Biegungen geachtet werden, um eine Beschädigung der Darmwand zu vermeiden.

Ödeme und Verdickungen der Darmwände sind die wichtigsten klinischen Manifestationen einer Bindegewebsenteritis. Die Behandlungsmaßnahmen sind wie folgt:

1. Allgemeine Behandlung

Während der akut aktiven Phase sollten Sie Bettruhe einhalten. Wer sich im chronischen Stadium befindet oder dessen Zustand sich stabilisiert hat, kann wieder in den Beruf zurückkehren. Eine psychische und psychologische Behandlung ist sehr wichtig. Patienten sollten regelmäßige Nachuntersuchungen wahrnehmen, auslösende Faktoren und Reizstoffe meiden und eine direkte Sonneneinstrahlung auf die Haut vermeiden. Frauen im gebärfähigen Alter sollten strikte Verhütungsmethoden anwenden.

2. Medikamentöse Behandlung

1. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente

Diese Medikamente können die Prostaglandinsynthese hemmen und zur symptomatischen Behandlung von Fieber, Arthralgie und Myalgie eingesetzt werden. Beispielsweise hat Indomethacin eine gute Wirkung auf Fieber sowie Pleura- und Perikardläsionen bei SLE. Da diese Arzneimittel den Nierenblutfluss beeinträchtigen, sollten sie bei Patienten mit gleichzeitiger Nephritis mit Vorsicht angewendet werden.

2. Medikamente gegen Malaria

Nach oraler Verabreichung reichert sich Chloroquin hauptsächlich in der Haut an, hemmt die Bindung von DNA und Anti-DNA-Antikörpern und hat bestimmte therapeutische Wirkungen auf Hautausschlag, Lichtempfindlichkeit und Gelenksymptome. Chloroquinphosphat 250–500 mg/d, langfristige Anwendung kann aufgrund der Anreicherung im Körper zu einer Netzhautdegeneration führen. Ein vorzeitiges Absetzen der Medikation kann zu einem Rückfall führen, daher sollten regelmäßige Untersuchungen des Augenhintergrunds durchgeführt werden.

3. Glukokortikoide

Es ist das Hauptmedikament zur Behandlung dieser Krankheit. Es eignet sich für akute oder fulminante Fälle oder wenn wichtige Organe wie Herz, Gehirn, Lunge, Nieren und seröse Membranen betroffen sind, wenn Autoimmunhämolyse oder Thrombozytopenie mit Blutungsneigung auftreten und auch Glukokortikoide verwendet werden.

<<:  Verdickung der Wand des Sigmas

>>:  Was sind die Symptome einer Verdickung der Dickdarmwand?

Artikel empfehlen

Beachten Sie Folgendes, wenn Sie eine Frau betreuen, die einen Kaiserschnitt hatte!

Jeder weiß, dass der Körper nach einem Kaiserschn...

Wie oft sollten Frauen ihre Unterwäsche wechseln?

Damenunterwäsche ist ein sehr eng anliegendes Kle...

Die Unterseite des Nagels ist lila_Die Farbe des Nagels ist ein wenig lila

Obwohl es auf den ersten Blick scheint, dass Näge...

Haarwirbel sind erblich

Vielleicht wissen Sie nicht, dass die Wirbel auf ...

Welche Teekategorien gibt es?

Wir alle kennen Tee. Wir trinken ihn oft in unser...

Die Anziehungskraft und Bewertung von Arion: Neubewertung des legendären Abenteuers

„Arion“: Eine großartige Geschichte basierend auf...

Kann sich im Schlaf nicht bewegen

Ich weiß nicht, ob Sie sich beim Schlafen schon e...

Wie lange dauert es, bis Augenbrauen wachsen?

Das Wachstum der Augenbrauen ist ebenfalls regelm...

Was tun bei einer perianalen Entzündung? Die wichtigste Methode ist

Manchmal wird der After eines Kindes bei Durchfal...

Molluscum und Molluscum contagiosum richtig verstehen

Manche Menschen fühlen sich nach einer Infektion ...

Village Favorite: Rezension und Empfehlung charmanter Charaktere und Geschichte

Die Anziehungskraft und der Ruf der beliebten Per...

Leistung des Haartrockners

Der Haartrockner ist ein elektrisches Gerät, das ...

Wie bekommt man auf natürliche Weise doppelte Augenlider?

Jeder liebt Schönheit, besonders einige junge Fra...