Hey, It's a Story: Eine Rezension der herzerwärmenden Geschichte und der charmanten Charaktere

Hey, It's a Story: Eine Rezension der herzerwärmenden Geschichte und der charmanten Charaktere

„Hey, es ist eine Geschichte“: Der Reiz einer pädagogischen Animation, die das Herz der Präfektur Chiba widerspiegelt

„Hey, Let’s Talk“ ist ein Bildungsprogramm, das 1977 erstmals auf Chiba Television ausgestrahlt wurde und als Teil des Bildungsprogramms der Präfektur Chiba produziert wurde. Die Show verwendet eine Vielzahl von Medien, darunter Animation, Papierpuppenspiele, Puppentheater, Live-Action-Drama, Bildergeschichtenshow, Schattenspiel und Holzschnitte, um Episoden darzustellen, die auf Volksmärchen und Bilderbüchern basieren. Seine Besonderheit sind seine Geschichten, die das Klima und die Kultur der Präfektur Chiba widerspiegeln. Hier stellen wir den Reiz und Hintergrund von „Hey, It’s a Story“ vor und geben ausführliche Informationen dazu.

Überblick über das Programm

„Hey, Let’s Talk“ startete am 3. März 1977 mit der Ausstrahlung und wurde ab dem 5. April 1977 jeden Montag, Mittwoch und Freitag für 15 Minuten von 9:15 bis 9:30 Uhr ausgestrahlt. Anzahl und Ausstrahlungshäufigkeit der Folgen sind nicht bekannt, insgesamt wurden jedoch 107 Folgen produziert, wobei aus einem Bestand von 181 Folgen einige Folgen mehrfach gesendet wurden. Das Programm wird von Chiba Television ausgestrahlt und sein Inhalt spiegelt stark die regionalen Besonderheiten der Präfektur Chiba wider.

Geschichte und Kommentar

Die Geschichten in „Hey, It’s a Story“ umfassen viele Episoden, die in Gebieten wie der Provinz Awa, dem Inban-See und dem Ojagaike-See in der Präfektur Chiba spielen und größtenteils auf alten Märchen und Bilderbüchern basieren. Für die Produktion der Programme kommen zahlreiche Medien zum Einsatz, darunter nicht nur Animation, sondern auch Papierpuppenspiel, Puppentheater, Live-Action-Dramen, Bildergeschichten, Schattentheater und Holzschnitte. Es gibt auch Fälle, in denen dieselbe Episode in einem anderen Medium erneut produziert oder mehrmals von verschiedenen Produktionsfirmen produziert wird. Dadurch können die Zuschauer dieselbe Geschichte auf unterschiedliche Weise genießen und sie aus mehreren Perspektiven verstehen.

Dem Kommentar der Sendung zufolge wurde „Hey, Let’s Talk“ als Teil des Bildungsprogramms der Präfektur Chiba entwickelt und soll Kindern das lokale Klima und die Kultur vermitteln. Episoden, die vor dem Hintergrund der Natur, Geschichte und Legenden der Präfektur Chiba spielen, bieten den Zuschauern die Möglichkeit, ihre Verbundenheit mit der Region und ihr Verständnis für diese zu vertiefen. Darüber hinaus wird erwartet, dass durch den Einsatz unterschiedlicher Medien die Fantasie der Kinder angeregt und ihre Kreativität gefördert wird.

gießen

Synchronsprecher wie Furukawa Toshio, Osugi Kumiko und Matsuda Shigeharu treten in „Hey, Tell a Story“ auf. Sie übernehmen nicht nur die Sprachausgabe, sondern treten manchmal auch als Charaktere in der Show verkleidet auf, wodurch sie bei den Zuschauern einen vertrauten Eindruck hinterlassen. Insbesondere Toshio Furukawa fungiert in vielen Episoden als Erzähler und bringt die Weltanschauung der Geschichte auf vielfältige Weise zum Ausdruck. Kumiko Osugi trat in zahlreichen Kindersendungen auf und faszinierte die Zuschauer mit ihrer sanften Stimme und ihrem Schauspiel. Matsuda Shigeharu spielt außerdem eine große Bandbreite an Charakteren, was die Attraktivität der Show noch steigert.

Untertitel und Episoden

Der Untertitel „Hey, Stories“ ist eine Liste der produzierten Geschichten in alphabetischer Reihenfolge, keine Liste der gesendeten Geschichten. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele.

  • Der rote Handschuh (Puppenspiel)
  • Die Rückkehr der Ashikaga (Anime)
  • Amato und Oabalone (Animation)
  • Amato und Riesen-Abalone (Shadow Puppets)
  • Ryu, der mich regnen ließ (Anime)
  • Der Fuchs von Iida-kadera (Anime)
  • Der Fuchs von Iidakadera (Papiertheater)
  • Die Süßkartoffel, die zum Stein wurde (Puppenspiel)
  • Isumigawa-Riesenwels (Animation)
  • Schelmische Zwerge (Animation)

Viele dieser Episoden spielen vor dem Hintergrund der Natur und Legenden der Präfektur Chiba und ermöglichen den Zuschauern, in die Welt der Volksmärchen und Bilderbücher einzutauchen und gleichzeitig den Charme der Region zu erleben. Darüber hinaus ermöglicht die Produktion derselben Episode in verschiedenen Medien den Zuschauern, die Geschichte aus mehreren Perspektiven zu verstehen.

Einspruch und Bewertung des Programms

„Hey, lass uns reden“ ist ein Programm, das im Rahmen des Bildungsprogramms der Präfektur Chiba produziert wird und dessen Zweck darin besteht, Kindern das lokale Klima und die Kultur zu vermitteln. Aus diesem Grund spielen viele Episoden vor dem Hintergrund der Natur, Geschichte und Legenden der Präfektur Chiba und bieten den Zuschauern die Möglichkeit, eine Bindung zu dieser Region aufzubauen und ein Verständnis dafür zu entwickeln. Darüber hinaus wird erwartet, dass durch den Einsatz unterschiedlicher Medien die Fantasie der Kinder angeregt und ihre Kreativität gefördert wird.

Der Reiz der Show liegt in ihrer Vielfältigkeit. Die Episoden werden mit Hilfe unterschiedlicher Medien produziert, darunter Animation, Papierpuppenspiel, Puppentheater, Live-Action-Drama, Bildergeschichten-Show, Schattenspiel und Holzschnitte, und bieten den Zuschauern immer wieder neue Überraschungen und Spannung. Durch die Wiedergabe derselben Episode in verschiedenen Medien können die Zuschauer die Geschichte aus mehreren Perspektiven verstehen. Auch das Auftreten von Synchronsprechern wie Furukawa Toshio, Osugi Kumiko und Matsuda Shigeharu trägt zur Attraktivität der Show bei. Ihre sanften Stimmen und ihr Schauspiel vermitteln dem Zuschauer einen vertrauten Eindruck und bringen die Welt der Geschichte anschaulich zum Ausdruck.

„Hey, lass uns reden“ ist ein Programm, das im Rahmen des Bildungsprogramms der Präfektur Chiba produziert wird und dessen Zweck darin besteht, Kindern das lokale Klima und die Kultur zu vermitteln. Aus diesem Grund spielen viele Episoden vor dem Hintergrund der Natur, Geschichte und Legenden der Präfektur Chiba und bieten den Zuschauern die Möglichkeit, eine Bindung zu dieser Region aufzubauen und ein Verständnis dafür zu entwickeln. Darüber hinaus wird erwartet, dass durch den Einsatz unterschiedlicher Medien die Fantasie der Kinder angeregt und ihre Kreativität gefördert wird.

Empfehlungen und wie man zuschaut

„Hey, lass uns reden“ ist ein Programm, das im Rahmen des Bildungsprogramms der Präfektur Chiba produziert wird und dessen Zweck darin besteht, Kindern das lokale Klima und die Kultur zu vermitteln. Aus diesem Grund spielen viele Episoden vor dem Hintergrund der Natur, Geschichte und Legenden der Präfektur Chiba und bieten den Zuschauern die Möglichkeit, eine Bindung zu dieser Region aufzubauen und ein Verständnis dafür zu entwickeln. Darüber hinaus wird erwartet, dass durch den Einsatz unterschiedlicher Medien die Fantasie der Kinder angeregt und ihre Kreativität gefördert wird.

Dieses Programm wird auf Chiba Television ausgestrahlt und ist daher nicht nur für Menschen zu empfehlen, die in der Präfektur Chiba leben, sondern auch für alle, die sich für die Präfektur Chiba interessieren. Darüber hinaus werden einige Episoden archiviert und können online angesehen werden. Dies ist ein Programm, das wir insbesondere Eltern und Erziehern empfehlen, die ihren Kindern die lokalen Bräuche und die Kultur näherbringen möchten.

Abschluss

„Hey, lass uns reden“ ist ein Programm, das im Rahmen des Bildungsprogramms der Präfektur Chiba produziert wird und dessen Zweck darin besteht, Kindern das lokale Klima und die Kultur zu vermitteln. Aus diesem Grund spielen viele Episoden vor dem Hintergrund der Natur, Geschichte und Legenden der Präfektur Chiba und bieten den Zuschauern die Möglichkeit, eine Bindung zu dieser Region aufzubauen und ein Verständnis dafür zu entwickeln. Darüber hinaus wird erwartet, dass durch den Einsatz unterschiedlicher Medien die Fantasie der Kinder angeregt und ihre Kreativität gefördert wird. Auch das Auftreten von Synchronsprechern wie Furukawa Toshio, Osugi Kumiko und Matsuda Shigeharu trägt zur Attraktivität der Show bei. Dieses Programm wird nicht nur Menschen empfohlen, die in der Präfektur Chiba leben, sondern auch allen, die sich für die Präfektur Chiba interessieren. Schauen Sie es sich an und erleben Sie den Charme der Präfektur Chiba.

<<:  Der Reiz und die Kritiken von Planet Robot Danguard Ace: Ein Anime, den man gesehen haben muss

>>:  Die Attraktivität und Bewertung von Gasshin Sentai Mechander Robo: Neubewertung des guten alten Roboter-Anime

Artikel empfehlen

Ist Säure schädlich für die menschliche Haut?

Schwefelsäure ist eine relativ häufig vorkommende...

Softenni Band 1: Der Reiz und die Kritiken des neuen Anime

Die Attraktivität und Bewertung von „Softenni Vol...

Was sind die Symptome einer Verdickung der Dickdarmwand?

Der Darm befindet sich in unserem Inneren. Liegt ...

Wie wählt man eine Bratpfanne aus?

Das Kochen mit einer Pfanne ist eng mit unserem L...

Eugenik und pränatale Untersuchung Projekt

Seit Einführung der Familienplanung ist das Konze...

Wer sollte keine Massage machen?

Wir alle wissen, dass Massagen unseren Körper und...

Muskelkater nach anstrengender körperlicher Betätigung

Viele Freunde, die Sport nicht mögen, kennen das:...

Wie viel Sonne sollte ein Neugeborenes täglich bekommen?

Jeder weiß, wie wichtig Sonnenbaden ist, besonder...

Was verursacht Hautknötchen

Viele Menschen haben schon einmal Hautknötchen ge...

Kann das Tragen einer Maske Smog wirklich verhindern?

Bei Smog sehen wir viele Menschen, die auf der St...

So werden Sie Aknemilben los

Die Arten von Akne, die jeder Mensch entwickelt, ...

Nasenschmerzen mit Blutunterlaufen

Männer reinigen ihre Nasenhaare täglich beim Rasi...