Wenn sich jemand unwohl fühlt, fühlen sich auch andere Körperteile unwohl. Da wir die Probleme im Körper nicht direkt beurteilen können, können wir nur anhand einiger Symptome an der Körperoberfläche beurteilen, welche Krankheit der Körper hat. Im Leben können Menschen Beschwerden im Nacken-, Kinn- und Kopfbereich verspüren. Es gibt viele Krankheiten, die zu dieser Situation führen. Heute wird der Herausgeber zwei der häufigsten Krankheiten herausgreifen, die Beschwerden im Nacken-, Kinn- und Kopfbereich verursachen. Die Einzelheiten werden wie folgt vorgestellt. 1. Vergrößerte Schilddrüse Eine vergrößerte Schilddrüse ist ein charakteristisches klinisches Symptom eines nichttoxischen Kropfes und die Patienten klagen häufig über eine Verdickung des Halses oder ein Spannungsgefühl im Halskragen. Die Schilddrüse befindet sich an der Vorderseite des Halses. Wenn sie vergrößert ist, kann sie vom Patienten oder seiner Familie leicht entdeckt werden. Manchmal kann sich der Kropf nach unten in die Brusthöhle ausdehnen, was durch Unterdruck in der Brusthöhle und das Gewicht des Tumors verursacht werden kann. Gelegentlich tritt der Kropf im abweichenden Schilddrüsengewebe auf. Im Frühstadium der Krankheit kommt es zu einer diffusen Schilddrüsenvergrößerung. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich, dass die vergrößerte Schilddrüse eine glatte Oberfläche und eine weiche Beschaffenheit hat, sich beim Schlucken auf und ab bewegt und weder Zittern noch Gefäßgeräusche aufweist. Im weiteren Krankheitsverlauf tritt allmählich eine knotige Schilddrüsenvergrößerung auf. Sie ist im Allgemeinen asymmetrisch und multinodulär. Mehrere Knoten können sich zusammenballen und als Knoten im Hals erscheinen. Die Knötchen können in Größe, Beschaffenheit und Lage unterschiedlich sein. Ein Kropf ist im Allgemeinen schmerzlos. Bei einer Blutung im Knoten können jedoch Schmerzen auftreten. Wenn sich bei der körperlichen Untersuchung herausstellt, dass die Schilddrüsenknoten hart und schlecht beweglich sind, sollten Sie auf die Möglichkeit einer bösartigen Erkrankung achten. 2. Zervikale Spondylose Zervikale Spondylose, auch als zervikale Spondylose bekannt, ist ein allgemeiner Begriff für zervikale Osteoarthritis, hypertrophe zervikale Spondylitis, zervikale Radikulitis und zervikalen Bandscheibenvorfall. Es ist eine Krankheit, die auf degenerativen pathologischen Veränderungen beruht. Die Hauptursache sind langfristige Überlastungen der Halswirbelsäule, Knochenhyperplasie, Bandscheibenvorfälle oder Bänderverdickungen, die zu einer Kompression des Halsmarks, der Nervenwurzeln oder der Wirbelarterien führen und eine Reihe klinischer Syndrome mit Funktionsstörungen zur Folge haben. Es äußert sich in einer Instabilität und Lockerung der Wirbel, einem Vorstehen oder Herausziehen des Nucleus pulposus, der Bildung von Knochenspornen, einer Hypertrophie der Bänder und einer sekundären Stenose des Spinalkanals usw., die benachbarte Nervenwurzeln, das Rückenmark, die Wirbelarterien, die sympathischen Halsnerven und anderes Gewebe stimulieren oder komprimieren und so eine Reihe von Symptomen und Anzeichen hervorrufen. |
<<: Kiefer- und Nackenschmerzen beim Schlucken
>>: Aus welchen Elementen bestehen Zellen?
Wenn man eine alte Stadt besucht, möchte man vor ...
Ich glaube, jeder Freund hat schon einmal die Sit...
Manchmal verhält sich der Körper abnormal und ger...
Jadeschmuck ist sehr beliebt. Jade ist eine Art J...
Was sind Schuhe mit negativem Absatz? Ich glaube,...
Es gibt kein Mädchen, das Schönheit nicht liebt. ...
Akupunkturpressen zur Gewichtsabnahme ist heutzut...
Probiotika bedeuten nicht das, was das Wort vermu...
Familien hoffen alle, dass sie sicher sind, wenn ...
DOPPELDECKER! Doug & Kirill EXTRA – Ausführli...
Die Attraktivität und Bewertung von Bosanimal Übe...
Heutzutage waschen viele junge Leute ihre Haare of...
In Essig eingelegte schwarze Bohnen sind, wie der...
Es gibt viele Gründe für eine Analfistel. Neben d...
„Battle in 5 Seconds“: Eine einzigartige Kampfkom...