Die Gallenblase sondert Galle ab, um die Verdauung zu unterstützen. Wenn Sie Probleme mit Ihrer Gallenblase haben, können Sie sich im Krankenhaus operieren lassen. Es gibt eine Methode namens Gallengangsuntersuchung, eine Behandlungsmethode speziell für die Gallenblase. Damit können Gallenblasenerkrankungen effektiv erkannt und gezielt behandelt werden. Viele Menschen verstehen diese Methode nicht. Folgen Sie heute dem Herausgeber, um zu erfahren, welche Indikationen für eine Gallengangsuntersuchung bestehen. Während einer Cholezystektomie sollte in folgenden Situationen gleichzeitig eine Exploration des Gallenganges durchgeführt werden: Präoperativ: B-Ultraschall, MRCP usw. weisen darauf hin, dass sich im Gallengang mehrere Steine größer als 1 cm oder im intrahepatischen Gallengang Steine befinden und der Gallengang erweitert ist. Es besteht der Verdacht auf eine Verstopfung am unteren Ende des Gallengangs, die jedoch nicht bestätigt werden kann. Es gibt klinische Manifestationen und eine Krankengeschichte von obstruktiver Gelbsucht, wiederkehrender Gallenkolik, Cholangitis und einer Pankreatitis in der Vorgeschichte. Intraoperativ: Durch die intraoperative Cholangiographie wurde das Vorhandensein von Steinen, einer Gallengangsobstruktion oder einer Gallengangserweiterung bestätigt. Während der Operation wurden Steine, Ascariasis oder Massen im Gallengang ertastet, oder es wurde festgestellt, dass der Gallengang mit einem Durchmesser von mehr als 1 cm erweitert war und eine offensichtliche Verdickung der Wand aufwies, oder es wurden Symptome einer Pankreatitis festgestellt, oder der Gallengang wurde punktiert, um eitrige oder blutige Galle oder schlammige Gallenfarbstoffpartikel zu extrahieren. Kleine Gallensteine können durch den Gallenblasengang in den Hauptgallengang gelangen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass bei einer LC-Operation kleine Gallensteine in den Gallengang gedrückt werden. Spezielle Regelungen zur Nachsorge habe ich nicht gesehen. ① Akute eitrige Cholangitis; ② Steine oder Fremdkörper im Gallengang; ③ Verschlussikterus; ④ Bei intraoperativer Untersuchung oder Angiographie festgestellte Leber- und Gallengangsläsionen; ⑤ Deutliche Erweiterung des Gallengangs; ⑥ Vergrößerung des Pankreaskopfes und deutliche Erweiterung des Gallengangs; ⑦ Vorgeschichte eines Verschlussikterus. (1) Absolute Indikationen für eine Untersuchung: ① Im Gallengang sind Steine tastbar; ② Während der Operation liegen Cholangitis und Gelbsucht vor; ③ Die intraoperative Cholangiographie zeigt Gallengangssteine; ④ Der Gallengang ist mit einem Durchmesser von mehr als 12 mm erweitert, in seltenen Fällen ist der Gallengang jedoch ohne Steine erweitert. Die positive Rate an dieser Stelle bei der Untersuchung des Ductus choledochus beträgt nur etwa 35 %. (2) Relative Indikationen für eine Untersuchung: ① Gelbsucht in der Vorgeschichte; ② Kleine Steine in der Gallenblase; ③ Chronische atrophische Veränderungen in der Gallenblase; ④ Chronische rezidivierende Pankreatitis in der Vorgeschichte. |
<<: Der Schaden von Frauenzigaretten für Männer
>>: An welche Abteilung muss ich mich für eine Abtreibung wenden?
Im Sommer ist es sehr heiß und heißes Wetter kann...
Viele Menschen achten im Alltag nicht besonders a...
Hiobstränen haben einen hohen gesundheitlichen We...
Tekken Bloodline: Die Geschichte eines Kriegers, ...
Viele Menschen fühlen sich im Frühling müde und l...
Wenn Sie Ihre Haut mit Feuchtigkeit versorgen ode...
Lymphe ist eine sehr komplexe Struktur im menschl...
„Everyone's Fun Summer Vacation“ – Ein Anime,...
Wenn es um Ephedrin geht, sind viele Freunde dami...
Trouble Chocolate – Ein süßes und charmantes Aben...
Viele Menschen spüren beim Berühren des Halses hä...
Menschen tun jeden Tag viele Dinge und gehen an v...
Muscheln sind eine Art Meeresfrüchte. Diese Art v...
Chloasma ist eine relativ häufige Hautkrankheit. ...
Vor einigen Jahren erfreuten sich im Internet vor...