Blähungen und verstopfte Kehle

Blähungen und verstopfte Kehle

Magenerkrankungen mögen wie kleinere Probleme erscheinen, haben aber tatsächlich enorme Auswirkungen auf die Gesundheit und das tägliche Leben einer Person, insbesondere wenn der Körper aufgebläht ist und manche Menschen auch einen verstopften Hals haben, was für das tägliche Leben einer Person äußerst schädlich ist. Wenn dies im Magen auftritt, ist im Allgemeinen eine aktive Behandlung erforderlich, und es ist am besten, dies so früh wie möglich zu behandeln, denn je früher, desto besser und desto einfacher ist es, das Fortschreiten der Krankheit zu kontrollieren.

Was verursacht Blähungen und eine verstopfte Kehle?

Normalerweise handelt es sich bei dieser Situation wahrscheinlich um eine Gastritis oder andere Krankheiten. Am besten gehen Sie für entsprechende Untersuchungen ins Krankenhaus und lassen sich aktiv untersuchen und behandeln.

Symptome einer Gastritis

1. Magenschmerzen

Der Zeitpunkt und die Schwere von Magenschmerzen variieren von Person zu Person. Manche Menschen haben Schmerzen vor und nach dem Essen, andere mitten in der Nacht, andere haben dumpfe Schmerzen und wieder andere haben offensichtliche und anhaltende Magenkrämpfe und starke Schmerzen.

2. Blähungen

Bei Personen mit Gastritis kann es zu Blähungen, Schluckbeschwerden, Verdauungsstörungen oder Appetitlosigkeit kommen.

3. Säurereflux oder sogar Sodbrennen

Freunde, die oft unter saurem Reflux und Sodbrennen leiden, müssen vorsichtig sein, denn dies sind die offensichtlichsten Symptome einer Gastritis.

Bei einer Gastritis funktioniert der Magen nicht richtig und es kann zu einer übermäßigen Produktion von Magensäure kommen, was zu einem Säurereflux führt. In schweren Fällen kann auch Sodbrennen auftreten, also ein brennendes Gefühl im Magen.

4. Übelkeit und Erbrechen

Patienten mit chronischer Gastritis leiden häufig an Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen. Wenn es sich um eine chronische atrophische Gastritis handelt, sind die Symptome des Erbrechens deutlicher.

5. Kalter Magen

Bei einer Gastritis kommt es zu einer Funktionsbeeinträchtigung des Magen-Darm-Traktes. Wenn der Patient zu diesem Zeitpunkt noch rohe oder kalte Speisen zu sich nimmt, treten Symptome wie Magenschmerzen und Durchfall auf. Viele Gastritispatienten haben Angst davor, kalte Speisen zu sich zu nehmen.

Was tun bei Gastritis?

Akute Gastritis

1. Allgemeine Behandlung: Möglichst viel Bettruhe einhalten und Flüssigkeitsverlust durch orale Einnahme einer Glukose-Elektrolyt-Lösung ausgleichen. Bei anhaltendem Erbrechen oder offensichtlicher Dehydrierung ist eine intravenöse Gabe von 5–10 % Glukose-Kochsalzlösung und anderen relevanten Elektrolyten erforderlich. Um einer Dehydrierung vorzubeugen oder eine leichte Dehydrierung zu behandeln, empfehlen wir eine leichte flüssige oder halbflüssige Ernährung.

2. Symptomatische Behandlung: Bei Bedarf können Antiemetika gespritzt werden: zum Beispiel intramuskuläre Injektion von Chlorpromazin 25-100 mg/Tag. Krampflösende Mittel: z. B. Belladonna 8–11 Mal, 3 Mal am Tag. Mittel gegen Durchfall: z. B. Smecta, jeweils 1 Beutel, 2–3 Mal täglich.

3. Antimikrobielle Behandlung: Die therapeutische Wirkung von Antibiotika auf diese Krankheit ist umstritten. Bei infektiösem Durchfall können zielgerichtete Antibiotika ausgewählt werden, wie z. B. dreimal täglich 0,3 g Berberin oder dreimal täglich 80.000 U Gentamicin oral. Allerdings gilt es, dem Missbrauch von Antibiotika vorzubeugen.

Chronische Gastritis

Es gibt noch keine spezifische Behandlung und es wird allgemein empfohlen, dass asymptomatische Personen keine Behandlung benötigen. Wenn Sie Symptome haben, können Sie auf die folgenden Behandlungsmethoden zurückgreifen:

1. Vermeiden Sie Faktoren, die eine akute Gastritis verursachen, wie etwa das Aufhören mit dem Rauchen und Trinken und den Verzicht auf Nahrungsmittel und Medikamente, die den Magen reizen, wie etwa NSAIDs.

2. Die Grundsätze der diätetischen Behandlung ähneln denen bei Geschwüren. Sie bestehen darin, häufig kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen, hauptsächlich weiche Nahrung, und rohe, kalte und reizende Nahrung zu vermeiden. Noch wichtiger ist, dass eine Reihe von für den Patienten geeigneten Rezepten basierend auf den Essgewohnheiten und der langjährigen Erfahrung des Patienten zusammengestellt werden sollte.

3. Die medikamentöse Behandlung einer Hp-bedingten Gastritis erfordert eine Behandlung zur Ausrottung von Hp. Für andere chronische Gastritisformen gibt es keine spezifische Behandlungsmethode und bei den meisten Formen ist die Gastritis auch nicht rückgängig zu machen, die Behandlung erfolgt daher hauptsächlich symptomatisch.

<<:  Was verursacht einen hohen T3-Spiegel in der Schilddrüse?

>>:  Ist eine unklare Schilddrüsenbegrenzung bösartig?

Artikel empfehlen

Wie viele Tage verspäteter Menstruation können eine Schwangerschaft erkennen?

Wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, ist Ihre Me...

Was verursacht ein Taubheitsgefühl im zweiten Zeh?

Jeder weiß, dass wir normalerweise mit unseren Fü...

So entfernen Sie Blutflecken aus der Kleidung

Jeder muss einmal seine Kleidung waschen, aber es...

Vor- und Nachteile von Wasserreinigern

Heutzutage besitzt jeder Haushalt einen Wasserrei...

Was verursacht nächtlichen Analjuckreiz? Vorsicht vor diesen Gründen

Analer Juckreiz bezieht sich im Allgemeinen auf l...

Zwerchfellatmung

Die Bauchatmung ist eine bewusste Atemmethode. Wi...

Wie oft sollte ein 4 Monate altes Baby gestillt werden

Da die körperlichen Entwicklungsvoraussetzungen v...

Ursachen von Hautkrankheiten

Was sind die Ursachen von Hauterkrankungen? Hautk...

Welche Pflegemethoden gibt es bei einer geschlossenen Thoraxdrainage?

Die geschlossene Thoraxdrainage gelangt über eine...

Zubereitung und Kochen von Garji-Fisch

Ich bin eine gefräßige Katze, denn ich esse sehr ...

Welche Gefahren bergen gentechnisch veränderte Sojabohnen?

Gentechnisch veränderte Sojabohnen sind in unsere...

Was ist der Grund für häufiges Schwitzen?

Einleitung: Schwitzen im Sommer ist ein normaler ...

Schnittlauch mit Salz

Beim Einlegen von Schnittlauch gibt man am besten...

Was ist die Ursache von Schwindel und Taubheitsgefühl in den Händen?

Schwindel und Taubheitsgefühle in den Händen sind...

Erdbeerförmiger Zungenbelag

Körperliche Probleme wirken sich unmittelbar auf ...