King Kong: Eine Fusion aus kraftvollen Bildern und tiefgründiger Geschichte

King Kong: Eine Fusion aus kraftvollen Bildern und tiefgründiger Geschichte

King Kong - King Kong

■ Öffentliche Medien

TV-Anime-Serie

■ Originalmedien

Live-Action

■ Sendezeitraum

5. April 1967 - 4. Oktober 1967

■Sender

Nippon Television

■Frequenzen

10 Minuten

■ Anzahl der Episoden

Folge 26

■ Originalgeschichte

Yoshifumi Hatano

■ Produktion

Toei Animation, Videocraft

■Werke

©Yoshifumi Hatano, Toei Animation, Videocraft/NET

■ Geschichte

Professor Bond, sein Sohn Bobby und seine Tochter Susan leben auf einer abgelegenen Insel in der Javasee. Auf der Insel trifft Bobby einen riesigen Gorilla, King Kong, und freundet sich mit ihm an. Anschließend tritt er gegen Doctor Who an, der versucht, King Kong lebend zu fangen.

■Erklärung

Dabei handelt es sich um eine japanisch-amerikanische Zeichentrickserie, die zur gleichen Zeit wie „001/7 Tom Thumb“ ausgestrahlt wurde. Die Geschichte und das Setting unterscheiden sich deutlich vom ursprünglichen Realfilm, es gibt jedoch auch eine Szene, in der das im Original ebenfalls berühmte Empire State Building bestiegen wird. Der Film wurde in den USA vom Sender ABC ausgestrahlt und wurde ein Riesenerfolg.

■Besetzung

・Bobby/Toshiko Fujita ・Susan/Ayako Hori ・Professor Bond/Gorou Naya

■ Hauptpersonal

・Originalgeschichte und Konzept: Yoshifumi Hatano ・Produzenten: Arthur Rankin, Toru Hara, Minoru Yamanashi ・Planung: Yoshifumi Hatano ・Kunst: Hideo Chiba ・Musik: Asei Kobayashi ・Produktion: Toei Animation, Videocraft

■ Hauptfiguren

・Bobby Ein Junge voller Gerechtigkeitssinn. Er führt ein klärendes Gespräch mit King Kong und gemeinsam kämpfen sie gegen die Bösewichte.

■Untertitel

Folge 1: „Invasion der afrikanischen Bienen“, „Der Schock der Welt“ und „King Kong wird entführt“
Folge 2: „Die Verschwörung von Rocket Island“, „Ich bin kein Essen“ und „Das mysteriöse Vulkanreich“
Folge 3: „Unterwassererkundung“, „Operation Kronleuchter“, „Krise auf Mondo Island“
Folge 4: „Der Schrecken der Laserpistole“, „Die Geschichte vom Zwitschern und Verwandeln in einen kleinen Vogel“, „Die fliegende Untertasse erscheint“
Folge 5: „Der Schrecken der Sphinx“, „Ruhe und Stille“, „Bobbys Fehler“
Folge 6: „Robot Kong“, „Die mechanische Oma“, „Der Spiegel des Terrors“
Folge 7: „Das Geheimnis der Sintflut“, „Der Gast aus dem All“, „Der Goldene Tempel“
Folge 8: „Die Atomstromfalle“, „Die Explosion von New York“, „Doctor Whos Verschwörung“
Folge 9: „Eine furchterregende Erkundungsreise“, „Vorsicht vor weiblichen Spionen“ und „Der auferstandene Tiger“
Folge 10: „Das Riesenfaultier“, „Das große Gurgeln“, „Der Wüstenbandit“
Folge 11: „Der mysteriöse Doktorschädel“, „Das Volumen, das schmilzt und wegfließt“, „Das Geheimnis des Yeti“
Folge 12: „Das Monster von Loch Ness“, „MAD TV“ und „Kongs Konzert“
Folge 13: „Rettung des U-Boots“, „Verfolgung mit der Zeitmaschine“, „Kong, der schlechte Schauspieler“
Folge 14: „Die Falle des Zauberkönigs“, „MAD und andere Dinge vor dem Frühstück“, „Gefährlicher Delphin“
Folge 15: „Das Trojanische Pferd“, „Die Verkleidung passt“, „Professor Bond wird vermisst“
Folge 16: „Karibische Rebellion“, „Hallo! Dolly“, „Finde die Unterwasserrakete“
Folge 17: „Der mysteriöse Sonnenfleck“, „Der westliche Partner“ und „Maiko des Dschungels“
Folge 18: „Der Riese in meinen Träumen“, „Hans und die Bohnenranke“ und „Captain Kong“
Folge 19: „Die Amazonas-Freiheitsstatue“, „Der flauschige Wirbel“, „Die Büchse der Pandora“
Folge 20: „Das riesige Monster greift Paris an“, „Tom wird zum Monster“, „Die goldene Stadt in der Wüste“
Folge 21: „King Kong gegen den Adler“, „Der mysteriöse Vorfall auf der London Bridge“, „Die tropische Verschwörung“
Folge 22: „Das tödliche Labyrinth“, „Der Pazifische Ozean ist verschwunden“ und „Der einäugige Titan“
Folge 23: „Der mysteriöse Drache im Nebel“, „Schütze den Mammutdamm“ und „Der große weiße Wal“
Folge 24: „King Kongs Diamant“, „Roboterbienen tanzen am Himmel“, „Die Waffe ist ein Anker“
・Folge 25: „Unser King Kong (Teil 1)“ „Unser King Kong (Teil 2)“
・Folge 26: „King Kong von New York (Teil 1)“ „King Kong von New York (Teil 2)“

King Kong – Ausführliche Rezension und Empfehlung von King Kong

■ Hintergrund und Entstehung des Werkes

„King Kong“, der 1967 ausgestrahlt wurde, war eine japanisch-amerikanische Zeichentrickproduktion. Das Originalwerk wurde von Yoshifumi Hatano geschrieben und gemeinsam von Toei Animation und Videocraft produziert. Der Film basiert auf dem Realfilm King Kong aus dem Jahr 1933, die Handlung und das Setting unterscheiden sich jedoch deutlich. Besonders hervorzuheben ist, dass die berühmte Szene aus dem Originalfilm, in der sie das Empire State Building besteigen, auch im Anime vorkommt.

Zum Produktionsteam gehörten die Produzenten Arthur Rankin, Toru Hara und Minoru Yamanashi und die Musik wurde von Asei Kobayashi komponiert. Die künstlerische Gestaltung übernahm Hideo Chiba, der die visuellen Aspekte des gesamten Werks unterstützte. Als japanisch-amerikanische Zusammenarbeit vermischt der Film die Kulturen und Technologien beider Länder, was ihm einen einzigartigen Reiz verleiht.

■ Geschichte und Charaktere

Die Geschichte dreht sich um Professor Bond und seine Familie, Sohn Bobby und Tochter Susan, die auf einer abgelegenen Insel in der Javasee leben. Bobby trifft auf der Insel auf King Kong und zwischen den beiden entwickelt sich eine Freundschaft, die schließlich zu einem Showdown mit Doctor Who führt, der versucht, King Kong lebend zu fangen. Bobbys rechtschaffene Taten und seine Freundschaft mit King Kong bilden den Kern der Geschichte und bewegen die Zuschauer.

Bobby wird als Junge mit einem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn dargestellt, der durch die Bindung zu King Kong wächst. Obwohl King Kong ein riesiger Gorilla ist, wird er durch seine Freundschaft mit Bobby als menschlicher Charakter dargestellt. Doctor Who sorgt für zusätzliche Spannung in der Geschichte, als der Bösewicht versucht, King Kong auszunutzen.

■Animation und Musik

Die Animation wurde mit Techniken der 1960er Jahre produziert. Obwohl es mit der damaligen Technologie schwierig war, einige von King Kongs Bewegungen und Gesichtsausdrücken einzufangen, ist das Gesamtergebnis ein visuell beeindruckender Anblick. Insbesondere die Szene, in der King Kong das Empire State Building besteigt, ist eine denkwürdige Hommage an den Originalfilm.

Die Musik stammt von Asei Kobayashi und trägt wesentlich zur Gesamtatmosphäre des Werks bei. Musik, die Abenteuer, Freundschaft und Spannung vermittelt, hat die Kraft, die Emotionen des Zuschauers zu verstärken. Besonders berührend ist die Musik in der Szene, die die Freundschaft zwischen King Kong und Bobby darstellt.

■ Ausstrahlung und Empfang

„King Kong – King Kong“ wurde vom 5. April bis 4. Oktober 1967 auf Nippon Television ausgestrahlt. Obwohl die Serie aus 26 Folgen bestand, die jeweils nur 10 Minuten dauerten, hinterließ sie bei den Zuschauern einen starken Eindruck. Es wurde in den USA auf ABC ausgestrahlt und wurde ein Riesenerfolg. Durch Ausstrahlungen sowohl in Japan als auch in den USA erlangte die Figur King Kong große Bekanntheit.

Die Resonanz der Zuschauer, insbesondere der Kinder, war sehr positiv. Die Geschichte der Freundschaft und der Abenteuer zwischen King Kong und Bobby eroberte die Herzen der Kinder und gewann viele Fans. Auch die Szene, in der er das Empire State Building besteigt – eine Hommage an den Originalfilm – hinterließ bei den Zuschauern einen starken Eindruck.

■Einfluss und Bewertung der Arbeit

„King Kong – King Kong“ war ein hochgelobter Animationsfilm der 1960er Jahre. Als japanisch-amerikanische Zusammenarbeit vermischt der Film die Kulturen und Technologien beider Länder, was ihm einen einzigartigen Reiz verleiht. Insbesondere die Geschichte der Freundschaft und der Abenteuer zwischen King Kong und Bobby berührte das Publikum und gewann viele Fans.

Das Werk hatte eine enorme Wirkung und beeinflusste nachfolgende Anime-Werke. Die Figur King Kong tauchte in späteren Werken häufig auf und demonstrierte so seine Präsenz. Darüber hinaus wurde das japanisch-amerikanische Gemeinschaftsformat in nachfolgenden Anime-Werken übernommen und ist damit ein Pionier der internationalen Zusammenarbeit.

■ Empfehlungen und wie man zuschaut

„King Kong – King Kong“ ist ein hochgelobter Animationsfilm aus den 1960er Jahren, der beim Zuschauer einen emotionalen Eindruck hinterlässt. Die Geschichte der Freundschaft und der Abenteuer zwischen King Kong und Bobby kann Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Freude bereiten. Insbesondere die Szene, in der er das Empire State Building besteigt, eine Hommage an den Originalfilm, hinterlässt beim Zuschauer einen starken Eindruck.

Sie können diesen Film ansehen, indem Sie die DVD oder Blu-ray kaufen oder über Streaming-Dienste. Besonders praktisch sind Streaming-Dienste, da Sie alle Folgen einer Serie gleichzeitig ansehen können. Darüber hinaus können Sie sich über die Fan-Community und die sozialen Medien des Werks austauschen.

„King Kong – King Kong“ ist ein hochgelobter Animationsfilm aus den 1960er Jahren, der beim Zuschauer einen emotionalen Eindruck hinterlässt. Die Geschichte der Freundschaft und der Abenteuer zwischen King Kong und Bobby kann Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Freude bereiten. Insbesondere die Szene, in der er das Empire State Building besteigt, eine Hommage an den Originalfilm, hinterlässt beim Zuschauer einen starken Eindruck. Beim Anschauen dieses Werks können Sie den Charme der Animation der 1960er Jahre wiederentdecken.

<<:  Die Anziehungskraft und Wertschätzung von „Tom Thumb“: Die Geschichte eines kleinen Riesen

>>:  Reiz und Kritiken zu „Adventure Cactus Island“: Ein Must-See für Abenteuerfans

Artikel empfehlen

Welcher Tee ist gut für die Darmentleerung?

Wer regelmäßig Tee trinkt, hat nicht nur einen el...

Welche Vorteile hat das Waschen Ihres Gesichts mit weißem Zucker?

Viele Menschen glauben, dass weißer Zucker nur zu...

Welche Gefahren birgt die Drainage eines Lungenergusses?

Eine häufige Lungenerkrankung ist das Lungenödem....

Bilaterale demyelinisierende Veränderungen

Demyelinisierung spielt im menschlichen Gehirn ei...

Ist Schimmel ein Bakterium?

Schimmel ist ein Begriff, den man oft hört. Diese...

Die Reihenfolge der Moxibustion und Schwitzkur

In unserem täglichen Leben achten viele Menschen ...

Ist das Trinken von Lotusblatttee auf nüchternen Magen gut für die Gesundheit?

Lotusblatttee wird häufig von Menschen getrunken,...

Kann ich Milch trinken, wenn ich an Dysmenorrhoe leide?

Dysmenorrhoe ist ein Problem, das bei vielen Frau...

Wie lange dauert es, bis Qirong-Kapseln wirken?

Qirong-Kapseln können vorzeitige Ejakulation beha...

Hinter den Zähnen befindet sich ein Stück Fleisch

Wenn ein Stück Fleisch hinter einem Zahn wächst, ...

Wie gelangen Spermien in den Eileiter?

Wir haben bereits in Biologiebüchern der Mittelst...

Hauptmanifestationen einer Harnröhrenverletzung

Die menschliche Harnröhre dient der Urinausscheid...