Die Augen sind das Fenster zur Seele. Durch sie können wir die Schönheit der Welt sehen. Die Augen sind ein wichtiges Organ des menschlichen Körpers. Obwohl sie klein sind, können auch sie erkranken. Neben Kurzsichtigkeit ist auch eine Augenentzündung eine häufige Erkrankung. In der Medizin wird eine Augenentzündung meist als Konjunktivitis bezeichnet. Konjunktivitis wird in zwei Arten unterteilt: bakterielle und Pilz-Konjunktivitis. Was sind die Symptome einer bakteriellen Konjunktivitis? Bakterielle Konjunktivitis ist eine häufige infektiöse Augenerkrankung, die etwa 5 % aller Konjunktivitisfälle ausmacht. Diese Erkrankung sollte vermutet werden, wenn ein Patient eine Bindehautentzündung und eitriges Exsudat aufweist. Eine bakterielle Konjunktivitis, die durch virulente Bakterien wie Gonokokken hervorgerufen wird, kann das Sehvermögen gefährden. Klinisch kann die Krankheit je nach der Geschwindigkeit ihres Auftretens in chronisch (mehrere Tage bis mehrere Wochen), akut oder subakut (mehrere Stunden bis mehrere Tage) und hyperakut (innerhalb von 24 Stunden) unterteilt werden und je nach Schwere der Erkrankung in leicht, mittelschwer und schwer. Ursachen Nach Auffassung der modernen Medizin sind folgende Bakterien für gewöhnlich Auslöser einer chronischen bakteriellen Konjunktivitis: Staphylococcus aureus, Bacillus subtilis, Escherichia coli und Pseudomonas; für gewöhnlich verursachen folgende Bakterien eine akute oder subakute Konjunktivitis: Koch-Week-Bazillus, Haemophilus influenzae, Streptococcus pneumoniae und Staphylococcus aureus; für hyperakute Konjunktivitis verursachen folgende Bakterien: Neisseria gonorrhoeae und Neisseria meningitidis. Klinische Manifestationen Bakterielle Konjunktivitis ist eine relativ häufige Augenerkrankung, die in gewissem Maße ansteckend ist und häufig im Frühjahr und Herbst auftritt. Die wichtigsten klinischen Merkmale sind ein rascher Beginn, der meist an beiden Augen auftritt. Die betroffenen Augen weisen in unterschiedlichem Ausmaß Fremdkörpergefühl, Brennen, Juckreiz, schleimig-eitrige Sekrete, Bindehautstauung, erhöhte Sekretion des Bindehautsacks, Tränenfluss, geschwollene Augenlider usw. auf. behandeln Im Früh- und Spätstadium der Erkrankung sollten Sekretausstriche oder Bindehautabschürfungen durchgeführt werden, um die pathogenen Bakterien zu identifizieren. Außerdem sollten Arzneimittelempfindlichkeitstests durchgeführt werden, um eine wirksame medikamentöse Behandlung auszuwählen. Bei Patienten mit übermäßiger Sekretion kann der Bindehautsack mit einer 3%igen Borsäurelösung oder normaler Kochsalzlösung gespült werden. Wenn die Sekretion nicht stark ist, kann ein sterilisiertes, in die obige Lösung getauchtes Wattestäbchen zum Reinigen der Augen verwendet werden. Wenn gleichzeitig eine Keratitis auftritt, sollte diese als solche behandelt werden. Die Behandlung sollte rechtzeitig und gründlich erfolgen, um ein erneutes Auftreten zu verhindern. |
<<: Die Gefahren des Haarebleichens
>>: Kann ich ein Kind bekommen, wenn meine Thrombozytenzahl niedrig ist?
Der Grund, warum Sie sich emotional instabil, ger...
Kohlegas ist ein gasförmiger Brennstoff, der über...
Die Mittelfußknochen bestehen aus fünf langen Kno...
Obwohl das Problem der Blasenbildung an den Daume...
Wenn Sie nach dem Basketballspielen Kopfschmerzen...
Der Magen ist ein wichtiges Verdauungsorgan im me...
Zu den häufigsten Symptomen eines hohen Schilddrü...
Joghurt und Honig sind Dinge, die wir täglich ess...
„Nanare Hana Nare“ – Nonare Hana Nare – Rezension...
„My Chabo“ – Was wir vom nostalgischen NHK Minna ...
Der Begriff Talgzyste ist uns vielleicht unbekann...
Die Attraktivität und Kritiken zu "Madou Kin...
Taubheitsgefühle in den Füßen kommen im Alltag se...
Chronische aktive Hepatitis, auch bekannt als chr...
Apropos Wolfsbeere: Ich glaube, jeder kennt sie. ...