Viele Krankheiten haben frühe Symptome und viele geringfügige Symptome werden von den Menschen ignoriert und entwickeln sich nicht zu Krankheiten. Wenn Freundinnen also Anomalien in ihrem Körper feststellen, einschließlich Leukorrhoe und Menstruationsstörungen, müssen sie rechtzeitig zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus gehen. Eine frühzeitige Erkennung der Krankheit kann zu einer frühzeitigen Heilung der Krankheit führen. Wenn Sie im Frühstadium an einer entzündlichen Beckenerkrankung leiden, treten einige subtile Symptome auf. Wie können Sie sie erkennen? 1. Zur Untersuchung auf entzündliche Erkrankungen des Beckens kann eine Punktion des hinteren Fornix durchgeführt werden. Der durch Punktion gewonnene Inhalt der Bauchhöhle oder der Fossa rectouterina, wie normale Peritonealflüssigkeit, Blut (frisches, altes, geronnenes Blut usw.), eitrige Sekrete oder Eiter, kann die Diagnose weiter klären. Eine mikroskopische Untersuchung und Kultur des punktierten Materials sind noch notwendiger. 2. Entzündliche Erkrankungen des Beckens werden mittels B-Ultraschall diagnostiziert. Dabei handelt es sich hauptsächlich um B-Typ- oder Graustufen-Ultraschalluntersuchungen und -aufnahmen. Mit dieser Technologie können durch Verwachsungen der Eileiter, Eierstöcke und Därme entstandene Massen oder Abszesse mit einer Genauigkeit von 85 % identifiziert werden. Allerdings lassen sich leichte bis mittelschwere entzündliche Erkrankungen des Beckens auf B-Bild-Ultraschallbildern nur schwer erkennen. 3. Untersuchung auf entzündliche Erkrankungen des Beckens zur Beobachtung klinischer Merkmale. Da die Symptome einer entzündlichen Beckenerkrankung relativ spezifisch sind, kann die Diagnose anhand der Beschwerden des Patienten gestellt werden. Entzündliche Erkrankungen des Beckens können auch in akute und chronische entzündliche Erkrankungen des Beckens unterteilt werden. ①. Akute entzündliche Beckenerkrankung Patienten mit einer akuten entzündlichen Beckenerkrankung leiden unter dumpfen Schmerzen im Unterleib, Muskelverspannungen, Druckempfindlichkeit und nachlassenden Schmerzen, großen Mengen eitriger Absonderungen aus der Scheide, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Appetitlosigkeit, Weißfluss mit unangenehmem Geruch usw. Bei einigen Patienten können außerdem Symptome wie Übelkeit, Blähungen, Erbrechen, Durchfall, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen und Schmerzen beim Wasserlassen auftreten. ②. Chronische entzündliche Beckenerkrankung Bei Frauen mit einer chronischen entzündlichen Beckenerkrankung kann es aufgrund der nicht rechtzeitigen Behandlung der Entzündung zu Menstruationsbeschwerden, Blähungen und Schmerzen im Unterleib, Schmerzen im Lendenbereich, Unfruchtbarkeit usw. kommen. |
<<: So lindern Sie entzündliche Schmerzen im Beckenbereich
>>: Wie man eine schwere entzündliche Beckenerkrankung behandelt
Fissurenkaries ist klinisch eine der problematisc...
Mandarinen sind im täglichen Leben der Menschen e...
Schwarzer Sesam: Er befeuchtet den Darm, fördert ...
„Love Me, Love Me Not“ – Eine bewegende Geschicht...
Das Waschen des Gesichts ist eine der Aufgaben, d...
Wir alle wissen, dass Minze den Geist erfrischen ...
Zigaretten sind eine ganz alltägliche Sache im Le...
Viele Nordstaatler ziehen im Winter gerne in den ...
Im heißen Sommer ist die Sonne ziemlich sengend, ...
In unserem Leben gibt es viele Produkte aus Blech...
Der Wettbewerb in der heutigen Gesellschaft ist s...
Wenn Sie tagsüber etwas auf dem Herzen haben, ist...
Die Attraktivität und Kritiken von „Mushibugyo Vo...
Der heiße Sommer ist wieder da. Ich schwitze sehr...
Ich frage mich, ob Sie schon einmal davon gehört ...