Der künstliche Schwangerschaftsabbruch ist für Frauen nach der Schwangerschaft die am häufigsten gewählte Abtreibungsmethode, da die meisten künstlichen Schwangerschaftsabbrüche schmerzlos sind und die Frau daher kaum Schmerzen verspürt. Bei einer Abtreibung müssen jedoch die Stoffe aus der Gebärmutter entfernt werden, da es sonst zu Gebärmutterschäden kommen kann und in manchen Fällen sogar zu lebenslanger Unfruchtbarkeit führen kann. Schauen wir uns die Symptome einer unvollständigen Abtreibung an. 1. Symptome einer unreinen Abtreibung 1. Dauerhafte Blutungen und Bauchschmerzen nach einer Abtreibung sind typische Symptome einer unvollständigen Abtreibung. Wenn die Bauchschmerzen länger als eine Woche anhalten, ist dies ein Zeichen für eine unvollständige Abtreibung und der Schaden ist sehr schwerwiegend. Daher muss eine eindeutige Diagnose gestellt werden. Wenn die Vaginalblutung nach der Abtreibung länger als 10 Tage anhält, sollten Sie zur Nachuntersuchung ins Krankenhaus gehen, um festzustellen, ob die Abtreibung unvollständig ist. 2. Es kommt zu einer unvollständigen Abtreibung. Wenn der Embryo zu lange in der Gebärmutter verbleibt, kann es leicht zu einer intrauterinen Infektion und einer Schädigung des Endometriums kommen, was wiederum zu einem Verschluss der Eileiter und zu Unfruchtbarkeit führt. Bei manchen Frauen wurden mehrere Kürettagen durchgeführt, und die Gebärmutterwand ist dünner oder beschädigt. Wenn die Dosierung der medikamentösen Abtreibung nicht gut kontrolliert wird, kann es leicht zu einer Gebärmutterruptur kommen. 3. Wenn die Abtreibung nicht sauber ist, kommt es innerhalb eines Monats zu starken Vaginalblutungen und starken Bauchschmerzen. Wenn diese beiden Symptome nach der Abtreibung auftreten, sollten Sie rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Etwa einen Monat nach der Abtreibung wird empfohlen, für eine Ultraschalluntersuchung ins Krankenhaus zu gehen, um die Genesung der Gebärmutter zu überprüfen. Wenn die Abtreibung nicht sauber ist, sollten Sie sich so bald wie möglich einer Gebärmutterkürettage unterziehen, um das Risiko einer Gebärmutterinfektion und Unfruchtbarkeit zu vermeiden. Wenn die Abtreibung nicht sauber ist, sind die Vaginalblutungen normalerweise stark und die Bauchschmerzen verschlimmern sich innerhalb eines Monats. Wenn diese Symptome auftreten, sollten Sie rechtzeitig zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gehen. Es wird empfohlen, etwa einen Monat nach der Abtreibung zu einer B-Ultraschalluntersuchung ins Krankenhaus zu gehen, um die Erholung der Gebärmutter und den Abschluss der Abtreibung zu überprüfen. Wenn die Abtreibung nicht sauber ist, muss die Gebärmutter so schnell wie möglich gereinigt werden, da sonst die Gefahr von widrigen Umständen wie einer Gebärmutterinfektion steigt. Besonders wenn die Entzündung schwerwiegend ist, kann sie zu weiblicher Unfruchtbarkeit führen. 2. Welche Gefahren birgt eine unsaubere Abtreibung? 1. Uterusperforation Je höher das Schwangerschaftsalter, desto höher das Risiko; je mehr Fehlgeburten, desto größer die Möglichkeit einer Perforation. Auch andere Umstände wie eine abnormale Lage oder Form der Gebärmutter oder vorangegangene Operationen an der Gebärmutter (wie etwa ein Kaiserschnitt oder eine Myomektomie) erhöhen das Risiko einer Perforation. 2. Bakterielle Infektion Wenn die Instrumente nicht vollständig sterilisiert sind oder der Chirurg selbst nicht auf den aseptischen Prozess achtet, kann dies zu einer intrauterinen Infektion führen und sich sogar weiter nach oben ausbreiten und in die Eileiter und die Beckenhöhle eindringen. In schweren Fällen kann dies in Zukunft zu einer Eileiterschwangerschaft oder Unfruchtbarkeit führen. 3. Verletzung der Halswirbelsäule Wenn Sie bei der Öffnung des Gebärmutterhalses nicht vorsichtig sind oder die Öffnung zu schnell erfolgt, kann der Gebärmutterhals beschädigt werden. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt bei zukünftigen Schwangerschaften, insbesondere bei Frauen, die zum ersten Mal schwanger sind oder noch nicht entbunden haben. 4. Zervikale oder endometriale Adhäsion Wenn bei einer Gebärmutterdilatation und Kürettage zu grob ausgeschabt wird und es zu Verletzungen oder Entzündungen des Gebärmutterhalses oder der Gebärmutterschleimhaut kommt, können postoperativ Verwachsungen am Gebärmutterhals oder in der Gebärmutterschleimhaut auftreten und Menstruationsstörungen wie Amenorrhoe oder eine zu geringe Menstruationsblutung hervorrufen. In schweren Fällen kann es später zu Unfruchtbarkeit kommen. 5. Unvollständige Fehlgeburt Wenn die Operation nicht vollständig durchgeführt wird, verbleibt eine kleine Menge fötalen Gewebes in der Gebärmutter, was die Gebärmutterkontraktionen beeinträchtigen und anhaltende Blutungen oder Verwachsungen, Infektionen usw. verursachen kann. Am besten ist es, noch einmal vorsichtig operiert zu werden, um das verbleibende Gewebe zu entfernen. Eine abnormale Lage oder Form der Gebärmutter ist im Allgemeinen wahrscheinlicher die Ursache dieser Folgeerscheinungen. |
<<: Welche Symptome zeigen sich bei einem Kind, wenn es Angst hat?
>>: Was sind die Symptome von Unterleibsschmerzen in der Frühschwangerschaft
„Edo kann nicht schlafen!“ - Eine OVA, die den Ch...
Der Hals ist eigentlich ein sehr zerbrechlicher K...
Armbänder aus Antilopenhorn sind eigentlich eine ...
Wenn eine Frau schwanger wird, reagiert ihr Körpe...
Der körperliche Gesundheitszustand einer Person l...
Manche Leute sagen, dass Menschen, die das Leben ...
Normalerweise können unsere Narben in Flecken ode...
Wenn wir uns für ein Wohnumfeld entscheiden, müss...
Zähne sind wichtige Organe zum Kauen von Nahrung ...
Gonorrhoe ist eine Krankheit und viele Menschen v...
Blasse Haut mit einer Schicht trockener Haut wird...
Ausführliche Rezension und Empfehlung der ersten ...
Es gibt einen großen Unterschied zwischen Elastin...
Der Maulbeerbaum ist voller Schätze. Seine Blätte...
Schnarchen wird im Volksmund als Schnarchen bezei...