Ich nahm die Pille danach und hatte Schmerzen in der Brust

Ich nahm die Pille danach und hatte Schmerzen in der Brust

Im Leben beider Geschlechter ist die Empfängnisverhütung das wichtigste Thema. Es gibt heute viele Verhütungsmethoden. Verhütungspillen sind eine sehr verbreitete Verhütungsmethode. Normalerweise kann man Verhütungspillen in Apotheken kaufen. Notfallverhütungspillen sind ebenfalls Verhütungsmethoden, aber Notfallverhütungspillen dürfen nicht über einen langen Zeitraum eingenommen werden. Am besten ist es, sie nicht öfter als dreimal im Jahr einzunehmen. Notfallverhütungspillen haben jedoch verschiedene Nebenwirkungen. Manche Menschen verspüren nach der Einnahme Brustschmerzen. Was ist los?

Was verursacht Brustschmerzen nach der Einnahme der Pille danach?

Brustschmerzen nach der Einnahme von Antibabypillen sind im klinischen Alltag keine Seltenheit, insbesondere nach der Einnahme von „Pillen danach“. Wenn keine anderen körperlichen Beschwerden vorliegen, wird Brustempfindlichkeit im Allgemeinen als Nebenwirkung der Einnahme von „Pillen danach“ angesehen.

Tatsächlich bestehen alle Verhütungsmittel, egal um welche Art von Pille es sich handelt, aus Gestagen und Östrogen. Das Verhältnis der beiden Hormone ist bei verschiedenen Arzneimitteltypen jedoch unterschiedlich. Progesteron hat eine wichtige physiologische Wirkung, nämlich die Förderung der Entwicklung der Brustdrüsenbläschen und die Verursachung von Brustschmerzen und -beschwerden.

Wenn Sie Antibabypillen einnehmen, insbesondere solche mit höheren Progestindosen, kann es daher zu Brustspannen kommen. Je jünger Sie sind, desto mehr Hormone scheiden Sie aus und desto empfindlicher ist Ihr Körper, sodass die Nebenwirkungen der Antibabypille größer sind.

Was tun, wenn nach der Einnahme der Antibabypille Brustschmerzen auftreten?

Unabhängig davon, ob nach der Einnahme der Antibabypille Brustschmerzen auftreten oder nicht, sollten Frauen am besten in die Brustabteilung eines Krankenhauses gehen und sich untersuchen lassen, ob ein Knoten in der Brust vorliegt.

Wenn kein Knoten gefunden wird, können Sie die Antibabypille grundsätzlich bedenkenlos weiter einnehmen, wobei Sie am besten die Sorte mit einem geringeren Gestagengehalt wählen.

Wenn bei der Untersuchung ein Knoten in der Brust wie Brusthyperplasie, Brustzysten oder Brustfibroadenom usw. festgestellt wird, wird aus Sicherheitsgründen empfohlen, die Antibabypille nicht weiter zur Empfängnisverhütung einzunehmen, sondern auf andere Verhütungsmethoden umzusteigen, regelmäßige Nachuntersuchungen durchzuführen und den Zustand des Knotens zu beobachten, da bei vielen Knoten in der Brust schwer zu unterscheiden ist, ob sie gut- oder bösartig sind.

Die Nebenwirkungen der Einnahme von Antibabypillen

1. Übelkeit: Die Häufigkeit variiert je nach Medikament, wobei Mifepriston mit 6 % bis 7 % die niedrigste Häufigkeit aufweist. Normalerweise dauert die Übelkeit nicht länger als 24 Stunden.

2. Erbrechen: Die Häufigkeit variiert je nach Arzneimittel und beträgt bei Levonorgestrel etwa 5 % und bei Mifepriston etwa 1 %. Es wird allgemein angenommen, dass die Einnahme des Arzneimittels zusammen mit einer Mahlzeit oder vor dem Schlafengehen das Auftreten von Übelkeit und Erbrechen verringern kann, es liegen jedoch keine eindeutigen klinischen Daten vor.

3. Unregelmäßige Gebärmutterblutungen: Bei manchen Frauen kommt es nach der Einnahme des Arzneimittels zu vaginalen Schmierblutungen, die im Allgemeinen keiner Behandlung bedürfen.

4. Menstruationsveränderungen: Bei den meisten Frauen kommt die Periode pünktlich, bei manchen Frauen kommt sie jedoch früher oder später. Wenn die Menstruation um eine Woche ausbleibt, sollte ein Urin-Schwangerschaftstest durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Notfallverhütung versagt hat.

5. Vaginale Blutungen: Bei vielen Frauen kommt es während der Einnahme des Arzneimittels zu anhaltenden Schmier- oder Durchbruchblutungen, die dem Menstruationsvolumen ähneln. Dies hängt mit vergessenen oder verspäteten Einnahmedosen der Antibabypille oder einer unzureichenden Wirksamkeit der Antibabypille zusammen.

6. Oligomenorrhoe oder Amenorrhoe: Verhütungsmittel können eine Hypoplasie des Endometriums und eine unzureichende Drüsensekretion verursachen. Daher kann das Endometrium nicht normal wachsen und wird dünner, was zu einem verringerten Menstruationsvolumen führt. Bei manchen Frauen kommt es aufgrund der übermäßigen hemmenden Wirkung der Verhütungsmittel zu einer Amenorrhoe, was zur Folge hat, dass nach dem Absetzen der Medikamente die Entzugsblutung ausbleibt.

<<:  Natürliches Vitamin E ist geeignet für Menschen

>>:  Was verursacht Schmerzen im Spann?

Artikel empfehlen

Wie giftig ist der Ölkäfer?

Der Ölkäfer ist eine Insektenart, die eine hochgi...

Wie lange dauert systemischer Lupus erythematodes?

Patienten mit systemischem Lupus erythematodes so...

Welche Methode ist bei der Entfernung von Melasma besonders wirksam?

Es gibt Gründe für das Auftreten von Chloasma. Sc...

Was verursacht Taillenschmerzen bei schwangeren Frauen?

Frauen sind während der Schwangerschaft sehr anst...

So behandeln Sie plötzlich auftretende pulmonale Hypertonie

Wenn in der Abbildung eine pulmonale Hypertonie f...

Welche Wirkung und Funktion haben Ohraufkleber

In der modernen Gesellschaft achten die Menschen ...

„Ein Weg zum Wind“: Die Emotionen in den Liedern aller neu bewerten

Kazenotoorimichi - Ein Weg durch den Wind - „The ...

Husten und Schnupfen nach Abklingen des Fiebers

Fieber ist ein sehr häufiges Phänomen im tägliche...

Welche Arten bakterieller Desinfektionsmittel gibt es?

Auf dem Markt sind zahlreiche Arten bakterieller ...

Was tun bei Zahnschmerzen in der Nähe des Kopfes?

Im Alltag haben wir oft mit Zahnschmerzen zu kämp...

Warum ist mir heute Morgen schwindelig?

Schlafen ist ein sehr wichtiges Verhalten für uns...

Was tun, wenn Sie sich während der Schwangerschaft schwach fühlen?

Schwangerschaft und Geburt sind ein sehr langer P...

So verwenden Sie Masken

Ich glaube, dass Masken zu einem unverzichtbaren ...