Ohrenschmerzen Hörverlust

Ohrenschmerzen Hörverlust

Ich glaube, jeder ist sich der Bedeutung der Ohren bewusst. Ohren sind für uns eine der wichtigsten Möglichkeiten, mit der Welt in Kontakt zu treten, und die Grundlage für die Kommunikation mit anderen. Ohren sind für die Hörfunktion des menschlichen Körpers verantwortlich. Allerdings ist das Ohr auch ein relativ empfindlicher Teil des Körpers. Mit zunehmendem Alter neigen viele Menschen zu ungewöhnlichen Symptomen in den Ohren, wie Ohrenschmerzen und Hörverlust. Was sind die Ursachen dafür?

1. Ursachen für Ohrenschmerzen und Hörverlust

1. Nach einer Erkältung tritt eine beidseitige oder einseitige Taubheit auf, begleitet von verstopften Ohren, übertriebenem Eigengehör und Tinnitus, bei dem es sich um eine sekretorische Mittelohrentzündung handeln kann. Ältere Menschen mit lang anhaltender einseitiger sekretorischer Mittelohrentzündung sollten auf die Gefahr eines Nasopharynxkarzinoms achten.

2. Plötzlich einsetzende Schwerhörigkeit und erheblicher Hörverlust, die von Tinnitus, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen begleitet sein können, deuten auf plötzliche Schwerhörigkeit hin.

3. Bei der Presbyakusis handelt es sich meist um einen fortschreitenden und sich verschlimmernden Hörverlust, der meist beidseitig auftritt und von Tinnitus begleitet sein kann.

4. Andere Fälle von fortschreitendem Hörverlust sind Otosklerose, Akustikusneurinom, Aminoglykosidvergiftung usw.

5. Die mit dem Menière-Syndrom verbundene Taubheit kann zeitweise auftreten und mit wiederkehrenden Schwindel- und Tinnitus-Episoden einhergehen. Außerdem kann sich die Taubheit allmählich verschlimmern.

6. Ausfluss aus dem Ohr wird in der Regel durch eine Mittelohrentzündung verursacht.

7. Taubheit kann auch durch Lärmbelästigung, Traumata und Ohrenschmalzverstopfung im Ohr entstehen.

8. Häufige Ursachen bei Kindern sind sekretorische Mittelohrentzündung, Ohrenschmalzembolie und angeborene Taubheit. Bei angeborener Taubheit ist es wichtig, auf die Krankheits- und Medikamentengeschichte der Mutter während der Schwangerschaft und der Entbindung zu achten.

2. Ohrenpflege

1. Kneifen Sie in die Ohrmuschel: Reiben Sie mit den Handflächen zur Ohrmuschel 20 Mal im Uhrzeigersinn und dann 20 Mal gegen den Uhrzeigersinn. Wiederholen Sie dies dreimal morgens und abends. Wenden Sie beim Kneten nicht zu viel Kraft an, sondern warten Sie am besten, bis beide Ohrläppchen verstopft und rot sind.

2. Kneifen Sie den Tragus: Der Tragus wird auch kleines Ohr genannt. Drücken und entspannen Sie den Tragus kontinuierlich mit Daumen und Zeigefinger. Wiederholen Sie dies mit beiden Tragus gleichzeitig, jedes Mal 20 bis 30 Mal. Am besten kneifen Sie, bis beide Tragus warm werden.

3. Ohrmuscheln entspannen: Mit den Handflächen zu den Ohrmuscheln zeigend, sanft nach unten in Richtung Innenohr drücken, dann die Hände sanft loslassen. Diesen Vorgang zu Beginn jeweils 3 bis 5 Minuten lang wiederholen, dann auf 5 bis 10 Minuten steigern, zweimal täglich morgens und abends.

4. Drehen Sie das Ohr: Führen Sie den Zeigefinger vorsichtig in den äußeren Gehörgang ein und drehen Sie ihn jeweils 20 Mal hin und her. Wenden Sie die Kraft gleichmäßig an und drehen Sie das Ohr nicht zu schnell, um eine Beschädigung der Haut im Ohr zu vermeiden. Machen Sie dies nicht mit beiden Ohren gleichzeitig, sondern wechseln Sie zwischen dem linken und dem rechten.

5. Ziehen Sie an der Ohrmuschel: Ziehen Sie jeden Tag nach dem Aufstehen mit der rechten Hand 20 Mal den oberen Teil der linken Ohrmuschel vom Kopf weg und ziehen Sie anschließend mit der linken Hand 20 Mal den oberen Teil der rechten Ohrmuschel.

<<:  Es gibt Krusten in den Ohren

>>:  Symptome einer Pilzinfektion im Ohr

Artikel empfehlen

Können Wespen Menschen zu Tode stechen?

Wespen sind relativ häufig vorkommende Tiere, vor...

Was sind Brustschmerzen und auf welche Erkrankungen weisen sie hin?

Brustschmerzen sind derzeit ein relativ häufiges ...

So entfernen Sie den fischigen Geruch von Seetang

Kelp ist ein Gemüse mit hohem Nährwert und zudem ...

Influenza-A-Virus-Antigen negativ?

Im täglichen Leben ist das Influenza-A-Virus ein ...

So behandeln Sie Gesichtsentzündungen zu Hause

Wir alle wissen, dass unser Gesicht in der Sonne ...

Was bedeutet es, wenn ein Mann dunkle Lippen hat?

Manche Menschen haben dunkle Gesichter. Tatsächli...

Das schnellste Volksheilmittel gegen Alopecia areata

Alopecia areata ist eine häufige Form von Haaraus...

Was sind die einfachsten Möglichkeiten, Sport zu treiben?

Die Menschen haben schon immer die Bedeutung von ...

Warum riecht Ginkgo schlecht?

Wenn wir von Ginkgo-Nüssen sprechen, atmen viele ...

Für wen eignen sich rahmenlose Brillen?

Mit der Weiterentwicklung der Technologie ändert ...

Welche Untersuchungen sollten am 40. Schwangerschaftstag durchgeführt werden?

Wenn eine Frau 40 Tage schwanger ist, befindet si...