Trinken ist weit verbreitet und bei vielen gesellschaftlichen Anlässen Pflicht. Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche körperliche Voraussetzungen und auch ihre Alkoholtoleranz und Reaktionen nach dem Trinken sind unterschiedlich. Beispielsweise werden viele Menschen rot, nachdem sie Alkohol getrunken haben. Manche Leute sagen, dass Erröten nach dem Trinken gut ist, da es bedeutet, dass die Person einen schnellen Stoffwechsel hat. Andere denken, dass Erröten nach dem Trinken schlecht ist, da es ein Hinweis darauf sein kann, dass die Person Speiseröhrenkrebs hat. Was ist also der Grund für das Erröten beim Trinken? 1. Das Phänomen des Errötens nach dem Trinken Die Alkoholrötungsreaktion wird durch eine Fehlfunktion der Acetaldehyddehydrogenase verursacht, die zu einer übermäßigen Ansammlung von Acetaldehyd führt. Acetaldehyd ist viel giftiger als Ethanol, und selbst eine kleine Menge kann eine Person betrunken machen, mit Symptomen wie gerötetem Gesicht, Schwindel und Vertigo. Manche Menschen haben eine hohe Alkoholtoleranz, aber tatsächlich ist dieses Enzym nur relativ ausreichend. Bei Menschen mit weniger Enzym kann Alkohol nicht schnell verstoffwechselt werden, was zu einer Ansammlung von Acetaldehyd führt. 2. Ursachen für das Erröten Erröten nach dem Trinken ist eigentlich ein Zeichen dafür, dass Sie nicht trinken können. Viele Leute glauben, dass „Erröten bedeutet, dass Sie einen schnellen Stoffwechsel haben und viel trinken können“, aber dafür gibt es eigentlich keine große Grundlage. Der konkrete Grund hat mit dem Alkoholstoffwechsel zu tun. Wenn Menschen Alkohol trinken, sei es Schnaps, Bier oder Wein, trinken sie hauptsächlich Alkohol, also Ethanol. Als Chemikalie wird Alkohol in der Leber abgebaut. Zunächst wird es durch die Alkoholdehydrogenase in Acetaldehyd „zerlegt“. Acetaldehyd hat die Funktion, die Kapillaren zu erweitern, und die Erweiterung der Gesichtskapillaren ist der Grund für das Erröten. Anschließend wandelt Acetaldehyd-Dehydrogenase Acetaldehyd in Essigsäure um. Schließlich wird Essigsäure in Kohlendioxid, Wasser und Fett umgewandelt – Fett ist die Form, in der die durch den Alkoholstoffwechsel gewonnene Energie im Körper gespeichert wird. Dies ist auch der Grund, warum Alkoholkonsum zu Bierbauch und Fettleber führt. Menschen, die beim Alkoholkonsum erröten, können Ethanol schnell in Acetaldehyd umwandeln, was bedeutet, dass sie über eine hocheffiziente Alkoholdehydrogenase verfügen. Es gibt jedoch ein weiteres Enzym, die Aldehyddehydrogenase. Menschen, die nach dem Genuss von Alkohol erröten, verfügen nur über das erste Enzym, nicht aber über das zweite Enzym. Daher reichert sich Acetaldehyd schnell im Körper an und kann lange Zeit nicht verstoffwechselt werden. Ihr Gesicht bleibt daher lange rot. Nach 1–2 Stunden verschwindet die rote Farbe allmählich. Dies liegt daran, dass P450 in der Leber Acetaldehyd langsam in Essigsäure umwandelt, die dann in den TCA-Zyklus eintritt und metabolisiert wird. 3. Der Schaden des Errötens nach dem Trinken Wer beim Trinken rot wird, ist möglicherweise nicht nur der direkten Toxizität des Ethanols ausgesetzt. Forscher haben herausgefunden, dass Erröten auf ein erhöhtes Risiko für Speiseröhrenkrebs hinweisen kann. Das Erröten kann von Übelkeit und Herzrasen begleitet sein. Das Erröten wird hauptsächlich durch einen genetischen Defekt in einem Enzym namens ALDH2 verursacht. Bei diesen Menschen kann bereits eine halbe Flasche Bier diese Errötungsreaktion auslösen. Dieser Defekt kann zu Problemen im Alkoholstoffwechsel führen und zur Ansammlung von Acetaldehyd im Körper führen. Diese Reaktion wird durch zwei defekte Gene verursacht und die betroffenen Personen sind nicht in der Lage, größere Mengen Alkohol zu trinken. |
<<: Können Kirschen im Kühlschrank aufbewahrt werden?
>>: Wie lange ist Milch im Kühlschrank haltbar?
Wie wir alle wissen, gibt es viele Arten von Lebe...
Zerebrale Arteriosklerose ist eine Krankheit, die...
Die sichere Periode und die gefährliche Periode s...
Arcana Famiglia Special Disc La prima festa – Ein...
Folsäuretabletten sind hauptsächlich Arzneimittel...
Herbst und Winter sind vergleichsweise trockenere...
Joghurt und Milchpulver sind völlig unterschiedli...
Eislaufen ist eigentlich dasselbe wie Methampheta...
Die Qualität der Vogelnester auf dem Markt ist un...
Tiefer in den Charme und die Emotionen von Hitofu...
Olivenöl ist ein natürliches Pflanzenöl und enthä...
Usavich Staffel 1 – Rückblick und weitere Infos Ü...
Apropos Farbe: Ich glaube, dass viele Freunde, di...
Die Zahl der Herzerkrankungen nimmt immer weiter ...
Eine gute Schlafqualität gibt Ihnen am nächsten T...