Welche Gefahren birgt ein hoher Cholesterinspiegel?

Welche Gefahren birgt ein hoher Cholesterinspiegel?

Die drei häufig genannten Höchstwerte, nämlich Bluthochdruck, hohe Blutfettwerte und hoher Blutzucker, stellen äußerst hohe Risikofaktoren für körperliche Schäden dar. Heutzutage kommt ein Hirninfarkt häufig in der klinischen Praxis vor und das Erkrankungsalter rückt immer weiter zurück. Fleischkonsum und hoher Alkoholkonsum sind für die meisten Menschen zum Lebensstil geworden und führen zu einem Anstieg des Cholesterinspiegels. Viele Menschen sind sich der schädlichen Wirkung von Cholesterin nicht bewusst. Lesen Sie diesen Artikel sorgfältig durch, um mehr darüber zu erfahren.

Gefahren von Cholesterin:

1. Ein hoher Cholesterinspiegel im Blut kann das Wachstum von Prostatakrebs bei Männern beschleunigen und Nierenerkrankungen wie Nierenversagen verursachen.

2. Mit jeder Einheit, um die der Cholesterinspiegel steigt, steigt das Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und auch das Risiko eines gefäßbedingten Schlaganfalls steigt.

3. Ein hoher Cholesterinspiegel kann sich auch negativ auf die Knochengesundheit des Körpers auswirken. Wenn Sie große Mengen Cholesterin zu sich nehmen, vergrößert sich der Spalt zwischen Zähnen und Zahnfleisch und die Zellen, die das Eindringen von Bakterien in den Spalt verhindern, verlieren ihre Funktion. In den Spalt eindringende Bakterien verursachen Parodontitis.

Cholesterin:

Cholesterin wird auch Cholesterol genannt. Ein Cyclopentanpolyhydrophenanthren-Derivat. Schon im 18. Jahrhundert entdeckte man Cholesterin in Gallensteinen. 1816 gab der Chemiker Bencher dieser lipidähnlichen Substanz den Namen Cholesterin. Cholesterin ist bei Tieren weit verbreitet, insbesondere im Gehirn und Nervengewebe. Auch in den Nieren, der Milz, der Haut, der Leber und der Galle kommt es in hohen Konzentrationen vor. Seine Löslichkeit ist ähnlich der von Fett. Es ist unlöslich in Wasser, jedoch leicht löslich in Lösungsmitteln wie Ether und Chloroform. Cholesterin ist eine wichtige Substanz, die für tierische Gewebezellen unverzichtbar ist. Es ist nicht nur an der Bildung von Zellmembranen beteiligt, sondern auch der Rohstoff für die Synthese von Gallensäuren, Vitamin D und Steroidhormonen. Cholesterin kann durch den Stoffwechsel auch in Gallensäure, Steroidhormone und 7-Dehydrocholesterin umgewandelt werden. 7-Dehydrocholesterin wird bei Einwirkung von Ultraviolettstrahlen in Vitamin D3 umgewandelt. Daher ist Cholesterin keine für den menschlichen Körper schädliche Substanz.

Möglichkeiten zur Senkung des Cholesterinspiegels:

1. Essen Sie weniger oder keine Lebensmittel mit extrem hohem Cholesteringehalt, wie etwa Innereien und Eigelb, und kontrollieren Sie die Cholesterinaufnahme in Ihrer Ernährung (weniger als 300 mg pro Tag). Das Cholesterin im Blut wird hauptsächlich (70 %) von der Leber synthetisiert und nur ein kleiner Teil (30 %) stammt aus der Nahrung. Daher kann eine einfache Reduzierung der Cholesterinaufnahme einen hohen Cholesterinspiegel nicht grundsätzlich behandeln, aber die Kontrolle der Cholesterinaufnahme in Lebensmitteln ist immer noch hilfreich bei der Senkung des Cholesterinspiegels.

2. Essen Sie weniger fettes Fleisch und tierische Öle, um die Aufnahme gesättigter Fette zu reduzieren. Gesättigte Fette kommen häufig in Fleisch, Eiern und Milchprodukten vor, insbesondere in fettem Fleisch, tierischen Ölen und Innereien. Gesättigte Fette führen zu einer Erhöhung des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL-C) im Blut und ihre Wirksamkeit ist sogar größer als die des Cholesterins selbst.

3. Essen Sie mehr Gemüse, Obst, Pilze und Algen wie Konjak, Pilze, Seetang, Wakame, Zwiebeln, Kürbis, Süßkartoffeln usw. Diese Nahrungsmittel sind reich an Ballaststoffen und helfen bei der Ausscheidung von Cholesterin.

4. Die in Olivenöl, Teeöl, Maisöl und Rapsöl enthaltenen einfach ungesättigten Fettsäuren wirken senkend auf das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C). Es kann zusammen mit Pflanzenölen wie Sojaöl und Erdnussöl in der täglichen Ernährung aufgenommen werden.

5. Fischöl und Lecithin haben eine blutfettsenkende Wirkung, ihre Wirkung zielt jedoch hauptsächlich auf erhöhte Triglyceride ab und ihre cholesterinsenkende Wirkung ist relativ gering (natürlich trotzdem nützlich).

6. Obwohl antioxidative Inhaltsstoffe wie Vitamin C und Vitamin E den Cholesterinspiegel im Blut nicht direkt senken können, können sie dazu beitragen, die Schäden zu verringern, die Cholesterin in den Blutgefäßen verursacht.

<<:  Kalorien von gebratenen Reisnudeln

>>:  Kann die Farbe nach dem Trocknen Schaden anrichten?

Artikel empfehlen

Welche Jahreszeit eignet sich für heiße Quellen?

Das Einweichen in heißen Quellen ist eine Aktivit...

Können Kontaktlinsenträger ein Thermalbad nehmen?

Kurzsichtige Menschen, die keine Brille mit Rahme...

Welche üblichen Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Neurodermitis?

Bei der Neurodermitis handelt es sich um eine bes...

Was tun, wenn sich Milben auf der Matte befinden?

Wenn das Wetter allmählich wärmer wird, beginnen ...

Können Patienten mit Herzhypertrophie und Herzinsuffizienz geheilt werden?

Herzhypertrophie und Herzinsuffizienz können durc...

Verspannter Nacken und Schilddrüse

Die Schilddrüse ist eine sehr wichtige Drüse in u...

Was Sie bei der Anwendung von Nasenspray beachten sollten

Die aktuelle Lebensumgebung ist durch Luftverschm...

Was verursacht Flecken in den Augenwinkeln?

Es gibt tatsächlich viele Gründe für die Entstehun...

Die Hände des jungen Mannes fühlten sich plötzlich taub an

Das Lebenstempo moderner Menschen ist sehr schnel...

Die Zusammensetzung der Skelettmuskulatur

Knochen und Muskeln sind zwei eng miteinander ver...

Was sind die Symptome von Ringelflechte an den Oberschenkeln?

Die Tinea cerebri ist eine weit verbreitete und h...

Welches Obst kann Bluthochdruck behandeln?

Wir wissen, dass der Sonnenuntergang das Schönste...

Wie groß ist der größte Stein

Steine ​​sind in der klinischen Medizin eine häuf...