Beeinträchtigt ein hoher Harnsäuregehalt die Sexualfunktion?

Beeinträchtigt ein hoher Harnsäuregehalt die Sexualfunktion?

Eine starke sexuelle Funktion ist Grund genug für einen Mann, stolz zu sein. Im wirklichen Leben haben jedoch viele Männer eine eingeschränkte sexuelle Funktion, ohne die Gründe dafür zu kennen. Manche Leute behaupten, dass ein hoher Harnsäurespiegel die Sexualfunktion beeinträchtigt. Gibt es für diese Aussage eine wissenschaftliche Grundlage? Warum beeinträchtigt ein hoher Harnsäurespiegel die Sexualfunktion? Welche Gefahren birgt ein hoher Harnsäurespiegel? Gibt es eine Möglichkeit, den Harnsäurespiegel auf einen normalen Bereich zu senken?

1. Beeinträchtigt ein hoher Harnsäurespiegel die Sexualfunktion? Ein hoher Harnsäurespiegel beeinträchtigt im Allgemeinen nicht direkt die Sexualfunktion. Wenn der Harnsäurespiegel jedoch über einen längeren Zeitraum erhöht ist, können Nierensteine ​​entstehen, die wiederum die Nierenfunktion beeinträchtigen. Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass eine nachlassende Nierenfunktion zu sexuellen Funktionsstörungen führt.

Ein geringes männliches Sexualverlangen hängt eng mit vielen schlechten Angewohnheiten zusammen. Manche Männer sind alkoholabhängig, was zu einer Alkoholvergiftung führt. Langfristiges Rauchen führt zu einer Nikotinvergiftung. Manche Männer nehmen sogar Drogen. Diese Situationen führen sehr wahrscheinlich zu einem geringen männlichen Sexualverlangen und Fruchtbarkeitsproblemen.

Das Sexualleben zwischen Mann und Frau sollte in einer fröhlichen Stimmung stattfinden. Wenn Männer langfristige psychologische Barrieren, Ehestreitigkeiten oder zu viel körperliche und geistige Anstrengung haben, führt dies zu einem geringen männlichen Sexualverlangen. 2. Der Schaden von hohem Harnsäurespiegel

Wenn ein erhöhter Harnsäurespiegel über längere Zeit nicht kontrolliert wird, bilden sich Tophi. Wenn sich Tophi in den Gelenken ablagern, können sie Gichtarthritis auslösen. Bei Gichtpatienten mit Gichtarthritis treten Taubheitsgefühle in den Gelenken, starke Schmerzen, Schwellungen, Hautfieber, dunkle Rötungen und andere offensichtliche Nebenwirkungen auf, die das normale Leben des Patienten stark beeinträchtigen.

Bei 20 % der Patienten mit anhaltender Hyperurikämie kommt es zu klinischen Manifestationen einer Nierenerkrankung. Nach mehreren Jahren oder länger können Nierentubuli und Glomeruli sukzessive geschädigt werden und bei einigen wenigen kann sich eine Urämie entwickeln. Ein sehr hoher Harnsäurespiegel kann zu Nierenversagen führen. Dieser Zeitraum tritt jedoch normalerweise bei Gichtpatienten im Spätstadium auf.

3. Wie kann man die Harnsäure senken? 1. Trinken Sie mehr Wasser. Patienten mit erhöhtem Harnsäurespiegel sollten mehr abgekochtes Wasser oder leichten Tee trinken und die tägliche Urinausscheidung am besten auf etwa 3000 ml beschränken. Sie können harnsäuresenkenden Tee und Gerstenbrei verwenden, um die Harnsäure zu senken, und weniger heiße Getränke trinken.

2. Versuchen Sie, purinarme Lebensmittel zu wählen. Die tägliche Purinaufnahme sollte 300 mg nicht überschreiten. Zu den purinarmen Lebensmitteln zählen beispielsweise Reis, Mais, Eier, Milch, verschiedene Gemüse- und Obstsorten usw.

3. Essen Sie weniger oder kein Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Innereien, Sojaprodukte und andere purinreiche Lebensmittel. Es empfiehlt sich, den Puringehalt verschiedener gängiger Nahrungsmittel gezielt zu erfassen und die Lust darauf zu zügeln.

4. Vermeiden Sie eine übermäßige Kalorienaufnahme. Die Kalorienaufnahme sollte ausreichen, um ein ideales Körpergewicht zu halten. Übergewichtige oder fettleibige Menschen sollten die Kalorienaufnahme reduzieren und so schnell wie möglich abnehmen.

5. Der Puringehalt von Lebensmitteln wird durch das Blanchieren in kochendem Wasser erheblich reduziert, sodass Sie mehr kalte Gerichte essen und auf Gemüsesuppen, Eintopfsuppen und andere Suppen mit hohem Puringehalt verzichten können.

6. Patienten mit hohem Harnsäurespiegel müssen außerdem mit dem Rauchen und Trinken aufhören, da sowohl Rauchen als auch Trinken zu einem Anstieg der Harnsäure führen können.

7. Gehen Sie regelmäßig ins Krankenhaus, um Ihre Harnsäurekonzentration überprüfen zu lassen, damit Sie den Wert kennen und kontrollieren können.

<<:  Die Wirksamkeit und Funktion von Leigongma

>>:  Saison der Bazillenruhr

Artikel empfehlen

Kann Monstera im Schlafzimmer aufgestellt werden?

Monstera ist eine Pflanze, die im Süden wächst. D...

Verfallsdatum von Olivenöl

Im täglichen Leben hat jedes Lebensmittel eine be...

Was tun bei verstopfter Nase und Schnupfen?

Eine verstopfte Nase und ein klarer, gelber Nasen...

So glätten Sie frisch dauergewelltes Haar

Viele Freundinnen sind mit ihrer Dauerwelle unzuf...

Aus welchen Materialien besteht Zahnersatz?

Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens mit Za...

Dehydrationsmedikamente zur Beseitigung einer Nervenwurzelentzündung

Neurologische Erkrankungen kommen im Leben sehr h...

Warum juckt es mich nach dem Duschen am ganzen Körper?

Der Grund, warum Menschen baden, besteht darin, d...

Mykoplasmen-Infektion

Ich glaube, dass viele Menschen große Angst vor E...

Warum urinieren Sie nicht, nachdem Sie viel Wasser getrunken haben?

Wenn Sie viel Wasser trinken, aber nicht regelmäß...

Was ist das wirksamste Mückenschutzmittel?

Das Ärgerlichste im Sommer sind Mücken. Seit Taus...