Wie lange ist es her, dass Sie Sojamilch trinken können?

Wie lange ist es her, dass Sie Sojamilch trinken können?

Viele Menschen trinken gerne Sojamilch, doch manchmal bleibt nach der Benutzung eines Sojamilchautomaten zwangsläufig viel Sojamilch übrig und wenn man sie ausgießt, ist das Verschwendung. Daher entscheiden sich die meisten Menschen dafür, die Sojamilch aufzubewahren und für das nächste Mal aufzubewahren. Bei der Lagerung von Sojamilch gibt es einiges zu beachten, so sollte die Lagerzeit nicht zu lang sein, damit die Sojamilch nicht verdirbt. Wie lange dauert es also, bis die Sojamilch nicht mehr getrunken werden kann?

1. Lebensmittel haben im Allgemeinen eine begrenzte Haltbarkeit und Sojamilch sollte am besten innerhalb von 2 Stunden nach der Zubereitung verzehrt werden. Die Kühlzeit von Sojamilch sollte innerhalb von 12–24 Stunden liegen, da der Kühlschrank nicht sterilisieren, sondern die Vermehrung von Bakterien nur bis zu einem gewissen Grad hemmen kann. Viele Büroangestellte und Studenten sind es gewohnt, Sojamilch in Thermosflaschen oder Bechern aufzubewahren und sie nach ein paar Stunden zu trinken. Diese Methode ist jedoch nicht zu empfehlen, da sich die Bakterien in der Flasche unter geeigneten Temperaturbedingungen mit Sojamilch als Nährstoffen stark vermehren. Daher ist es unabhängig vom Behälter, in dem sie aufbewahrt wird, nicht zu empfehlen, sie zu lange aufzubewahren.

2. Dies hängt auch von der Temperatur ab. Im Winter kann es 10 Stunden lang stehen bleiben, jedoch nicht über Nacht. Im Sommer trinkt man ihn am besten innerhalb von 3 Stunden. Sojamilch ist von Natur aus mild, leicht kalt und schlüpfrig. Menschen, die normalerweise einen kalten Magen haben und sich nach dem Trinken von Sojamilch verstopft, übel, rülpsend und saurem Reflux fühlen, Menschen mit Milzschwäche, die zu Durchfall und Blähungen neigen, und Menschen, die häufig nachts urinieren, Spermatorrhoe und Nierenschwäche haben, sollten keine Sojamilch trinken.

3. Zunächst einmal kann die niedrige Temperatur im Kühlschrank das Bakterienwachstum wirksam hemmen. Allerdings enthält der Haushaltskühlschrank normalerweise auch Mahlzeiten, Obst, Gemüse und andere Artikel. Wenn die Sojamilch nicht richtig verschlossen ist, wird sie nicht nur mit Gerüchen verunreinigt, sondern kann auch mit Bakterien infiziert werden, die von anderen Artikeln übertragen werden. Ist die Sojamilch in einer Plastikflasche verpackt, muss der Flaschenverschluss beim Einlegen in den Kühlschrank festgezogen werden; bei der Verpackung in einem Papierkarton kann die Öffnung mit einer kleinen Klammer verschlossen werden; bei der Verpackung in einer Plastiktüte muss ein verschlossenes Gefäß verwendet werden.

<<:  Was sind die Grundlagen des autodidaktischen Streetdance?

>>:  Was tun bei Obstflecken auf der Kleidung?

Artikel empfehlen

Wie läuft die Lysosombildung ab?

Lysosomen sind eine Substanz im menschlichen Körp...

Frühe Symptome einer Onychomykose, achten Sie auf diese Phänomene

Onychomykose sollte von jedem ernst genommen werd...

Hallux Valgus Korrektor

Die Symptome des Hallux valgus bestehen darin, da...

Was verursacht eine trockene und schmerzende Nase

Wenn Sie nicht darauf achten, ausreichend Wasser ...

Wassermelonen-Peeling-Gesichtsreiniger

Normalerweise waschen die Leute ihr Gesicht mit w...

Füße nach dem Trinken einweichen

Ein abendliches Fußbad kann die Durchblutung förd...

Die Wirksamkeit von Pfefferminzsalbe

Minzsalbe ist eine verarbeitete Salbe mit etwas D...

Was ist ein angeborener Herzfehler?

Angeborene Herzfehler sind jedem bekannt. In Fern...

Wie wird getrockneter Tofu hergestellt?

Jeder hat bestimmt schon einmal getrockneten Tofu...

Was verursacht Bauchkrämpfe?

Viele Menschen haben schon einmal krampfartige Sc...

Verursacht Weißwein Entzündungen?

Die Alten sagten: Wenn man ein Schwert zieht, um ...