Viele Menschen wissen, dass Rauchen gesundheitsschädlich ist, aber weil sie durch Nikotin kontrolliert werden, werden viele Menschen rauchsüchtig und haben keine Möglichkeit, mit dem Rauchen aufzuhören. Zigaretten enthalten viele schädliche Substanzen, die für den menschlichen Körper sehr schädlich sind. Viele Raucher leiden häufiger an Lungenerkrankungen. Und am meisten Schaden nehmen diejenigen, die häufig zum Passivrauchen gezwungen sind. Welche Schadstoffe sind also im Rauch enthalten? Werfen wir einen Blick darauf. In meinem Land gibt es mehr als 300 Millionen Raucher und 740 Millionen Nichtraucher sind dem Passivrauchen ausgesetzt. Die Zahl der Raucher im Land steigt von Jahr zu Jahr, wobei die Raucher immer jünger werden und die Zahl der Raucherinnen von Jahr zu Jahr zunimmt. Wenn wir nichts dagegen unternehmen, wird die Zahl der an Rauchen sterbenden Lungenkrebspatienten in meinem Land bis 2025 auf eine Million steigen. Rauchen ist zu einem dringenden Problem geworden, das die Gesundheit und das Überleben unserer Bevölkerung ernsthaft gefährdet. Die Gefahren des Rauchens Beim Verbrennen von Zigaretten entstehen viele giftige Chemikalien. Zu den schädlicheren zählen Kohlenmonoxid, Nikotin, Teer und Benzopyren. 1) Die Schädlichkeit von Kohlenmonoxid für den menschlichen Körper: Kohlenmonoxid ist das Produkt der unvollständigen Verbrennung von Zigaretten. Eine Zigarette produziert etwa 2000 ml Rauch, davon etwa 369 ml Kohlenmonoxid. Die Affinität von Kohlenmonoxid zu Hämoglobin ist 250-mal höher als die von Sauerstoff. Hämoglobin verliert in Kombination mit Kohlenmonoxid seine Sauerstofftransportfunktion. Langfristiges Rauchen versetzt den menschlichen Körper in einen Zustand chronischer Hypoxie. Hypoxie kann Organschäden verursachen, die Aufnahme von Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin durch glatte Muskelzellen fördern, Arteriosklerose begünstigen, den Blutdruck erhöhen und in schweren Fällen einen Hirninfarkt oder sogar Schlaganfall verursachen. 2) Die Schädlichkeit von Nikotin für den menschlichen Körper: Nikotin gelangt zusammen mit dem Rauch über die Luftröhre in die Lunge, gelangt über die Alveolarepithelzellen ins Blut und gelangt nach 8 Sekunden ins Gehirn. Im Mittelhirn bindet sich Nikotin an nikotinhaltige Acetylcholinrezeptoren und setzt dadurch erregende Neurotransmitter wie Dopamin frei, die beim Menschen kurzfristig Glücksgefühle hervorrufen, Müdigkeit beseitigen, die Stimmung verbessern und die Konzentration steigern. Allerdings wird Nikotin schnell aus dem Körper ausgeschieden und um das Wohlbefinden aufrechtzuerhalten, ist eine wiederholte Einnahme erforderlich. Wenn die Raucherentwöhnung zu lange dauert, sinkt der Nikotinspiegel im Körper und der Raucher verspürt Unwohlsein wie Ruhelosigkeit, Reizbarkeit und Rastlosigkeit. Daher ist Tabak eine Droge, die chronisch süchtig macht. Nikotin führt dazu, dass Nervenenden Adrenalin und Noradrenalin freisetzen, was den Blutdruck erhöht, die Herzfrequenz beschleunigt und den Blutfluss zu anderen Geweben verringert. Nikotin kann außerdem die Adhäsion und Aggregation von Blutplättchen fördern und so zur Bildung von Blutgerinnseln führen. Nikotin kann außerdem den Fettstoffwechsel stören, Arteriosklerose fördern, die mittlere Schicht der Arterienwand verdicken und das Lumen verengen. Diese Faktoren sind wichtige Gründe dafür, dass Nikotin Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen wie Bluthochdruck, Hirninfarkt, Herzinfarkt und Schlaganfall verursacht. 3) Die Schädlichkeit von Tabakteer für den menschlichen Körper: Tabakteer entsteht durch die unvollständige Verbrennung von Zigaretten bei hohen Temperaturen und Sauerstoffmangel und enthält eine Vielzahl krebserregender und krebsfördernder Substanzen. Tabakteer gelangt mit dem Rauchstrom in die Atemwege des Rauchers und kann an der Oberfläche von Rachen, Kehlkopf, Luftröhre und Bronchialschleimhaut haften bleiben. Etwa 90 % davon werden in Form von Aerosolpartikeln in die Lunge befördert und verursachen dort Erkrankungen wie Bronchitis, Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen. Dies ist auch der Grund, warum viele Raucher mittleren und höheren Alters unter chronischem Husten leiden. Der Teer aus Tabak, der in die Lunge gelangt, kann aufgrund seiner Fettlöslichkeit und Haftung nur schwer ausgeatmet werden. Die darin enthaltenen Karzinogene und Krebsförderer können synergistisch wirken und Lungengewebezellen schädigen und sie krebsartig werden lassen. Dies ist auch der Hauptgrund, warum Raucher anfällig für Lungenkrebs sind. 4) Die Schädlichkeit von Benzopyren für den menschlichen Körper: Benzopyren ist eines der 69 bekannten Karzinogene, die beim Rauchen entstehen. Benzopyren gelangt über Teerrauch in die Atemwege von Rauchern und erzeugt unter der Einwirkung von Oxygenase und Hydroxylase polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffepoxide, die die DNA angreifen können. Diese krebserregenden Epoxide können über das Blut in andere Organe und Gewebe gelangen, Genmutationen auslösen und zu Krebserkrankungen mehrerer Organe und Gewebe führen, wie Lungenkrebs, Mund- und Nasopharynxkrebs, Speiseröhrenkrebs, Magenkrebs, Leberkrebs und Nierenkrebs. |
<<: Ist Milchtee schädlich für den Körper?
>>: Schädliche Inhaltsstoffe in Farbe
Viele Menschen waschen sich täglich die Haare. We...
Lied der Minminzemi – Minminzemi no Uta Überblick...
Lötzinn ist eine Substanz, die im Allgemeinen bei...
Unserer Meinung nach ist Ginseng ein erstklassige...
Jeder kennt Essstäbchen. Sie werden für drei Mahl...
Sonnenuntergang auf der Third Street – Sanchoume ...
In der Gesellschaft gibt es die unterschiedlichst...
Dinge wie Gesichtsschlankheitsroller können besti...
Sho-chans Spielzeuge – Sho-chan no Gang ■ Öffentl...
Wenn es um Panax Notoginseng geht, denkt jeder an...
Haarausfall kann viele Ursachen haben. Bei Mensch...
Manche Menschen neigen zu roten Blutstreifen im G...
Im Alltag kann es passieren, dass wir unbeabsicht...
Der systolische Blutdruck bezeichnet eigentlich de...
Wenn Ihre Hände mit Feuer in Berührung kommen, bi...