Folgen eines traumatischen Hirninfarkts

Folgen eines traumatischen Hirninfarkts

Ein Hirninfarkt ist eine relativ schwere Erkrankung, die den gesamten Körper beeinträchtigen kann. In schweren Fällen ist der Patient nicht mehr in der Lage, für sich selbst zu sorgen. Es gibt viele Arten von Hirninfarkten, und traumatische Hirninfarkte sind relativ häufig. Dieses Phänomen wird durch ein Trauma des Gehirns ohne gute Behandlung verursacht. Bei einem traumatischen Hirninfarkt ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass er verschiedene Folgeerscheinungen verursacht. Als nächstes werfen wir einen Blick auf die Folgen eines traumatischen Hirninfarkts.

Leichte Folgen eines Hirninfarkts

Bei einem leichten Hirninfarkt müssen Sie in diesem Fall die Einnahme von Medikamenten zur Vorbeugung in Betracht ziehen, beispielsweise magensaftresistente Aspirintabletten, Buchang Naoxintong-Kapseln und andere Medikamente zur Konditionierungsbehandlung, sowie regelmäßige Kontrolluntersuchungen und eine Diät. Versuchen Sie, leichte Kost zu sich zu nehmen und fettige Speisen zu vermeiden, um eine Verschlimmerung der Symptome zu vermeiden.

Folgen eines Hirninfarkts Koronare Herzkrankheit Koronare Arterienerkrankung

Bei einer koronaren Herzkrankheit nach einem Hirninfarkt sollten wir auf eine fett- und salzarme Ernährung achten, die Ursache bekämpfen und eine Behandlung mit magensaftresistenten Aspirintabletten, Lovastatin und dem Medikament Tongxinluo verabreichen.

Folgen eines Hirninfarktes: Zucken des Mundwinkels, Starrheit der rechten Hand

In diesem Fall müssen Sie zur Behandlung die TCM-Abteilung des Krankenhauses aufsuchen und durch Syndromdifferenzierung und -behandlung ein geeignetes Rezept für chinesische Medizin auswählen.

Infarkt des rechten Okzipitallappens

Traumatischer Hirninfarkt Ein Hirninfarkt, der durch ein Kopftrauma verursacht wird, wird als traumatischer Hirninfarkt bezeichnet. Diese Krankheit kommt häufiger bei Jugendlichen vor, die alle eine Vorgeschichte von Kopfverletzungen haben, und neurologische Lokalisierungssymptome treten oft innerhalb von 24 Stunden nach der Verletzung auf. Es kommt seltener vor, dass Symptome 2 Wochen oder unmittelbar nach der Verletzung auftreten. Eine zerebrale Angiographie, CT oder MRT können zur Bestätigung der Diagnose beitragen. Ein durch ein Kopftrauma verursachter Hirninfarkt wird als traumatischer Hirninfarkt bezeichnet. Diese Krankheit kommt häufiger bei Jugendlichen vor, die alle eine Vorgeschichte von Kopfverletzungen haben, und neurologische Lokalisierungssymptome treten oft innerhalb von 24 Stunden nach der Verletzung auf. Es kommt seltener vor, dass Symptome 2 Wochen oder unmittelbar nach der Verletzung auftreten. Eine zerebrale Angiographie, CT oder MRT können zur Bestätigung der Diagnose beitragen. In den letzten Jahren konnte durch die zunehmende Verbreitung der Computertomographie die Diagnoserate traumatischer Hirninfarkte bei Kindern deutlich verbessert werden. Die Pathogenese hängt mit einer Schädigung der Arterienintima und Gefäßspasmen zusammen. Bei einem Kopftrauma führt die plötzliche Streckung und Beugung von Kopf und Hals zu einer Zugbelastung der Blutgefäße im Nacken, was zu einer Quetschung der Gefäßwände oder einer Schädigung des Endothels führt. Einerseits bildet sich direkt ein traumatischer Thrombus, andererseits kann es reflexartig zu einem Gefäßspasmus kommen. Ein Gefäßkrampf selbst birgt das Risiko einer Thrombose. Gleichzeitig kann es aufgrund ischämischer Veränderungen infolge einer Gefäßverletzung, eines Krampfanfalls oder einer Thrombose zu einer verzögerten Thrombose an der beschädigten Blutgefäßwand kommen. Der Thrombus dehnt sich aus oder reißt ab, blockiert die Arteria basilaris oder die Arteria cerebri posterior und verursacht so einen Hirninfarkt. Darüber hinaus kann auch ein traumatischer Hirninfarkt mit der Bildung von dissezierenden Aneurysmen einhergehen. Aufgrund traumatischer Schäden führt der Einfluss des Blutflusses zwischen den inneren und mittleren Schichten der Hirnblutgefäße zu einer fortschreitenden Trennung, wodurch ein dissezierendes Aneurysma entsteht, das Blutgefäßlumen zunehmend verengt und schließlich zu einem Gefäßverschluss führt. Da das Gehirn jedoch noch nicht vollständig entwickelt ist und physiologische und anatomische Besonderheiten bei Kindern vorliegen, wie z. B. dünne Blutgefäße, kann bereits ein leichter traumatischer Schlag zum Verschluss tiefer intrakranieller Perforationsäste und Gefäßäste führen und so einen Hirninfarkt zur Folge haben.

<<:  Kann Wasserstoffperoxid Ohrenschmalz aufweichen?

>>:  Was sind die Folgen von Porzellanzähnen?

Artikel empfehlen

Der Schaden von mehrfach ungesättigten Fettsäuren

Obwohl der menschliche Körper eine bestimmte Meng...

Darf man sich mit den Haaren die Ohren piercen?

Im Alltag haben viele Menschen diese kleine Angew...

Bedeutet ein positiver Syphilis-Antikörpertest, dass Sie Syphilis haben?

Bedeutet die Diagnose „positive Syphilis-Antikörp...

Was ist die Ursache für hohe Bluttransaminasen

Bei klinischen Untersuchungen wird der Transamina...

Der beste Weg, Fieber zu senken

Fieber ist eigentlich ein alltägliches Phänomen. ...

Moldawische Trauben

Trauben sind bei vielen Menschen beliebt. Trauben...

Was tun, wenn die Füße jucken?

Viele Menschen leiden aufgrund von heißem Wetter ...

Was tun, wenn Hämorrhoiden schmerzen? Diese helfen Ihnen

Hämorrhoiden sind in der klinischen Praxis eine h...

Was tun gegen die Gesichtsalterung?

Unser Aussehen verändert sich mit dem Alter. Wenn...

9 beängstigende Dinge, die Ihr Arzt Ihnen nicht sagen wird

In der modernen Zivilisation neigen wir dazu, Ärz...

Was soll ich tun, wenn sich auf meiner Kopfhaut große weiße Schuppen bilden?

Menschen legen im Leben großen Wert auf ihr Selbs...