So dämpfen Sie rohe Brötchen in der Mikrowelle

So dämpfen Sie rohe Brötchen in der Mikrowelle

Manche Familien benutzen Reiskocher zum Dämpfen von Brötchen, andere benutzen Backöfen und natürlich sind auch Mikrowellenherde gut geeignet. Sie können den gekneteten Teig in die Mikrowelle geben und ihn drei Minuten lang bei hoher Hitze erhitzen und dann eine Weile warten, bis er gären kann. Beim Dämpfen der Brötchen müssen Sie einige Dinge beachten. Erstens sollten Sie einen Dampfgarer verwenden, damit nichts am Boden festklebt. Zweitens sollten Sie die Brötchen beim Platzieren voneinander trennen, da sie sich beim Dämpfen ausdehnen. Geben Sie zum Schluss etwas Wasser auf jeden Brötchenteig, damit er nicht austrocknet.

Das Wasser sollte warm sein, etwa so warm wie das Wasser, das Sie zum Baden verwenden, und dann fügen Sie die vorbereitete Hefe hinzu. Die Wassermenge sollte etwa 50 ml betragen. Die Hefe auf diese Weise ca. 5–10 Minuten quellen lassen.

Mehl und Zucker, ohne vorherige Wasserzugabe, in eine Schüssel geben und gut verrühren.

Nach 5-10 Minuten das Wasser, mit dem die Hefe aufgeweicht wurde, langsam zum Mehl gießen. Nicht zu viel auf einmal gießen. Wasser während des Knetens hinzufügen. So vermeiden Sie, dass Sie zu viel Wasser hinzufügen und das Mehl dadurch zu weich wird.

Etwa 5–10 Minuten kneten und beiseite stellen.

Jetzt müssen wir unseren Protagonisten einsetzen: die Mikrowelle!

Nimm eine Keramikschüssel (eine kleinere, da du später das Becken daraufstellst) und fülle so viel Wasser (ca. 30ml) hinein, dass der Boden der Schüssel gerade bedeckt ist. Stelle sie in die Mikrowelle und lasse sie bei höchster Stufe 3 Minuten garen.

Wenn die Zeit abgelaufen ist, öffne die Mikrowelle und stelle den frisch gekneteten Teig samt Schüssel zügig auf die Keramikschüssel. Schließe die Mikrowelle, um ein Überkochen zu vermeiden. (Die oben genannten Schritte gelten für die Teiggärung, die sich für kühleres Wetter eignet. Wenn es im Sommer etwa 30 Grad sind, müssen Sie das nicht tun. Stellen Sie ihn einfach zum Gären an einen Ort mit etwa 30 Grad.)

Die Gärzeit ist nicht festgelegt, normalerweise beträgt sie eine halbe bis eine Stunde. Du kannst sehen, wie stark der Teig gewachsen ist, und es ist gut, wenn er ungefähr die doppelte Größe erreicht hat. Denn Gärzeit und Temperatur haben großen Einfluss darauf. Seien Sie also nicht zu genau.

Nehmen Sie den gegorenen Teig heraus und kneten Sie ihn erneut, um die gewünschten Dampfbrötchen herzustellen.

Da es in einem Mikrowellenherd gedämpft wird, gilt Folgendes zum Dämpfen.

Den Teig in kleine Stücke teilen und in den Dampfgarer geben. Dabei darauf achten, dass die Stücke nicht zu dicht aneinander liegen, da die Dampfbrötchen ja noch größer werden müssen. Wenn du sie aber selbst isst, macht es nichts, wenn du sie dicht aneinander legst und sie sich berühren.

Nach dem Anrichten gießt man etwas Wasser auf jedes Dampfbrötchen. Die zu kochende Menge beträgt etwa einen Löffel pro Dampfbrötchen. Am besten sollten es nicht mehr als zwei Löffel sein, damit den Dampfbrötchen nicht die Feuchtigkeit ausgeht und sie an der Oberfläche trocken werden.

Der letzte Schritt besteht darin, den abgedeckten Dampfgarer in die Mikrowelle zu stellen, die Temperatur 8 Minuten lang auf volle Leistung einzustellen (eine Mikrowellenherd-Marke mit 800 W), sie einzuschalten und nach 4 Minuten die Mikrowelle zu öffnen und den Dampfgarer in die andere Richtung zu drehen. Handeln Sie rasch, schließen Sie die Mikrowellentür und fahren Sie mit dem Starten fort. (Dieser Schritt liegt daran, dass manche Mikrowellenherde eine ungleichmäßige Hitze erzeugen und die gedämpften Brötchen an beiden Enden des umgedrehten Dampfgarers unterschiedlich schmecken. Die Qualität meines Mikrowellenherds ist möglicherweise etwas schlecht. Wenn Sie es einmal versuchen, müssen Sie die Position nicht ändern. Die gedämpften Brötchen schmecken gleich, sodass die Position des Dampfgarers nach 4 Minuten nicht geändert werden muss.)

Wenn die Zeit abgelaufen ist, nehmen Sie die gedämpften Brötchen heraus und beginnen Sie mit dem Essen.

<<:  Ist Zahnseide ein Einwegprodukt?

>>:  Der schnellste Weg, an Eisen zu kommen

Artikel empfehlen

Warum fühlt sich mein Mund nach dem Essen sauer an?

Heutzutage gibt es besonders viel zu essen und wi...

Welche Krankheiten können durch Blutuntersuchung festgestellt werden?

Bluttests sind Teil routinemäßiger körperlicher U...

Warum schwitze ich beim Training so stark?

Sport ist im modernen Leben eine sehr beliebte Ak...

Warum zuckt mein linkes Auge ständig?

Im Alltag kommt es häufig vor, dass das linke Aug...

Es gibt einen Knoten am Zeigefingergelenk

Pickel sind vielen Menschen nicht unbekannt. Sie ...

Der Unterschied zwischen Longan und Litschi

Wir nennen Longan auch Drake. Longan ist eine wei...

Welche Krankheit verursacht Blut im Urin?

Hämaturie im Urin wird in der klinischen Praxis a...

Welche Lebensmittel können Spermien abtöten?

Heutzutage sind die Menschen sehr offen. Es ist f...

Welchen Nährwert hat Aalblut?

Ich glaube, jeder hat es gegessen. Die verschiede...

Was verursacht Zahnfleischschwellungen und Eiterausfluss?

Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an Mu...

Kann Sojamilch im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Viele Menschen trinken Sojamilch, um abzunehmen. ...

Pflege einer Kolostomie

Ich wusste vorher nicht viel über Kolostomie, bis...