Welcher Teil ist der Talus?

Welcher Teil ist der Talus?

Der Talus ist ein Knochen, von dem viele Freunde nicht wissen, wo er sich befindet. Tatsächlich ist der Talus der Knochen am Gelenk von Knöchel und Schienbein. Wenn es ein Problem mit dem Talus gibt, beeinträchtigt dies das normale Gehen des Patienten. Der Talus trägt das Gewicht des menschlichen Körpers. Wenn also eine Erkrankung des Talus vorliegt, kann dies leicht die Stellung des Gelenks beeinträchtigen und den Gang des Patienten beeinträchtigen.

Tragant: Bildet zusammen mit dem distalen Ende des Schienbeins und dem unteren Ende des Wadenbeins das Sprunggelenk, das größte gewichttragende Gelenk im menschlichen Körper. Der Talus ist einer der proximalen Knochen des Tarsus bei höheren Wirbeltieren und entspricht bei vielen niederen Wirbeltieren der Verbindung von Tibia und Talus. Er ist der gewichttragende Knochen des menschlichen Körpers, der am Sprunggelenk mit dem Tibiagelenk verbunden ist. Es handelt sich um einen kurzen Knochen zwischen Schienbein, Wadenbein und Fersenbein, der in drei Teile unterteilt ist: Kopf, Hals und Körper.

Blutversorgung des Talus und ihre klinische Bedeutung

Die Blutversorgung des Talus erfolgt über drei große Arterien im Unterschenkel, nämlich die Arteria tibialis posterior, die Arteria tibialis anterior und die Arteria peronealis sowie deren Gefäßanastomosen.

1. Die Arteria tibialis posterior: Die Arteria tibialis posterior gibt auf ihrem Verlauf von proximal nach distal den Ramus tuberosus posterior, den Ramus triangularis und die Arteria tarsalis canalis ab, um den Talus zu versorgen.

2. Arteria tibialis anterior: Die Arteria tibialis anterior wird in der Ebene des Sprunggelenks in Arteria dorsalis pedis umbenannt. Sie gibt in der Ebene des Sprunggelenks die medialen und lateralen vorderen Malleolararterien ab. Darunter befinden sich die medialen und lateralen Tarsalarterien, und diese kleinen Arterien geben dann Äste ab, um den Talus zu versorgen.

3. Die Arteria peronealis versorgt den Talus aus zwei Richtungen mit Blut. Einer davon ist der Perforansast der Arteria peronealis, der andere ist der hintere tuberkulöse Ast. Der Perforator der Arteria peronea verläuft 1,5 bis 2,5 cm oberhalb des unteren Tibiofibulargelenks durch die Membrana interossea und verläuft nach vorne und unten. Nach Anastomose mit der Arteria lateralis malleolus anterior gibt er die Arteria tarsalis sinus proximalis ab. Der Perforator der Arteria peronea fehlte bei 3 Proben, was 12,5 % entspricht. Zu diesem Zeitpunkt war die Arteria lateralis malleolus anterior relativ groß. Der Hauptstamm der Arteria peronea zweigt medial etwa auf Höhe des Sprunggelenks einen Ast des Musculus tuberositas posterior ab, der mit dem Ast des Ramus calcanei der Arteria tibialis posterior zusammentrifft und den Bereich des Musculus tuberositas posterior versorgt.

4. Gefäßanastomose: Wenn Füllstoffe in eine der drei Hauptarterien im Unterschenkel infundiert werden, können die anderen beiden schnell gefüllt werden, was darauf hinweist, dass sie nicht unabhängig voneinander sind. Bei der Untersuchung der Proben wurden ausgedehnte Gefäßanastomosen unterschiedlicher Form zwischen den verschiedenen Ästen der Arteria tibialis posterior, Arteria tibialis anterior und Arteria peronealis festgestellt, die den Talus versorgen. Zusätzlich zu den direkten Anastomosen zwischen verschiedenen Arterien wurde in 6 Proben (25 %) im medialen Bereich des Talus ein klares plexiformes Netzwerk von Gefäßanastomosen beobachtet. Bei 33,3 % war die gleiche Situation im Bereich der Fußsinushöhle zu beobachten. Unterhalb des Talus anastomosiert die Arteria tarsalis sinus mit der Arteria tarsalis canalis im Tarsalkanal und verbindet so das Gefäßnetz an der medialen und lateralen Seite des Talus von unten. Unter den Anastomosen im Tarsalkanal waren 14 direkte Anastomosen, 6 plexiforme Anastomosen und 4 wiesen keine klare extraossäre arterielle Anastomose auf. Aufgrund der Perfusionstechnik und der Dissektionsoperation gingen viele kleine Gefäßanastomosen verloren. Die tatsächliche Gefäßanastomose dürfte weitaus größer sein als das, was wir beobachtet haben. Es gibt allen Grund zu der Annahme, dass sich der Talus im Zentrum eines ausgedehnten Gefäßnetzwerkes befindet. Darüber hinaus wird um die mediale Oberfläche des Tarsalkanals, des Tarsalsinus, des Talushalses und des Taluskörpers ein amorphes kreisförmiges arterielles Anastomosenetzwerk gebildet, das aus dem dreieckigen Ast, der Tarsalkanalarterie, der Tarsalsinusarterie, dem oberen Halsast und ihrem gemeinsamen anastomotischen Gefäßnetzwerk besteht, das wir als Talararterienring bezeichnen. Dieser Ring kreuzt schräg die Längsachse des Talus von hinten und unten nach vorne und oben. In diesem Arterienkreis erscheint die Arteria canalis tarsalis kleiner und daher weniger wichtig als der Ast des Triangularis und die Arteria sinus tarsalis.

<<:  Risiken einer Talusversteifung

>>:  Zahnstein auflösen

Artikel empfehlen

Kann ich gebratenes Hühnchen essen, wenn ich erkältet bin?

Obwohl eine Erkältung in den Augen vieler Mensche...

Kann ich Wanderschuhe regelmäßig tragen?

Wanderschuhe tragen wir hauptsächlich beim Sport,...

Die Zellen, die Insulin absondern, sind

Die Sekretion von Insulin erfolgt durch die Insel...

Bei Bewusstsein, aber unfähig, sich im Schlaf zu bewegen

Manchmal schlafen wir sehr tief und wissen, dass ...

So entfernen Sie Ölflecken von Küchenfliesen

Bei jedem Hausputz ist das Küchenfett am zahlreic...

Sind Feigen von Natur aus warm oder kalt?

Feigen werden in vielen Gegenden Chinas angebaut ...

Was tun, wenn Ihr Baby gerne den Atem anhält?

Manche Neugeborene halten gerne den Atem an, was ...

Warum bin ich ängstlich, wenn ich lange aufbleibe?

Das Gefühl von Herzklopfen und Kurzatmigkeit beim...

Welche Methoden gibt es zur Herstellung von Seifenblumen?

Die sogenannten Seifenblumen sind eigentlich Blum...

Die sieben Todsünden: Die vier Reiter der Apokalypse – TV#1

„Die sieben Todsünden: Die vier Reiter der Apokal...

Mandelvergrößerung

Die meisten Menschen kennen wahrscheinlich schon ...

Was ist der Grund für die Schläfrigkeit im Hinterkopf?

Schläfrigkeit im Hinterkopf kommt sehr häufig vor...

Ist systemischer Lupus erythematodes ansteckend? Was ist seine Pathogenese?

Systemischer Lupus erythematodes ist eine Autoimm...