Hat Glukose plus Kochsalzlösung eine entzündungshemmende Wirkung?

Hat Glukose plus Kochsalzlösung eine entzündungshemmende Wirkung?

Tatsächlich kann Glukose im Leben auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Bei manchen Patienten muss die Glukose entsprechend ihrer individuellen Situation verwendet werden. Aber einige Freunde würden den Herausgeber fragen: Hat Glukose plus Kochsalzlösung eine entzündungshemmende Wirkung? Eigentlich nicht. Wenn Sie Entzündungen lindern möchten, können Sie zu entzündungshemmenden Medikamenten greifen. Wenn Sie nicht wissen, was Sie wählen sollen, können Sie einen Arzt konsultieren.

Glukoselösung hat unterschiedliche Konzentrationen für verschiedene Anwendungen:

(1) Wenn Patienten aus bestimmten Gründen eine verminderte oder keine Nahrungsaufnahme haben, kann ihnen im Allgemeinen eine 25%ige Glukose-Injektion intravenös verabreicht werden, wodurch gleichzeitig der Körperflüssigkeitshaushalt aufgefüllt wird. Die Glukosemenge wird anhand der benötigten Wärmeenergie berechnet.

(2) Glucose ist der wichtigste Energielieferant bei der intravenösen Ernährung. Bei nicht-proteinbasierter Wärmeenergie beträgt das Verhältnis von Wärme aus Glukose und Fett 2:1. Die genaue Menge hängt vom klinischen Wärmebedarf ab. Je nach der erforderlichen Flüssigkeitsmenge kann Glukose in unterschiedlichen Konzentrationen von 25 % bis 50 % hergestellt werden. Bei Bedarf kann Insulin hinzugefügt werden, wobei pro 5 bis 10 Gramm Glukose 1 Einheit Normalinsulin hinzugefügt wird. Da die normale Anwendung einer hypertonen Glukoselösung die Venen stark reizt und die Infusion einer Fettemulsion erforderlich macht, wird im Allgemeinen eine große intravenöse Infusion verwendet.

(3) Bei schwerer Hypoglykämie können 20-40 ml einer 50%igen Glukoselösung als intravenöse Injektion verabreicht werden.

(4) Hungerketose: In schweren Fällen kann eine 5- bis 25-prozentige Glukose-Injektion als intravenöse Infusion verabreicht werden. Mit 100 g Glukose pro Tag lässt sich der Zustand grundsätzlich kontrollieren.

(5) Dehydratation: Bei isotoner Dehydratation verabreichen Sie eine 5%ige Glucose-Injektion mittels intravenöser Infusion.

(6) Bei Hyperkaliämie verwenden Sie eine 10- bis 25-prozentige Injektionslösung, wobei pro 2 bis 4 g Glukoseinfusion eine Einheit Normalinsulin hinzugefügt wird, was die Kaliumkonzentration im Serum senken kann. Bei dieser Therapie gelangen allerdings nur extrazelluläre Kaliumionen in die Zellen, der Gesamtkaliumgehalt des Körpers bleibt unverändert. Wenn keine Maßnahmen zur Kaliumentfernung ergriffen werden, kann es dennoch erneut zu einer Hyperkaliämie kommen.

(7) Schnelle intravenöse Injektion von 20 bis 50 ml hypertoner Lösung zur Gewebeentwässerung (im Allgemeinen 50% Glukoseinjektion) Die Wirkung ist jedoch nur von kurzer Dauer. In der klinischen Praxis muss der Vorbeugung einer Hyperglykämie besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, weshalb dieses Verfahren derzeit seltener eingesetzt wird. Bei der Regulierung des osmotischen Drucks der Peritonealdialyseflüssigkeit können 20 ml einer 50 %igen Glukoseinjektion, d. h. 10 g Glukose, den osmotischen Druck von 1 l Peritonealdialyseflüssigkeit um 55 mOsm/kg H2O erhöhen.

Normale Kochsalzlösung ist eine 0,9%ige wässrige Natriumchloridlösung. Da ihr osmotischer Druckwert ungefähr dem von normalem menschlichem Plasma und Gewebeflüssigkeit entspricht, kann sie zum Flüssigkeitsersatz (ohne die Natriumionenkonzentration im normalen menschlichen Körper zu verringern oder zu erhöhen) und für andere medizinische Zwecke verwendet werden. Sie wird auch häufig für die In-vitro-Kultur lebender Gewebe und Zellen verwendet. Es handelt sich dabei um die Konzentration der Flüssigkeitsumgebung, in der sich menschliche Zellen befinden.

<<:  Geht die Schwellung der Lymphknoten nach einer entzündungshemmenden Behandlung zurück?

>>:  Warum brauche ich eine entzündungshemmende Injektion, wenn mein Trauma nie heilt?

Artikel empfehlen

Oberflächliche Venendilatation

Jeder sollte sich über die Schwere einer Venenerwe...

Was kann ich tun, wenn meine Schuhe drücken und an meinen Füßen reiben?

Normalerweise lieben manche Mädchen Schönheit, da...

So beseitigen Sie schnell Hautverstopfungen

Beulen und Prellungen lassen sich im Alltag nicht...

Der Unterschied zwischen Krabben und Unkraut

Im Leben essen viele Menschen gerne Krabben, insb...

Kinnschmerzen unter dem Mundwinkel

Da das Kinn nah am Mund und Hals liegt, treten be...

Was verursacht Beinödeme?

Ödeme können in jedem Körperteil auftreten, und B...

Rote, juckende und sich schälende Mundwinkel

Das Phänomen der Rötung, des Juckreizes und des A...

Was soll ich tun, wenn eine Kakerlake in mein Ohr krabbelt?

Kakerlaken sind in unserem täglichen Leben sehr v...

Kann ich gegen Ziegenmilchpulver allergisch sein?

Ziegenmilchpulver enthält viele Nährstoffe und meh...

So verdichten Sie Ihre Augenbrauen

Manche unserer Freunde haben das Gefühl, dass ihr...

Die Gefahren, wenn Sie das Ladegerät nicht ausstecken

Mobiltelefone sind die am häufigsten genutzten Ko...

Warum tut der Kinnhaken weh?

Schmerzen im Kinnhaken dürften jedem von uns beka...