Obwohl Sport eine sehr beliebte Aktivität ist und sehr förderlich für die körperliche Gesundheit ist, sollte er zu unterschiedlichen Anlässen und unter unterschiedlichen Bedingungen ausgeübt werden. Besonders wichtig für den Sport ist die individuelle Verfassung des Menschen. Viele Menschen treiben gerne nach dem Essen Sport, da dies die Magen-Darm-Motilität fördern und den Magen-Darm-Trakt zur Absonderung von Verdauungssäften anregen kann. Manche Menschen treiben nach dem Trinken Sport, was sehr gesundheitsschädlich ist. Welche Gefahren birgt es also, nach dem Trinken Sport zu treiben? Sport nach Alkoholkonsum führt häufiger zu Verletzungen Auch wenn Sie keinen Alkohol trinken, besteht beim Training die Gefahr einer Verletzung. Nach dem Trinken wird der menschliche Körper heiß oder betrunken. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt erneut trainieren, kann es aufgrund der doppelten Belastung leicht zu einem Unfall kommen. Darüber hinaus kann übermäßiger Alkoholkonsum zu Schläfrigkeit führen, die die Konzentration beim Training erschwert und somit das Verletzungsrisiko erhöht. Sport nach Alkoholkonsum kann den Körper dehydrieren Nach dem Trinken muss der Körper Wasser nachfüllen, um den Alkohol im Blut zu verdünnen. Wenn Sie zu dieser Zeit Sport treiben, dehydriert Ihr Körper durch das Schwitzen. Dehydration kann dazu führen, dass man sich müder und schwächer fühlt und sogar andere Beschwerden verursachen. Alkohol kann die sportliche Leistung beeinträchtigen Heutzutage ist es bei manchen Wettkämpfen üblich, dass Sportler Alkohol trinken, um ihren Durst zu löschen oder sich Mut zu machen. Auch bei manchen Langdistanzmarathons wird an einigen Zwischenverpflegungspunkten Bier angeboten. Obwohl Alkohol den menschlichen Körper in einen Erregungszustand versetzen kann, tritt der menschliche Körper nach einer kurzen Phase der emotionalen Erregung tatsächlich in eine längere Phase der Hemmung ein, was zu Phänomenen wie einer verlangsamten Reaktion führt. Mit anderen Worten: Alkohol kann Ihre spätere Leistung beeinträchtigen. Aber warum ist das so? Nachdem der Alkohol in den menschlichen Körper gelangt ist, muss er eine Reihe von Stoffwechselprozessen durchlaufen, um konsumiert zu werden. Für diesen Prozess wird Glukose als Energie benötigt. Zufällig wird der größte Teil der Glukose im menschlichen Körper in der Leber gespeichert, wo sie zum Abbau von Alkohol verwendet wird. Das heißt, dass durch den Alkoholstoffwechsel Glukose in der Leber direkt verbraucht wird und dadurch die Glukosereserven beeinträchtigt werden. Dies hat zur Folge, dass beim Training weniger Energie zugeführt wird, die Betroffenen natürlich nicht voller Energie sind und möglicherweise sogar eine schlechtere Leistung erbringen. |
<<: Die Vorteile des Schwitzens während des Trainings auf der Haut
>>: Flache Warzen heilten ab und hinterließen Pigmente
Der Hals ist für den Menschen sehr wichtig, da er...
Was passiert, wenn Sie Ihre Niere verlieren? Nier...
Rindfleisch ist reich an Proteinen und sehr hilfr...
Unser Mund ist häufig von verschiedenen Krankheit...
Im Alltag sehen wir oft, dass ein Bein länger ist...
HPV wird auch als humanes Papillomavirus bezeichn...
Apropos Läuse: Ich glaube, viele meiner Freunde k...
Mit der Entwicklung verschiedener Technologien ha...
Ich glaube, dass Menschen sehr wahrscheinlich tro...
Überschüssige Magensäure im Körper oder eine schl...
Wut und Zorn sind ein weit verbreitetes Problem, ...
Wenn das Baby sechs Monate alt ist, treten viele ...
Der Reiz und die Bewertung der ersten Staffel von...
Heutzutage leiden viele Menschen an Kurzsichtigke...
Detaillierte Bewertung und Empfehlung von Coral S...