Schilddrüse

Schilddrüse

Schilddrüsenerkrankungen sind in den letzten Jahren häufiger geworden und die Schilddrüse ist ein sehr wichtiges Gewebe für unseren menschlichen Körper. Es gibt viele Probleme mit der Schilddrüse und diese Probleme weisen auch gewisse Unterschiede auf. Die klinischen Erscheinungsformen der verschiedenen Ebenen sind ebenfalls unterschiedlich und ihre Form ist auch unterschiedlich. Viele Menschen kennen jedoch nicht die genaue Ebene. Wie viele Ebenen gibt es also für die Schilddrüse?

Die Schilddrüse (lat. Glandula thyr(e)oidea; engl. Thyroid) ist eine bei Wirbeltieren sehr wichtige Drüse und ein endokrines Organ. Bei Säugetieren befindet es sich unterhalb des Schildknorpels im Hals, auf beiden Seiten der Luftröhre. Die menschliche Schilddrüse hat die Form eines Schmetterlings und wirkt wie ein Schild, daher der Name.

Die Schilddrüse steuert, wie schnell Energie verbraucht wird, produziert Proteine ​​und reguliert die Empfindlichkeit des Körpers gegenüber anderen Hormonen. Die Schilddrüse reguliert diese Reaktionen durch die Produktion von Thyroxin, Trijodthyronin (T3) und Thyroxin, auch bekannt als Tetrajodthyronin (T4). Beide regulieren den Stoffwechsel, die Wachstumsrate und andere Körpersysteme. T3 und T4 werden aus Jod und Tyrosin synthetisiert. Die Schilddrüse produziert außerdem Kalzitonin, das den Kalziumhaushalt im Körper reguliert.

Grad 1: Regelmäßig geformte, runde oder ovale, echofreie Knoten ohne Blutflusssignale im Inneren. Häufig bei Schilddrüsenzysten,

Intrazystische Blutung im Adenom.

Grad 2: Regelmäßig geformte zystisch-feste gemischt echogene Knoten mit Blutflusssignalen im festen Teil. Es kommt häufiger bei follikulären Adenomen und adenomatösen Knoten vor.

Grad 3: Gleichmäßige, feste Echoknoten mit regelmäßiger Form, manchmal mit sichtbaren Mikroverkalkungen in der Kapsel oder den Knoten und reichlich Blutfluss im Inneren. Es tritt häufiger bei follikulären Adenomen, adenomatösen Knoten und differenzierten Karzinomen auf.

Grad 4: Unregelmäßig geformte feste Echoknoten, manchmal mit sichtbaren Mikroverkalkungen in der Kapsel oder den Knoten und starker Blutströmung im Inneren. Häufiger bei differenziertem Karzinom.

Grad 5: Feste echogene Knoten mit unregelmäßiger Form und extraglandulärer Infiltration; manchmal sind Mikroverkalkungen in der Kapsel oder den Knoten zu sehen, mit reichlich Blutfluss im Inneren. Häufiger bei differenziertem Karzinom. Zu den Anzeichen einer Karzinomisierung von Schilddrüsenknoten im Ultraschall zählen: Fehlen eines Halo-Zeichens, solide hypoechoische Beschaffenheit, Echoheterogenität, unregelmäßige Ränder, Mikroverkalkung, extraglanduläre Infiltration und hoher innerer Blutfluss.

<<:  Die Vor- und Nachteile der Gesichtsreinigung mit einem Gesichtsschwamm

>>:  Ausbreitung nach Schilddrüsenpunktion

Artikel empfehlen

Natürliche Möglichkeiten, dicke Lippen dünner zu machen

Tatsächlich ist es für Jungen in Ordnung. Die mei...

Wie wird eine Vaskulitis diagnostiziert?

Vaskulitis ist eine weit verbreitete Erkrankung, ...

Ernährungseinschränkungen für Menschen mit Diabetes, die Sie kennen sollten

Wenn eine hartnäckige Krankheit wie Diabetes auft...

Wie bringt man eine Glatze zum Haarwachstum?

Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebenss...

Die Rolle und Wirksamkeit des Jade-Schabens

Die Wirkungen und Funktionen des Jadeschabens kön...

Was sind die Symptome eines Hämangioms und welche Arten von Hämangiomen gibt es?

Wenn bei Säuglingen oder Kindern unerklärliche ro...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es gegen Staupe?

Staupe ist eine Krankheit, die hauptsächlich bei ...

Tipps zum Zerkleinern großer Kandiszuckerstücke

Heutzutage kaufen viele Familien keine maschinell...

Kann Wintermelone in den Kühlschrank gestellt werden?

Wintermelone ist eine Lebensmittelzutat, die wir ...

Kann Strahlenschutzkleidung direkt gewaschen werden?

Ob im In- oder Ausland, Strahlenschutzkleidung is...

Gibt es an einem bewölkten Tag UV-Licht?

Es gibt viele Elemente in der Natur, darunter Inf...