Honig ist im täglichen Leben weit verbreitet. Er ist auch sehr wirksam für die körperliche Gesundheit und als Nahrungsergänzungsmittel. Er wird normalerweise als Gesundheitsprodukt konsumiert, hauptsächlich weil Honig selbst reich an Nährstoffen ist und von vielen Menschen geliebt wird. Viele Menschen wissen, dass für verschiedene Produkte auf dem Markt bestimmte Nährwerttabellen vorhanden sind, die ihren Nährwert wiedergeben. Wie sollte also die Nährstoffzusammensetzung von Honig aussehen? 1. Wassergehalt: Im Allgemeinen beträgt der Wassergehalt von Honig 15–25 %, und der Wassergehalt von reifem Honig liegt unter 18 %. Je geringer der Wassergehalt, desto höher die Qualität des Honigs. 2. Kohlenhydrate: Kohlenhydrate im Honig machen 70 bis 80 % der Gesamtzusammensetzung aus, wobei Fruktose und Glukose die Hauptbestandteile sind und 80 bis 90 % des Gesamtzuckergehalts ausmachen. Darüber hinaus enthält es auch Disaccharide und Polysaccharide wie Saccharose, Maltose, Raffinose, Dextrin, Melezitose usw. Da Honig eine hochkonzentrierte Zuckerlösung ist, enthält er, ähnlich wie Saccharose, viele Kalorien. 1 Kilogramm Honig kann 3280 Kalorien liefern und ist damit ein hervorragendes Nahrungsmittel zur Stärkung des Körpers und der Gesundheit. 3. Mineralien: Der Mineraliengehalt im Honig beträgt im Allgemeinen 0,04 % – 0,06 % und umfasst Eisen, Kupfer, Kalium, Natrium, Wolfram, Zink, Mangan, Magnesium, Phosphor, Kalzium usw. 4. Vitamine: Aufgrund der unterschiedlichen Honigsorten ist auch der Vitamingehalt unterschiedlich. 5. Protein und Aminosäure: Der Rohproteingehalt in Honig beträgt 0,20–0,26 %, der Rohproteingehalt in Spargel beträgt 0,2 %, der Rohproteingehalt in Baumwolle beträgt 0,4 % und der Rohproteingehalt in Buchweizen beträgt 1,26 %. Honig enthält etwa 16 Arten von Aminosäuren, darunter Lysin, Arginin, Threonin, Methionin und Aminosäuren. 6. Enzyme: Honig ist reich an Enzymen, die mit anderen Lebensmitteln nicht vergleichbar sind. Das Enzym im Honig ist Invertase, die Saccharose in Glucose und Fructose umwandelt. Darüber hinaus enthält Honig auch große Mengen an Amylase, katalytischem Enzym, Phosphatase und Glucoseoxidase. 7. Dextrin und Kolloid: Der Dextringehalt des Honigs ist bei verschiedenen Honigsorten unterschiedlich. Der Dextringehalt beträgt im Rapshonig 0,37 %, im Purpurhonig 0,75 %, im Kleehonig 3,41 % und im Honigtauhonig über 100 %. Kolloid ist auch ein Bestandteil von Honig. Im Allgemeinen beträgt der Kolloidgehalt von hellem Honig etwa 0,2 %, während der von dunklem Honig etwa 1 % beträgt. 8. Andere Substanzen: Honig enthält auch Inositol, Pigmente, biologisch aktive Substanzen, Acetylgalle usw. |
>>: Was tun bei einer großen Lücke zwischen den Frontzähnen?
Da sich unsere Lebensqualität verbessert, achten ...
Der Beginn einer Bindehautentzündung kann für Pat...
Der menschliche Körper ist ein komplexes Ganzes. ...
Saitama Rampage Frontline-Flagge! Ein verzweifelt...
Wenn Erwachsene schlafen, ist ihre Haltung im All...
Wir müssen auf die Tollwutimpfung achten und sie ...
Wenn Sie jeden Tag draußen herumlaufen, lassen si...
Die Attraktivität und Bewertung von „Shounen Ashi...
Lose Haare auf dem Kopf sind äußerst störend. Da ...
Manche Krebspatienten benötigen eine Chemotherapi...
Im Lebensumfeld der Menschen gibt es viele Spuren...
Unser Land befürwortet Eugenik und gute Erziehung...
Sie müssen ständig husten und haben Schleim im Ha...
Manche Herpespatienten achten während der Behandl...
Wissen Sie, was Auxin ist? Kennen Sie einige sein...