Die Nieren gelten als „Reiniger“ des menschlichen Körpers. Sie scheiden unnötige Abfallstoffe und überschüssiges Wasser aus dem Körper aus. Wussten Sie, dass einige falsche Angewohnheiten oder Verhaltensweisen im Alltag zu „Killern“ werden können, die die Nierenfunktion „untergraben“? Missbrauch von Medikamenten, die die Nieren schädigen In den letzten Jahren wurde in klinischen Studien wiederholt festgestellt, dass die langfristige und hochdosierte Einnahme chinesischer Kräuterheilmittel wie Stephania tetrandra, Magnolia officinalis, Atractylodes macrocephala, Cistanche deserticola und Aristolochia ternata sowie die langfristige oder hochdosierte Einnahme westlicher Medikamente wie Schmerzmittel, Indomethacin, Paracetamol und Aspirin Nierenschäden verursachen können. Nach dem Trinken starken Tee trinken Manche Menschen glauben, dass das Trinken von starkem Tee nach dem Alkoholgenuss ihnen beim Ausnüchtern helfen kann. Tatsächlich kann dies nicht nur nicht ausnüchtern, sondern kann auch die Nieren schädigen. Das Koffein im Tee kann schnell die Nieren beeinträchtigen und eine harntreibende Wirkung haben. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Alkohol noch keine Zeit, abgebaut zu werden und wird über die Nieren ausgeschieden, wodurch die Nieren durch eine große Menge Ethanol stimuliert werden und dadurch die Nierenfunktion geschädigt wird. Übermäßiger Konsum stark säurehaltiger Getränke Der menschliche Körper hält den Säure-Basen-Haushalt durch Selbstregulierung im Gleichgewicht. Softdrinks und Sportgetränke sind im Allgemeinen stark säurehaltig und der Säure-Basen-Haushalt im Körper verändert sich nach dem Trinken erheblich. Die Nieren sind die wichtigsten Organe, die den Säure-Basen-Haushalt des menschlichen Körpers regulieren. Langfristiger übermäßiger Konsum von Softdrinks und Sportgetränken belastet die Nieren und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Nierenschäden. Zu salziges Essen Eine zu salzige Ernährung, insbesondere einige Snacks mit zu hohem Salzgehalt, kann dazu führen, dass Menschen unbewusst zu viel Salz aufnehmen, was zu Bluthochdruck führt. Die Nieren können den normalen Blutfluss nicht aufrechterhalten, was zu Nierenerkrankungen führt. Zu wenig Wasser trinken Wenn Sie über einen langen Zeitraum kein Wasser trinken, verringert sich die Urinmenge und die Konzentration der im Urin mitgeführten Abfall- und Giftstoffe erhöht sich. Häufige klinische Beschwerden wie Nierensteine und Harnwegsinfektionen stehen in engem Zusammenhang mit langem Wasserverzicht. Durch das Trinken von ausreichend Wasser kann der Urin verdünnt werden, die Nieren geschützt werden und die vollständige Ausscheidung von Abfall- und Giftstoffen unterstützt werden. Häufige Harnretention Bleibt der Urin zu lange in der Blase, können sich dort leicht Bakterien vermehren und über die Harnleiter zurück in die Nieren wandern, was zu einer Harnwegsinfektion führt. Tritt eine derartige Infektion erneut auf, kann sie zu einer chronischen Pyelonephritis führen, die auch eine der Ursachen für Nierenversagen ist. |
<<: Essen Sie, um schöner zu werden! 8 Arten von Anti-Aging-Lebensmitteln, um die Uhr zurückzudrehen
>>: Vier Tipps zur Erkennung der Qualität von Chrysanthementee
Liangpi ist ein Snack, den viele Menschen im Somm...
Die offensichtlichsten Symptome einer alkoholbedi...
Aufgrund von Fettleibigkeit haben Menschen häufig...
Bluthochdruck ist eine Krankheit, an der heutzuta...
Fußbäder sind sehr verbreitet. Sie helfen sehr da...
Normalerweise erledigen die Leute viele Dinge auf...
Roter Stuhl wird meist durch Blut im Stuhl verurs...
Jede Bewegung unseres Kopfes wird grundsätzlich d...
Im Alltag erleben wir oft plötzliche Schmerzreakt...
„PRISM ARK“ – Auf der Suche nach der Brillanz jug...
Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Scharfen Tof...
Geißblatt ist von Natur aus kalt, riecht aber seh...
Baumwolldatteln werden in meinem Land seit mehr a...
Da die Nerven im Gehirn während des Schlafs noch ...
Es ist ganz normal, dass man Falten im Gesicht ha...