Was tun, wenn ein 16-jähriger Teenager an Schlaflosigkeit leidet?

Was tun, wenn ein 16-jähriger Teenager an Schlaflosigkeit leidet?

Nach der Pubertät können Menschen aufgrund intensiven Lernens unter Stress leiden oder aufgrund falscher Ernährung, langen Aufbleibens und gestörter biologischer Uhren an Schlaflosigkeit leiden. Dies ist eine relativ häufige Situation. Um den Schlaf zu verbessern, müssen Sie zunächst die Ursachen des Schlafs verstehen. Sie können einige schlaffördernde Lebensmittel essen und tagsüber mehr Sport treiben. Was sollte ein 16-jähriger Teenager tun, wenn er an Schlaflosigkeit leidet? Werfen wir einen Blick darauf.

1. Ursachen von Schlaflosigkeit

Schlaflosigkeit kann durch Faktoren wie zu hohen Lerndruck, Anspannung vor Prüfungen, Angst vor schlechten Prüfungsergebnissen oder einen falschen Lebensstil und eine falsche Ernährung verursacht werden. Es besteht überhaupt kein Grund zur Sorge, dies kann durch die richtige Anpassung behoben werden.

2. Symptome von Schlaflosigkeit

Schlaflosigkeit äußert sich im Allgemeinen in Einschlafschwierigkeiten oder einer schlechten Schlafqualität, in Müdigkeit beim Aufstehen am Morgen oder darin, dass man mitten in der Nacht plötzlich aufwacht und nicht einschlafen kann.

3. Lösung

In der Schule solltest du lernen, wie du den Lerndruck richtig abbaust, z. B. indem du Lieder hörst. Beherrsche die richtigen Lernmethoden, damit du ruhig damit umgehen kannst. Kommuniziere mehr mit deinen Eltern und wenn du in der Prüfung nicht gut abschneidest, musst du der Realität ins Auge sehen. Gute Kommunikation kann dir Sorgen ersparen. Achte abends auf eine leichte Ernährung und vermeide den Verzehr von Nahrungsmitteln, die Blähungen verursachen.

4. Gesundheitstipps

Neben Lebensstil und Ernährung müssen Sie auch gute Arbeits- und Ruhegewohnheiten beibehalten und versuchen, nicht lange aufzubleiben. Sobald die biologische Uhr gestört ist, ist Schlaflosigkeit unvermeidlich. Wenn Sie Symptome von Schlaflosigkeit haben, dürfen Sie keine Schlaftabletten einnehmen. Diese Medikamente können das Nervensystem schädigen und leichte Schlaflosigkeit verschlimmern.

5. Welche Lebensmittel sind gut gegen Schlaflosigkeit?

1. Xiaomi

Hirse ist ein grobes Getreide im Norden. Nordländer essen oft Hirse. Der Nährwert von Hirse ist sehr hoch. Neben einigen Nährstoffen ist das Wichtigste, dass der regelmäßige Verzehr von Hirse Ihnen zu einem guten Schlaf verhelfen und Schlaflosigkeit vorbeugen kann.

2. Weizen

Weizen ist ein einzigartiges Getreide aus dem Norden, das im Sommer reift. Es kann helfen, Hitze zu vertreiben und die Nerven zu beruhigen. Menschen, die gereizt sind oder an Schlaflosigkeit leiden, können Weizen essen. Wenn Sie Weizen essen, ist es am besten, das ganze Weizenkorn zu kochen, ohne es vor dem Kochen zu schälen.

3. Eier

Ich glaube, jeder kennt Eier sehr gut. Aus Nährstoffgründen ist es ein Muss, jeden Tag zum Frühstück ein Ei zu essen. Eier sind sehr nahrhaft. Ein Ei am Tag kann den Geist beruhigen und das Blut nähren. Es ist ein gutes Nahrungsmittel für Schlaflose und kann beim Einschlafen helfen. Freundinnen, die ihre Menstruation haben, sollten darauf bestehen, täglich ein Ei zu essen.

4. Schweineherz

Schweineherz kann dem menschlichen Körper helfen, die Nerven zu beruhigen und Schocks zu lindern. Außerdem hat es eine bluterneuernde Wirkung. Es hat bestimmte therapeutische Wirkungen auf Menschen mit Schlaflosigkeit oder Vergesslichkeit. Es wird normalerweise gekocht gegessen.

5. Honig

Freundinnen ist Honig nicht fremd. Honig hat eine schönheitsfördernde Wirkung. Regelmäßiger Honigkonsum hat viele Vorteile für Frauen. Er kann auch Qi auffüllen und entgiften und hat eine gute Wirkung bei der Behandlung von Schlaflosigkeit. Am besten rühren Sie Honig mit warmem Wasser um und nehmen ihn dann jeden Abend vor dem Schlafengehen ein.

6. Taubeneier

Viele Menschen haben Taubeneier gegessen. Über ihren Nährwert braucht man nicht viel zu sagen. Sie wirken nierennährend und entgiftend. Sie haben eine gute therapeutische Wirkung bei Menschen mit Schlaflosigkeit. Normalerweise werden Taubeneier mit Schale gekocht oder mit Kandiszucker gedünstet.

7. Schweinehirn

Schweinehirn ist sehr nahrhaft und hat eine nährende Wirkung auf das Gehirn. Es hat eine gute therapeutische Wirkung bei Menschen mit Schlaflosigkeit. Es gibt viele Möglichkeiten, Schweinehirn zu essen, z. B. dämpfen, kochen und schmoren.

8. Klebreis

Klebreis kann das Blut nähren, den Magen aufhellen und die Nerven beruhigen. Menschen mit Schlaflosigkeitsproblemen sollten mehr Klebreis essen. Er ist auch für Menschen mit schwacher Konstitution geeignet. Am besten kochen Sie Klebreis zu Brei oder kochen Klebreis und rote Datteln zusammen zu Brei.

<<:  Können Bambusmatten der Sonne ausgesetzt werden?

>>:  Welche kleinen Maßnahmen können Ihnen helfen, Schlaflosigkeitsprobleme zu lösen?

Artikel empfehlen

Detaillierte Rezension und Bewertung von Inuyasha: The Final Chapter Staffel 2

Alles zu Inuyasha: The Final Chapter Staffel 2 – ...

Welche Gefahren birgt das Grillen von Rindersehnen?

Viele Menschen essen gerne gegrillte Rindersehnen...

So unterdrücken Sie gebrochenes Haar auf dem Kopf

Lose Haare auf dem Kopf sind äußerst störend. Da ...

Untersuchung der Haarfollikel der Kopfhaut

Wenn Sie an Follikulitis auf der Kopfhaut leiden,...

Wie wird das Postherpetische Syndrom behandelt?

Herpes ist eine relativ schwere Krankheit. Manche...

Kalorien aus gekochten Süßkartoffeln

Süßkartoffeln sind eine Kartoffelpflanze mit einem...

Ascaris-Ileus

Ascaris ileus ist ein Darmverschluss, der durch d...

„Dream Boat Rider“: Die bewegende und von der Kritik gefeierte Version des Songs

„Dream Boat Rider“ – Rückblick auf die Meisterwer...

Wie äußert sich ein Husten bei einer Bronchitis?

Im Leben können wir tatsächlich anhand der Husten...

Kann ich eine Sonnenbrille tragen, wann immer ich möchte?

Gibt es besondere Voraussetzungen für das Tragen ...

„Gottes Notizblock“: Was ist die einzige Möglichkeit für einen NEET zu leben?

Kamisama no Memopad – Das ist das Einzige, was ma...

Wie sieht die Hautpflege im Frühjahr und Sommer aus?

Tatsächlich sollten wir im Leben, insbesondere im...

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Fußpilz und Onychomykose?

Fußpilz und Onychomykose sind die schmerzhafteste...