Was verursacht ein Würgen im Hals?

Was verursacht ein Würgen im Hals?

Viele Patienten mit einer Pharyngitis haben mit dem unangenehmen Gefühl eines Würgegefühls im Hals zu kämpfen. Zudem ist die Pharyngitis eine Erkrankung, die in relativ vielen Bereichen auftritt. Die durch das Ersticken verursachten Beschwerden im Hals wirken sich mit Sicherheit auf den menschlichen Körper aus und können sich sogar auf die tägliche Ernährung des Patienten auswirken. Je nach Symptomen und Ursachen wird Pharyngitis in verschiedene Typen unterteilt, beispielsweise chronische hypertrophe Pharyngitis, Streptokokken-Pharyngitis, chronische einfache Pharyngitis, akute Pharyngitis usw.

1. Chronische hypertrophe Pharyngitis

(1) Beschwerden, Schmerzen, Jucken oder Trockenheit im Hals, manchmal verbunden mit einem brennenden Gefühl, einem rauchigen Gefühl oder einem Fremdkörpergefühl; Reizhusten, kräftiges Abhusten von Sekreten am Morgen und sogar Übelkeit.

(2) Die Rachenschleimhaut ist verdickt und dunkelrot und weist erweiterte kleine Blutgefäße auf. Die hintere Rachenwand weist körnige Lymphfollikel auf, die sich vermehren, verstreut sind und sogar zu Stücken verschmelzen. Die seitlichen Schlundstränge sind verdickt und ragen strangförmig beidseitig in den Rachenraum hinein. An der Rachenhinterwand können klebrige oder schleimig-eitrige Absonderungen auftreten.

2. Streptokokken-Pharyngitis

Es handelt sich um die schwerwiegendste Form der akuten Pharyngitis. Sie wird durch eine Infektion mit Streptokokken der Gruppen A und B hervorgerufen, kann zu eitrigen Läsionen in entfernten Organen führen und wird auch als akute septische Pharyngitis bezeichnet. Der Beginn ist akut, mit Trockenheit und Brennen im Hals zu Beginn, gefolgt von Halsschmerzen. Die Halsschmerzen sind beim Schlucken auf nüchternen Magen oft deutlicher als beim Essen. Schwere Fälle gehen mit Schüttelfrost, hohem Fieber, Kopfschmerzen, allgemeinem Unwohlsein, Appetitlosigkeit sowie Rücken- und Gliederschmerzen einher. Die Schmerzen im Hals werden nach und nach schlimmer und können, je nach Entzündungsbereich, entsprechende Beschwerden verursachen. Bei einer Entzündung des seitlichen Rachenstrangs kommt es zu Schluckbeschwerden und -schmerzen, begleitet von Ohrenschmerzen. Bei einer Entzündung des Lymphgewebes an der Zungenwurzel kommt es zu starken brennenden oder stechenden Schmerzen, die in beide Ohren ausstrahlen. Wenn die Eustachische Röhre betroffen ist, kommt es zu verstopften Ohren, Tinnitus und Hörverlust. Wenn die Läsion in den Rachenraum eindringt, treten Symptome wie Husten, Heiserkeit und Atembeschwerden auf. Kinder mit einer schweren Erkrankung können unter Krämpfen leiden.

3. Chronische einfache Pharyngitis

Systemische Symptome sind nicht offensichtlich, die lokalen Symptome stehen im Vordergrund. Die Symptome der verschiedenen Formen chronischer Pharyngitis ähneln sich stark und können unterschiedlich ausfallen. Dazu gehören Beschwerden im Hals, ein Fremdkörpergefühl, Juckreiz, Brennen, Trockenheit oder Reizung, möglicherweise auch leichte Schmerzen. Die Ursache ist vor allem eine Stimulation durch die Sekrete und die hypertrophen Lymphfollikel, was dazu führt, dass die Patienten morgens nach dem Aufwachen häufig unter Reizhusten und Übelkeit leiden. Im Allgemeinen gibt es keinen Auswurf oder es werden nur körnige, lotuswurzelpulverartige Absonderungen ausgehustet.

4. Akute Pharyngitis

Der Beginn ist akut und tritt häufig gleichzeitig mit einer akuten Rhinitis auf. Zu Beginn können Trockenheit, Juckreiz, leichte Schmerzen, Brennen und ein Fremdkörpergefühl im Hals auftreten, gefolgt von Halsschmerzen, die meist brennend und vor allem beim Schlucken stark sind. Der Schmerz kann bis in die Ohren ausstrahlen. Die oben genannten lokalen Symptome treten bei Erwachsenen häufiger auf, während systemische Symptome mild sind oder fehlen. Bei Kindern und schwerkranken Erwachsenen können schwerwiegendere systemische Symptome auftreten, wie etwa Schüttelfrost, hohes Fieber, Kopfschmerzen, allgemeines Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Durst, Verstopfung und sogar Übelkeit und Erbrechen.

<<:  So waschen Sie Blutflecken aus der Steppdecke

>>:  Was tun bei Verdauungsstörungen und Magenbeschwerden?

Artikel empfehlen

Warum leiden Menschen an Depressionen? Diese beiden Hauptgründe sind

Depressionen werden durch äußeren und inneren Dru...

Durchfall und Darmkrämpfe

Im Alltag sind wir häufig mit Durchfall konfronti...

So lindern Sie Studienstress: Es gibt 5 Möglichkeiten

Schüler haben einen sehr engen Zeitplan und stehe...

Zahnschmerzen und Halsschmerzen, was ist los?

Ich weiß nicht, was vor Kurzem passiert ist, aber...

Was verursacht Schmerzen unter dem Ohr?

Mit zunehmendem Alter leiden Menschen häufiger un...

Wie bindet man eine Lotusblattfrisur, damit sie gut aussieht?

Mädchen verbringen viel Zeit mit der Pflege ihrer...

Pustulöse Akne um den Mund

Akne ist eine häufige Hautkrankheit. Sie tritt vo...

So nimmt man ein Milchbad richtig

Viele der von uns verwendeten Hautpflegeprodukte ...

Was bedeutet es, im Traum weinend aufzuwachen?

Wenn wir nachts schlafen, träumen wir oft. Träume...

Was tun, wenn Ihre Haut dunkel und trocken ist?

Wenn Ihre Haut dunkel und trocken wird, sollten S...

Was sind die Auswirkungen und Vorsichtsmaßnahmen von medizinischem Alkohol

Normalerweise verwenden wir medizinischen Alkohol...

Unterschied zwischen Rochen und Stachelrochen

Es gibt einen großen Unterschied im Aussehen zwis...