Die fortschrittlichste Methode zur Sterilisation von Frauen

Die fortschrittlichste Methode zur Sterilisation von Frauen

Sterilisation ist eine bessere Verhütungsmethode. Für Frauen, die vorerst keine Kinder wollen, kann eine Sterilisation das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft verringern. Jeder weiß, dass eine Fehlgeburt für den Körper einer Frau sehr schädlich ist. Derzeit gibt es viele Sterilisationsmethoden für Frauen. Unabhängig davon, für welche Methode sich Frauen entscheiden, müssen sie nach der Sterilisation eine gute postoperative Pflege durchführen. Unsachgemäße Pflege kann zu Infektionen führen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Vasektomie bei Frauen durchzuführen:

Nadelpicking-Methode

Fixieren Sie den Samenleiter mit Daumen und Zeigefinger der linken Hand unter der Haut des Hodensacks zur Lokalanästhesie. Durchstechen Sie den Samenleiter direkt mit einer spitzen Klinge. Lösen Sie den Samenleiter mit einer Moskitozange, stechen Sie ihn dann mit einer Injektionsnadel dicht unterhalb des Samenleiters ein, nehmen Sie den Samenleiter heraus und lösen Sie die Fixierfinger. Die äußere Membran des Samenleiters längs einschneiden, mit einer weiteren Injektionskanüle durch die Wand des Samenleiters stechen, herausnehmen, durchtrennen und unterbinden.

Traditionelle Tubenligatur

Das heißt, die Ligatur wird operativ durchgeführt. Der Schnitt beträgt nur zwei bis drei Zentimeter und die Eileiter werden mit chirurgischen Nähten abgebunden und durchtrennt. Der Vorteil liegt darin, dass es einfach und effektiv ist und in der Regel nur mit einer Teilnarkose oder sogar einer örtlichen Betäubung durchgeführt werden kann. Ein Krankenhausaufenthalt nach der Operation ist nicht erforderlich und die Kosten sind relativ gering. Der Zeitpunkt der Operation liegt in der Regel am Tag nach einer natürlichen Geburt, da sich die Gebärmutter nach der Entbindung noch nicht zurückgezogen hat und die Eileiter seitlich am Nabel liegen. Daher kann die Operation in der Vertiefung der Nabelhaut durchgeführt werden, sodass die postoperative Wunde weniger auffällig ist.

Vaginale Tubenligatur

Der Vorteil dieser Operation besteht darin, dass keine Narbenbildung am Bauch entsteht. Der Eingriff wird unter Teilnarkose durchgeführt und ein Krankenhausaufenthalt ist nach der Operation nicht erforderlich. Allerdings ist die Operation schwierig und birgt ein hohes Risiko für Blutungen, Infektionen und Komplikationen. Sie ist auch nicht für postpartale Operationen geeignet, weshalb sie nur von wenigen Menschen durchgeführt wird.

Nadelfixierung mit kleiner Inzision

Zur Infiltrationsanästhesie wird mit einer Injektionsnadel gestochen, wobei die Nadelspitze auf die Membran unterhalb des Samenleiters zeigen muss. Infiltrieren und penetrieren Sie gleichzeitig. Wenn der Samenleiter auf der Nadelspitze liegt, drücken Sie mit den Fingern die Haut fest zusammen und drücken sie nach unten; mit dem anderen Finger drücken Sie die Nadel nach oben und stechen gleichzeitig in die Haut auf der gegenüberliegenden Seite, um den Samenleiter zu fixieren. Machen Sie mit einer Klinge einen Längsschnitt in die Hodensackhaut, um das Lumen des Samenleiters zu erreichen, führen Sie einen kleinen Samenleiterhaken in das Lumen des Samenleiters ein, um ihn an der Wand des Samenleiters einzuhaken, entfernen Sie die Injektionsnadel, heben Sie den Samenleiter vorsichtig heraus und lösen und ligieren Sie ihn anschließend.

Einfädeln

Führen Sie eine mittelgroße gerade Rundnadel mit einem dicken Seidenfaden in das Loch der Anästhesienadel ein. Platzieren Sie den Seidenfaden beim Zurückziehen der Anästhesienadel unter dem Samenleiter. Stechen Sie dann die ursprüngliche gerade Rundnadel vom Ausgangsloch aus zurück, führen Sie sie jedoch über den Samenleiter und treten Sie aus dem ursprünglichen Eingangsloch aus. Ziehen Sie beide Enden des dicken Seidenfadens fest, um einen Riss in der Hodensackhaut zu erzeugen. Schneiden Sie die im Riss freiliegende äußere Membran des Samenleiters auf, nehmen Sie den Samenleiter heraus, trennen Sie ihn und ligieren Sie ihn ab.

Direktsicht-Klemmmethode

Platzieren Sie den Samenleiter zwischen dem linken Mittelfinger und dem Daumen des Operateurs, sodass der Samenleiter fest mit der Oberfläche der Hodensackhaut verbunden ist. Verwenden Sie eine Nadel der Stärke 5 oder 6, um 1 % Procain aufzuziehen und eine Hautblutinjektion mit einem Durchmesser von 1 cm an der Vorderwand des Hodensacks vorzunehmen. Anschließend führen Sie eine Lokalanästhesie mittels Samenbläschenblockade durch. Verwenden Sie eine extrakutane Samenleiter-Fixierzange, um den Samenleiter zusammen mit der Hodensackwand in den Klemmring an der Einführstelle der Lokalanästhesienadel einzuführen, heben Sie die Spitze an und ziehen Sie die Hodensackhaut vor dem Klemmring nach unten, um die Spannung der Hodensackhaut vor dem Klemmring zu erhöhen und den Samenleiter hervortreten zu lassen.

Medizinische Ligatur

Bei der medizinischen Sterilisation ist kein chirurgischer Eingriff erforderlich. Es handelt sich um eine Methode, bei der chemische Arzneimittel durch die Scheide und die Gebärmutterhöhle in den Eileiter injiziert werden, um das Lumen des Eileiters zu verschließen und so den Zweck der Sterilisation zu erreichen. Da die derzeit verwendeten Medikamente ätzend sind und die Blockierungstechnik hohe Anforderungen stellt, kann eine unsachgemäße Anwendung der Technik schwere Reaktionen hervorrufen. Wenn man aus irgendeinem Grund erneut schwanger werden möchte, besteht fast keine Chance, die Blockierung wiederherzustellen, daher wird diese Methode bisher nicht gefördert.

Die zuverlässigste Methode der Ligatur

Bei der Sterilisation einer Frau handelt es sich um einen Eingriff, bei dem die Eileiter unterbunden werden. Die Tubenligatur ist eine Art der Tubensterilisation. Die Sterilisation ist eine künstliche Methode, die es Frauen im gebärfähigen Alter ermöglicht, eine dauerhafte Empfängnisverhütung zu erreichen. Derzeit gibt es zwei Methoden: die Tubenligatur (chirurgische Sterilisation) und das medikamentöse Verschließen (medikamentöse Sterilisation).

<<:  Ist eine Vasektomie schmerzhaft?

>>:  Wie lange sollte ich nach der Ligatur ruhen?

Artikel empfehlen

Was tun bei kaltem Unterleib?

Der Bauch ist der weichste Teil unseres Körpers u...

Ist Zahnreinigung wirklich gut für die Zähne?

Zahnreinigung ist eigentlich eine Möglichkeit, Zä...

Kribbelnde Schmerzen in den Zehen

Im Laufe des Lebens kann es vorkommen, dass manch...

Was soll ich tun, wenn Mangosaft auf meine Kleidung gelangt?

Viele Menschen essen gerne Mangos. Mangos sind ni...

Welcher Stoff eignet sich für Sweatshirts?

Der Sommer ist ruhig vorbei und Herbst und Winter...

Was ist schlimmer: Schluckauf oder Aufstoßen?

Schluckauf und Aufstoßen sind zwei Begriffe, die ...

Welche Behandlungsmaßnahmen sollten bei Knorpelschäden im Knie erfolgen?

Knieknorpelverletzungen sind heutzutage eine weit...

Nebenwirkungen und Kontraindikationen von Borneol

Borneol kommt im Sommer sehr häufig vor. Es sieht...

Kann ich Mango essen, wenn ich Herzprobleme habe?

Das Herz ist ein sehr wichtiger Teil der menschli...

Welche Wirkung hat natürliches Spirulina?

Spirulina hat eine breite Palette von Funktionen ...

Wie entstehen Gallensteine?

Jede Krankheit ist sehr schädlich für die menschl...

Kann ich gegen Parfüm allergisch sein?

Es gibt viele Arten von Parfüms, aber einige Parf...

Der Schaden von Schneckenreisnudeln

Wir essen jeden Tag viele Dinge, und diese Dinge ...