Wichtige Punkte zur Diagnose einer schweren Pankreatitis

Wichtige Punkte zur Diagnose einer schweren Pankreatitis

Die Bauchspeicheldrüse ist ein kleines Organ im Bauchbereich des menschlichen Körpers, das jedoch eine sehr wichtige Rolle spielt. Die Bauchspeicheldrüse kann nicht nur Bauchspeicheldrüsensaft absondern, um die vom menschlichen Körper aufgenommene Nahrung zu verdauen, sondern auch, wenn wir Zucker, Eiweiß und andere Zutaten zu uns nehmen, kann die Bauchspeicheldrüse diese Elemente gut aufnehmen. Allerdings ist die Bauchspeicheldrüse ein sehr empfindlicher Bereich. Wenn Bakterien in die Bauchspeicheldrüse eindringen, kann dies leicht zu Symptomen einer Pankreatitis führen. Daher ist es notwendig, die Diagnosepunkte einer schweren Pankreatitis zu verstehen.

1. Anzahl der weißen Blutkörperchen

Bei einer schweren Infektion steigt die Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen an und es kommt zu einer deutlichen Linksverschiebung des Zellkerns. Bei manchen Patienten ist der Harnzucker erhöht, in schweren Fällen finden sich Eiweiß, rote Blutkörperchen und Zylinder im Urin.

2. Blut- und Urin-Amylase-Bestimmung

Es hat eine wichtige diagnostische Bedeutung. Normalwerte: Serum: 8–64 Winslow-Einheiten oder 40–180 Somogyi-Einheiten; Urin: 4–32 Winslow-Einheiten.

Bei Patienten mit akuter Pankreatitis fließt Pankreasamylase aus der Bauchspeicheldrüse über, wird rasch ins Blut aufgenommen und im Urin ausgeschieden. Daher steigen die Amylasewerte im Blut und Urin deutlich an, was ein wichtiger Labortest zur Diagnose dieser Krankheit ist.

Bei Patienten mit schwerer Nekrose kommt es nicht zu einem Anstieg des Amylasewertes, da die Alveolen stark zerstört sind und nur sehr wenig Amylase produziert wird. Sinkt der Amylasewert und steigt dann wieder an, deutet das auf einen Rückfall der Erkrankung hin. Steigt er weiter an, können Komplikationen auftreten. Wenn der Messwert 256 Wen-Einheiten oder 500 Salomon-Einheiten beträgt, ist dies für die Diagnose einer akuten Pankreatitis von Bedeutung.

3. Serumlipasebestimmung

Der Grund für den Anstieg des Wertes ist derselbe wie bei der Amylase. Der Anstieg beginnt 24 Stunden nach Ausbruch der Krankheit und kann 5 bis 10 Tage anhalten. Die Messung des Wertes ist für die Diagnose von Patienten mit fortgeschrittener Krankheit hilfreich.

4. Serum-Calcium-Bestimmung

Der Normalwert beträgt nicht weniger als 2,12 mmol/l (8,5 mg/dl). Der Kalziumspiegel im Blut beginnt zwei Tage nach Ausbruch der Krankheit zu sinken und ist nach dem 4. bis 5. Tag am deutlichsten. In schweren Fällen kann der Wert auf unter 1,75 mmol/l7mg/dl fallen, was auf einen ernsten Zustand und eine schlechte Prognose hinweist.

5. Serumferritin-MHA-Bestimmung

MHA entsteht aus dem Häm, das bei der Zerstörung der roten Blutkörperchen im blutigen Pankreassaft freigesetzt wird. Unter der Einwirkung von Lipase und Elastase wird es in Häm umgewandelt, das ins Blut aufgenommen wird und sich mit Albumin zu Methämoglobin verbindet. Bei schweren Patienten tritt MHA häufig 12 Stunden nach Ausbruch auf. Bei Patienten mit schwerer akuter Pankreatitis ist es positiv und bei Patienten mit Ödemtyp negativ.

6. Röntgenuntersuchung

Im Bauchraum kann es zu einer lokalisierten oder generalisierten Darmlähmung kommen. Es kommt zu Flüssigkeits- und Luftansammlungen im kleinen Netzsack. Es kommt zu Verkalkungen rund um die Bauchspeicheldrüse. Es können auch Zwerchfellhebung, Pleuraerguss und gelegentlich diskoide Atelektasen auftreten. Bei ARDS können die Lungenfelder wie „Milchglas“ erscheinen.

7. Ultraschall und CT

Beide können den Umriss der Pankreasvergrößerung sowie die Menge und Verteilung des Exsudats zeigen.

Obwohl Pankreatitis immer noch einen gewissen Einfluss auf unser Leben hat, ist Pankreatitis dank der Entwicklung der Medizin kein großes Problem mehr. Eine genaue Diagnose und Untersuchung ermöglicht es Pankreatitis-Patienten, ihren Zustand besser zu verstehen, was besonders wichtig für die zukünftige Genesung ist.

<<:  Welche Suppe kann beim Abnehmen helfen, entgiften und Ihre Haut verschönern?

>>:  Was ist die Ursache für Augenbrauenschmerzen

Artikel empfehlen

Warum trinke ich mehr Wasser, uriniere aber weniger?

Wasser wird als Quelle des Lebens bezeichnet. Es ...

Was ist der Grund für weiße Haare auf beiden Seiten

Wie wir alle wissen, werden unsere Haare erst im ...

Was tun, wenn die Mundschleimhaut abfällt?

Manche Patienten, die an Munderkrankungen gelitte...

Schmerzen unter den Zehen

Wenn die Zehen einer Person schmerzen, beeinträch...

So gehen Sie mit Geißblattbefall um

Viele Pflanzen sind anfällig für Krankheiten und ...

Wie kann man den Blutdruck senken?

Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...

Es gibt einige Lebensmittel, die Kopfschmerzen wirksam lindern können

Der Verzehr von Kartoffeln kann Kopfschmerzen lin...

Was bedeutet eine Sellavergrößerung?

Bei jungen Menschen kann eine vergrößerte Sella t...

Wo ist das Yongquan-Blut auf der Fußsohle?

Akupunkturpunkte sind ein wesentlicher Bestandtei...

Welche Lebensmittel sollte man am besten vor dem Schlafengehen essen?

Viele Menschen glauben, dass Essen vor dem Schlaf...

Warum tragen Frauen BHs?

Für Frauen ist es normal, BHs zu tragen. Manche M...

So verlieren Mädchen schnell Bauchfett

Der Sommer ist da und viele Freundinnen, die Schö...

Sind Pediküren sicher?

Wenn Sie heute beim Gehen auf der Straße genau hi...