Was bedeutet eine Knochenmarksinfektion?

Was bedeutet eine Knochenmarksinfektion?

Bei einer Knochenmarksinfektion handelt es sich eigentlich um eine Osteomyelitis, die meist durch Mykobakterien und Pilze verursacht wird. Sobald sie entdeckt wird, muss sie aktiv behandelt werden, da sie sonst sehr schädlich sein und Deformationen, Gelenksteifheit, Krebs usw. verursachen und sogar lebensbedrohlich sein kann. Darüber hinaus müssen wir im Alltag aktiv vorbeugende Maßnahmen ergreifen, die Infektion nach der Entdeckung rechtzeitig behandeln und auf unsere Ernährung achten. Wir sollten keine scharfen und reizenden Speisen zu uns nehmen und insbesondere keinen Alkohol trinken.

1. Was bedeutet eine Knochenmarksinfektion?

Osteomyelitis ist eine Infektion und Zerstörung des Knochens, die durch aerobe oder anaerobe Bakterien, Mykobakterien und Pilze verursacht werden kann. Osteomyelitis tritt häufig in den langen Knochen, den Füßen von Diabetikern oder an der Stelle einer durch ein Trauma oder eine Operation verursachten penetrierenden Knochenverletzung auf. Die häufigste Lokalisation bei Kindern ist die Metaphyse gut vaskularisierter langer Knochen, wie zum Beispiel des Schienbeins oder des Oberschenkelknochens.

2. Ursachen einer Knochenmarkinfektion

Die Infektionen werden durch Mikroorganismen hervorgerufen, die über das Blut übertragen werden (hämatogene Osteomyelitis). Zur Ausbreitung durch infiziertes Gewebe zählen unter anderem Infektionen von Gelenkersatz, kontaminierten Frakturen und Knochenoperationen. Die häufigsten Erreger sind grampositive Bakterien. Eine durch gramnegative Bakterien hervorgerufene Osteomyelitis kann bei Drogenabhängigen, Patienten mit Sichelzellenanämie sowie Patienten mit schwerem Diabetes oder Traumata auftreten. Pilz- und mykobakterielle Infektionen beschränken sich häufig auf den Knochen und verursachen schmerzlose, chronische Infektionen. Zu den Risikofaktoren zählen Auszehrungskrankheiten, Strahlentherapie, Krebs, Diabetes, Hämodialyse und intravenöse Medikamenteneinnahme. Bei Kindern kann jeder Prozess, der eine Bakteriämie verursacht, das Risiko einer Osteomyelitis erhöhen.

Komplikationen einer Knochenmarksinfektion

1. Deformität

Durch die Stimulation der Entzündung an der Epiphyse wächst das betroffene Glied übermäßig und wird länger, oder durch die Zerstörung der Epiphysenfuge wird die Entwicklung beeinträchtigt, was zu einer Verkürzung des Gliedes führt, eine Seite der Epiphysenfuge wird zerstört, die Entwicklung ist asymmetrisch und das Gelenk wird varus- oder valgusdeformiert; aufgrund einer Narbenkontraktur des Weichgewebes kann auch eine Beugedeformität auftreten.

2. Gelenkankylose

Wenn sich die Infektion in den Gelenken ausbreitet, wird die Oberfläche des Gelenkknorpels zerstört, was zu einer faserigen oder knöchernen Ankylose der Gelenke führt.

3. Krebs

Aufgrund ständiger Reizung kann sich die Haut an der Nebenhöhlenöffnung entzünden. Am häufigsten kommt es zu Plattenepithelkarzinomen.

4. Vorbeugung von Knochenmarksinfektionen

1. Furunkel, Furunkel, Wunden, Karbunkel und Infektionen der oberen Atemwege sind die häufigsten Infektionskrankheiten und führen am wahrscheinlichsten zu Sekundärinfektionen und verursachen eine hämatogene Osteomyelitis. Daher ist die Vorbeugung der Entstehung von Furunkeln, Wunden, Karbunkeln und Infektionen der oberen Atemwege sehr wichtig, um das Auftreten einer Osteomyelitis zu verhindern.

2. Traumatische Infektionen, einschließlich Infektionen nach Gewebeschäden und Infektionen nach Knochenschäden, sind ebenfalls eine häufige Ursache für Osteomyelitis. Daher sollten wir im täglichen Leben auf aktive Prävention achten.

3. Infektionskrankheiten sollten frühzeitig erkannt und umgehend behandelt werden.

4. Bei offenen Frakturen gilt es zunächst, eine Infektion zu verhindern. Wenn eine Infektion in einer offenen Fraktur auftritt, die intern fixiert wurde und sich in die Markhöhle ausbreitet, breitet sich die entzündliche Infektion häufig zu beiden Enden entlang des Marknagels aus. Eine Infektion kann sich auch unter der Haut an der Stelle bilden, an der der Marknagel eindringt oder austritt. Wenn dies geschieht, sollte zuerst das interne Fixierungsgerät entfernt werden, um die Infektion unter Kontrolle zu bringen.

<<:  Welche zwei Arten von Knochenmark gibt es?

>>:  Mein Hals wurde dicker, nachdem ich Medikamente gegen eine Schilddrüsenüberfunktion einnahm

Artikel empfehlen

△□○ Kovics Appell und Bewertung: Eine neue Seite von Minna no Uta

„△□○ Kovic“: Eine einzigartige Weltanschauung, pr...

Führt eine Milzschwäche zu Haarausfall?

Heutzutage sind Menschen jeden Alters von Haaraus...

Warum ist Blut im Stuhl, aber keine Schmerzen?

In der modernen Gesellschaft genießen die Mensche...

Unterschiede zwischen Ochsenfröschen und Kröten

Ochsenfrösche sind keine Kröten. Ochsenfrösche un...

Spätsymptome und typische Manifestationen einer Lungenfibrose

Wenn eine Lungenfibrose auftritt, müssen die Pati...

Was sind die Gefahren von Kaltlicht-Zahnaufhellungsgeräten?

Das Kaltlicht-Bleaching-Gerät ist ein spezielles ...

Welche Vorteile hat ein Fußbad in getrocknetem Ingwer?

Menschen, die hart arbeiten, fühlen sich oft körp...

Normale Transaminasewerte

Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Moderni...

Welche Früchte enthalten Basen

Viele der Früchte in unserem Leben sind alkalisch...

Können Durian und Garnelen zusammen gegessen werden? Warum?

Beim Verzehr von Durian sind einige Tabus zu beac...

Was ist mit den Locken los?

Manche Menschen werden mit lockigem Haar geboren,...

Wie man Wolfsbeeren trocknet

Wolfsbeeren sind weit verbreitet. Ob sie nun für ...

Wie viel Schlaf ist für ein 17 Monate altes Baby normal?

Ein 17 Monate altes Baby ist etwa eineinhalb Jahr...

Sechs Dinge, die Ihr Leben unglücklich machen

Führen die Chinesen ein glückliches Leben? Das in...