Welche Plazentaqualität ist gut?

Welche Plazentaqualität ist gut?

Die Reife der Plazenta ist in verschiedenen Stadien der Schwangerschaft unterschiedlich. Man hört oft Begriffe wie Plazenta Grad 1 und Plazenta Grad 1. Diese werden tatsächlich verwendet, um die Reife der Plazenta zu beschreiben. Je höher der Grad, desto reifer ist die Plazenta. Wenn die Plazenta beispielsweise Grad 3 erreicht, bedeutet dies, dass sie gealtert ist und möglicherweise sogar eine Plazentaverkalkung aufweist. Die Reife der Plazenta hat große Auswirkungen auf den Fötus. Welcher Plazentagrad ist also der beste?

Welche Plazentaqualität ist gut?

Die Reife der Plazenta kann in vier Stufen eingeteilt werden: Stufe 0, Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3. Stufe 1 ist die beste und kann das Baby gut ernähren. Die Plazenta der Stufe 2 beginnt zu altern, hat aber keinen Einfluss auf die fetale Aufnahme. Die Plazenta der Stufe 3 bedeutet, dass das Baby kurz vor der Geburt steht.

Grad 0 bezieht sich im Allgemeinen auf das zweite Schwangerschaftstrimester, also etwa die Plazenta zwischen der 12. und 28. Schwangerschaftswoche;

Stufe 1 ist die Plazenta in der Spätschwangerschaft der werdenden Mutter, etwa in der 30. bis 32. Schwangerschaftswoche, was bedeutet, dass die Plazenta grundsätzlich reif ist;

Grad 2 bezieht sich auf die Plazenta nach 36 Schwangerschaftswochen, was darauf hinweist, dass die Plazenta relativ reif ist;

Stufe 3 bezieht sich auf die Plazenta nach 38 Schwangerschaftswochen, was bedeutet, dass die Plazenta gereift ist und zu altern beginnt. Aufgrund von Verkalkung und Zelluloseablagerung ist die Fähigkeit der Plazenta, Sauerstoff und Nährstoffe zu transportieren, verringert und der Fötus ist jederzeit in Gefahr.

Der Reifegrad der Plazenta ist bei jedem Menschen unterschiedlich: Mitte der Schwangerschaft (12.–28. Woche) – Plazentagrad 0; Spätschwangerschaft (30.–32. Woche) – Plazentagrad 1; nach 36. Woche – Plazentagrad 2 (relativ reif). Wird vor der 37. Schwangerschaftswoche eine Plazenta vom Grad 3 festgestellt, muss in Kombination mit dem biparietalen Durchmesser und dem geschätzten fetalen Gewicht von 2.500 Gramm eine vorzeitige Plazenta in Betracht gezogen und die Patientin auf die Möglichkeit einer intrauterinen Wachstumsverzögerung hingewiesen werden. In der 38. Woche erreicht die Plazenta Grad 3, was bedeutet, dass die Plazenta reif ist.

Wie lässt sich die Alterung der Plazenta beurteilen?

1. Überprüfen Sie, ob der Plazentagrad den Schwangerschaftsmonat überschreitet

Im Allgemeinen liegt die Plazentareife bei einer Mutter, die kurz vor der Entbindung steht, zwischen Level 2 und 3, was normal ist. Erreicht die Plazentareife jedoch nach etwa 20 Schwangerschaftswochen den Grad 2 oder nach etwa 35 Schwangerschaftswochen den Grad 3, deutet dies auf eine eingeschränkte Funktion der Plazenta hin. Das Maß dafür, ob die Funktion einer Plazenta nachlässt, was oft als „Plazentaalterung“ bezeichnet wird, hängt hauptsächlich davon ab, ob die Entwicklungsreife der Plazenta über den Schwangerschaftsmonat hinausgeht.

2. Ultraschalluntersuchung von Verkalkungspunkten

Mittels B-Ultraschall können Ärzte die Reife der Plazenta vor allem anhand von Verkalkungspunkten an der Plazenta feststellen. Sind die Verkalkungspunkte beispielsweise verstreut, wird Grad 2 diagnostiziert, sind die Verkalkungspunkte stückweise verbunden, wird Grad 3 diagnostiziert. Dies wird jedoch bis zu einem gewissen Grad von subjektiven Faktoren beeinflusst. Einige Ärzte sehen es möglicherweise als Stufe 3, während andere es möglicherweise nur als Stufe 2 betrachten.

Wie können wir also die Alterung der Plazenta diagnostizieren? Sie sollten einen erfahrenen Arzt aufsuchen, der eine Ultraschalluntersuchung zur Überprüfung der Plazentaverkalkung durchführt. Darüber hinaus müssen wir die Menge des Fruchtwassers überprüfen, mithilfe von Farbultraschall feststellen, ob die Blutflussrate in der Nabelarterie normal ist, die Herzfrequenz des Fötus überwachen, den Urin auf das Verhältnis von Östriol und Kreatinin prüfen, die abgestoßenen Zellen an der Scheidenwand überprüfen usw. Diese können den Zustand der Plazenta widerspiegeln und müssen umfassend berücksichtigt werden, bevor eine Diagnose gestellt werden kann.

<<:  Ist es normal, in der 36. Woche eine Plazenta dritten Grades zu haben?

>>:  Ist eine Plazenta Grad 1 in der 40. Woche normal?

Artikel empfehlen

Was ist Ammoniumlaurethsulfat?

Ammoniumlaurethsulfat ist eine weiße oder hellgel...

Macht der Verzehr von Melonenkernen dick?

Melonenkerne sind ein Snack, den wir in unserem L...

Juckreiz im Hals und Husten mitten in der Nacht

Viele Menschen leiden mitten in der Nacht unter S...

Achten Sie auf die Symptome einer leichten Entwicklungsverzögerung!

Bei leichter Entwicklungsverzögerung sind die Sym...

Können chinesische und westliche Medizin zusammen eingenommen werden?

Medikamente werden in zwei Gruppen unterteilt: Ch...

Kritik zu „To Me, the One Who Loved You“: Eine bewegende Liebesgeschichte und ihr Reiz

„Für mich, der dich liebte“ – Eine bewegende Lieb...

Wann ist die Melone reif?

Sie wissen vielleicht nicht viel über die Kernwas...

So werden Sie Staubfliegen in Ihrem Zuhause los

Hausstaubmilben sind sehr lästige Lebewesen. Sie ...

Hohe Plasma-Prothrombinzeit

Der Begriff „Plasma-Prothrombinzeit“ ist zu fachs...

Welche Vorteile hat das Waschen Ihres Gesichts mit weißem Zucker?

Viele Menschen glauben, dass weißer Zucker nur zu...

Dumpfer Schmerz in der rechten Brustseite

Der menschliche Brustkorb ist ein sehr zerbrechli...

Wie man mit Mückenstichen umgeht

Jeden Sommer werden wir ausnahmslos von Mücken ge...

Wie kann man die Kraft wiederherstellen?

Körperliche Stärke ist das, was wir als Energie b...