B Ultraschall ist eine Woche größer

B Ultraschall ist eine Woche größer

Einige schwangere Frauen stellen nach einer Ultraschalluntersuchung fest, dass der Fötus in ihrem Bauch eine Woche später größer ist als normal. Dies macht ihnen große Sorgen, da sie befürchten, dass dies ihre reibungslose Entbindung beeinträchtigen könnte. Tatsächlich besteht kein Grund zur Sorge, wenn die Anomalie nicht so schwerwiegend ist. Solange sie frühzeitig entdeckt und behandelt wird, wird es besser. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie jedoch die Entwicklung und das Wachstum des Fötus in Ihrem Bauch genauer beobachten.

1. B-Ultraschall, intuitive Überwachung der Entwicklung des Babys

Normalerweise ist der beste Zeitpunkt für diese Untersuchung zwischen der 18. und 20. Schwangerschaftswoche, da zu diesem Zeitpunkt die meisten möglichen Probleme beim Fötus erkannt werden können. Damit lassen sich Körper, Kopf, Herzschlag, Plazenta, Wolle und Nabelschnur des Fötus usw. erkennen. Außerdem lässt sich feststellen, ob der Fötus lebt, ob es sich um eine Mehrlingsgeburt handelt und sogar, ob der Fötus Missbildungen aufweist.

Normalerweise liegt der erste Zeitpunkt zwischen der 18. und 20. Schwangerschaftswoche. Zu diesem Zeitpunkt kann festgestellt werden, ob es sich um eine Einlings- oder Mehrlingsschwangerschaft handelt, und der Kopfumfang des Fötus kann gemessen werden.

Der zweite Zeitpunkt ist zwischen der 28. und 30. Schwangerschaftswoche. In dieser Zeit können wir mehr über die Entwicklung des Fötus erfahren, feststellen, ob es oberflächliche Missbildungen gibt und außerdem die Lage des Fötus und die Menge des Fruchtwassers besser verstehen.

Das dritte Mal ist in der 37. bis 38. Schwangerschaftswoche. Zu diesem Zeitpunkt werden die Position und Größe des Fötus, die Reife der Plazenta und ob die Nabelschnur um den Hals gewickelt ist usw. bestimmt, um vor der Entbindung eine abschließende Beurteilung vorzunehmen.

2. Down-Syndrom-Screening zum Ausschluss angeborener Defekte

Das Down-Syndrom-Screening ist eine einfache, kostengünstige und zerstörungsfreie Methode zur Identifizierung schwangerer Frauen, bei denen ein hohes Risiko besteht, einen Fötus mit angeborener Idiotie auszutragen. Das Down-Syndrom ist eine der Hauptursachen für eine schwere angeborene geistige Behinderung und jede schwangere Frau kann ein Kind mit Down-Syndrom zur Welt bringen. Die Wahrscheinlichkeit, ein Baby mit Down-Syndrom zu bekommen, steigt mit dem Alter der schwangeren Frau.

Zwischen der 14. und 20. Schwangerschaftswoche wird ein Test durchgeführt. Der Arzt entnimmt der schwangeren Frau Serum und testet die Konzentration von Alpha-Fetoprotein und Chorionzottenhormon im mütterlichen Serum. Basierend auf dem Entbindungstermin, dem Alter und der Schwangerschaftsdauer der schwangeren Frau zum Zeitpunkt der Blutentnahme wird der Risikofaktor berechnet, ein Kind mit Down-Syndrom zu bekommen. Höhere Alpha-Fetoprotein-Werte werden mit offenen Neuralrohrdefekten in Verbindung gebracht. Bei Frauen ab 35 Jahren kann dieser Test etwa 80 % der Föten mit Down-Syndrom, Trisomie 18 und Neuralrohrdefekten erkennen.

3. Blutzuckerüberwachung, um die Gefahr eines hohen Blutzuckers zu vermeiden

Aufgrund hormoneller Veränderungen während der Schwangerschaft besteht ein erhöhtes Risiko, dass eine Frau an Diabetes erkrankt oder erkrankt. Ein hoher Blutzuckerspiegel während der Schwangerschaft kann dazu führen, dass der Fötus zu groß wird. Voll ausgetragene makrosomale Babys müssen per Kaiserschnitt entbunden werden. Diabetes kann auch zu Totgeburten oder Missbildungen führen. Bei frühzeitiger Erkennung lässt sich Diabetes durch eine entsprechende Ernährung oder Insulinspritzen gut in den Griff bekommen. In der 24. bis 28. Woche wird ein Diabetes-Screeningtest durchgeführt. Der Arzt wird Sie bitten, Zuckerwasser mit 50 Gramm Glukose zu trinken und Ihnen dann eine Stunde nach dem Trinken Blut abnehmen, um den Blutzuckerspiegel zu testen.

Notiz:

(1) Nehmen Sie 3 Tage vor der Blutzuckeruntersuchung eine normale Ernährung zu sich. Sie müssen keine Diät einhalten, um die Testergebnisse nicht zu beeinflussen.

(2) Beginnen Sie eine Stunde nach dem Trinken des Glukosewassers mit dem Zählen der Zeit und lassen Sie sich dann Blut abnehmen. Sie können erst essen, nachdem Ihnen das venöse Blut abgenommen wurde.

Ergebnisse prüfen:

Wenn der Wert ≥ 7,8 mmol/l (oder 140 mg/dl) beträgt, ist das Screening positiv und ein weiterer Glukosetoleranztest mit 75 g oder 100 g ist erforderlich, um festzustellen, ob ein Schwangerschaftsdiabetes vorliegt. [1]

<<:  Kann ich während der B-Ultraschalluntersuchung essen?

>>:  Was ist der B-Ultraschallaufsatz?

Artikel empfehlen

Wie entsteht ein Herzinfarkt?

Es sollte jedem klar sein, dass um das menschlich...

Wer ist für einen medikamentösen Schwangerschaftsabbruch geeignet?

Wir alle wissen, dass es viele Arten von Abtreibu...

Ist eine Behandlung von Sehfehlern ohne Brille möglich?

Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Kurzsich...

Was tun, wenn die Zähne immer wieder schmerzen?

Zähne sind unsere wichtigsten Kauwerkzeuge. Wir m...

Wie sollten wir Gesundheit anhand der Handlinien betrachten?

Der menschliche Körper ist erstaunlich und viele ...

Der Charme und die Tiefe von "Fires": Anime-Rezensionen und Empfehlungen

Die tiefgründige Welt von Kataku: Die Entschlüsse...

Wie gut wissen Sie über eierlegende Säugetiere?

Tiere sind die besten Freunde des Menschen und we...

Warum werde ich rot, wenn ich beim Training schwitze?

Im Allgemeinen sind Schwitzen und Erröten nach de...

Welche Parasiten leben auf Fischzungen?

Parasiten sind jedem bekannte Insekten. Sowohl Er...

Depressionstest, dieser Fragensatz ist wirklich genau

Depression ist eine schwierigere psychische Erkra...