Jeder hat sicherlich schon einmal von der Femurkopfnekrose gehört. Femurkopfnekrose ist eine sehr ernste Erkrankung. Patienten mit dieser Krankheit weisen schwere Knochendeformationen auf und ihre Gelenke sind bei Wetter- oder Temperaturschwankungen sehr unangenehm und schmerzhaft. Daher ist die Pflege des Femurkopfes sehr wichtig. Die Erhaltung des Hüftkopfes erfordert im Alltag erhöhte Aufmerksamkeit. Wie sollte also der Femurkopf gepflegt werden? 1. Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum. Am besten ist es, im Alltag keine alkoholischen Substanzen wegzulassen. Bei langfristigem Alkoholkonsum kann es zu erhöhten Blutfettwerten und Leberfunktionsstörungen, einer Erhöhung der Blutviskosität, einer leichten Verstopfung von Blutgefäßen und sehr leicht zur Entstehung von Oberschenkelkopfverletzungen kommen. 2. Vermeiden Sie das Tragen schwerer Gegenstände oder das Gehen mit Gewichten. Unter Gewichtsbelastung entstehen Spannungsschäden an den gewichttragenden Trabekeln im Femurkopf, die eine Deformation und Vertiefung des Femurkopfes verursachen. 3. Vermeiden Sie die Einnahme von Hormonpräparaten. Wenn Sie Medikamente zur Behandlung von Asthma, Diabetes und anderen Krankheiten einnehmen, sollten Sie versuchen, Hormonpräparate zu vermeiden. 4. Warm halten und Erkältung vorbeugen. Bei nasskaltem Wetter verspüren Patienten mit einer Oberschenkelkopfverletzung stärkere Schmerzen und ein empfindlicheres Gefühl, da das Blut bei dieser Witterung langsamer fließt und leichter zu Stauungen neigt. 5. Bei jedem Spaziergang dürfen Sie nicht mehr als 500 Meter zurücklegen. Sie müssen sich zwischendurch einmal ausruhen, egal, ob es wehtut oder nicht. Sie dürfen keine Gegenstände mit einem Gewicht über 1 kg heben, keine schweren Arbeiten verrichten und nicht zu lange laufen. Wenn Sie diese drei Dinge tun, können Sie die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens erheblich verringern. Wenn Ihnen das jedoch irgendwann nicht gelingt, können Sie leicht krank werden. Gelegentliche Schmerzen sind keine Krankheit, sondern nur Ruhe. Treten die Schmerzen jedoch häufig auf, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. 6. Bevor Sie mit körperlicher Betätigung beginnen, sollten Sie Ihre Hüften gründlich aufwärmen und spüren, wie Ihr Körper warm und Ihre Gliedmaßen beweglich werden. 7. Vermeiden Sie beim Tragen schwerer Gegenstände Hüftverstauchungen und versuchen Sie, nicht zu schwere Arbeiten auszuführen. 8. Achten Sie beim Gehen auf Ihre Schritte und achten Sie darauf, nicht zu stürzen, insbesondere beim Gehen auf Eis und Schnee im Winter. 9. Hüftverletzungen sollten umgehend behandelt werden. Vor der Heilung der Verletzung sollten Sie nicht zu viel laufen, um erneute Schäden am Hüftgelenk zu vermeiden. 10. Vermeiden Sie Wasserprodukte. Denn Wasserprodukte können Stoffwechselstörungen im Körper hervorrufen, die zu Gichtarthritis und unbekannten Schwellungen und Schmerzen in den Gelenken führen. |
<<: So behandeln Sie Neurodermitis
Es gibt viele Möglichkeiten, Walnüsse aufzubewahr...
Haifischflossen sind relativ kostbar. Regelmäßige...
Patienten verschiedener Altersgruppen haben unter...
Es gibt viele Möglichkeiten, die Bauchmuskulatur ...
Der Verschluss der Halsschlagader ist ein relativ...
Das Abschälen der Fußsohlen kommt sehr häufig vor...
Armored Trooper Votoms: Der Film „Pailsen Files“ ...
Heutzutage gibt es in der Medizin eine Behandlung...
Lippenhaar ist das Haar, das auf den Lippen wächs...
Der Hals ist ein sehr kritischer Teil des menschl...
„Slam Dunk“ – Die ultimative Kombination aus Juge...
Kniesynovitis ist eine aseptische Entzündung des ...
Da die Außentemperaturen im Sommer sehr hoch und ...
In den letzten Jahren ist die Häufigkeit von Uter...
Wenn die Wadenmuskulatur zu groß ist, wirkt sich ...