Was ist der Normalwert von Fibrinogen?

Was ist der Normalwert von Fibrinogen?

Fibrinogen ist ein Protein. Ich glaube, viele Freunde wissen nicht viel über Fibrinogen und kennen den Normalwert von Fibrinogen nicht. Was ist also der Normalwert von Fibrinogen? Als Nächstes stellt Ihnen dieser Artikel den Normalwert von Fibrinogen vor, der ausschließlich zu Ihrer Information dient. Freunde, die wissen möchten, wie hoch der Normalwert von Fibrinogen ist, können nachschauen!

Fibrinogen Ein von der Leber synthetisiertes Protein, das bei der Blutgerinnung hilft. Fibrin ist ein monomeres Protein, das während des Gerinnungsprozesses entsteht, wenn Thrombin die Fibrinopeptide A und B vom Fibrinogen abspaltet. Einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um ein Protein, das mit der Blutgerinnung in Zusammenhang steht, nämlich den Gerinnungsfaktor.

Fibrinogen ist der am häufigsten vorkommende Gerinnungsfaktor im Blut und außerdem ein Protein für akute Reaktionen. Fibrinogen hat eine doppelte biologische Aktivität. Es ist sowohl ein Substrat für Thrombin als auch ein Ziel für hochkonzentriertes Plasmin. Daher spielt Fibrinogen sowohl im Gerinnungssystem als auch im fibrinolytischen System eine wichtige Rolle. Erhöhte Fibrinogenwerte im Plasma sind ein unabhängiger Risikofaktor für eine Koronarthrombose und stehen in positiver Korrelation mit Herzinfarkt und Schlaganfall. Erhöhte Fibrinogenwerte können bei bestimmten akuten oder chronischen Infektionen, Verbrennungen, Schock, schweren Gewebeschäden und chirurgischen Eingriffen auftreten. Bei schweren Leberschäden oder Leberzirrhose sowie disseminierter intravaskulärer Gerinnung (DIC) sinkt der Fibrinogenspiegel.

Was ist der Normalwert von Fibrinogen? Der Normalwert für Fibrinogen beträgt 2–4 g/l. Da die Ausstattung in verschiedenen Krankenhäusern unterschiedlich ist, kann es manchmal zu Abweichungen kommen. Normalwerte sind in der Regel auf dem Untersuchungsformular vermerkt. Es wird empfohlen, sie zu beobachten und zu bestätigen.

Dieser Zustand tritt bei erhöhten Werten bei Hepatitis, multiplem Myelom, bösartigen Tumoren, Urämie, Schwangerschaft, Menstruation, postoperativ, im kompensatorischen Stadium der DIC, rheumatischem Fieber, Sepsis, Tuberkulose, Verbrennungen usw. auf. Eine Abnahme ist zu beobachten bei: Lebererkrankungen, DIC, hereditärer Afibrinogenämie, hereditärer Dysfibrinose usw.

Wie wird Fibrinogen gemessen? Die bestehenden Methoden lassen sich grob in drei Kategorien einteilen:

Das heißt: (1) ein Verfahren zur Bildung von Fibrin auf der Grundlage der Wirkung von Thrombin;

(2) Physikalisch-chemische Bestimmungsmethode

(3) Immunologischer Test.

Bei der ersten Methode handelt es sich um eine Funktionsuntersuchung. Die Bestimmung des gebildeten Fibrins kann weiter in die gravimetrische Methode, die kolorimetrische Methode mit Phenolreagenz und die Ultraviolettphotometrie, die Stickstoffmessverfahren, die Trübungsmethode und die Thrombingerinnungszeitmethode unterteilt werden.

Die zweite Methode (physikalische und chemische Bestimmungsmethode) wird in meinem Land am häufigsten verwendet. Diese Art von Verfahren kann in Aussalzverfahren (einschließlich Aussalzen mit Natriumsulfit, Ammoniumsulfat oder Natriumchlorid und Bestimmung durch Proteinkolorimetrie oder Turbidimetrie), thermische Denaturierungsfällungsmethode und Elektrophoreseverfahren unterteilt werden.

Bei der dritten Methode (immunologische Methode) wird reines Fibrinogen als Antigen verwendet, um Tiere zu immunisieren und polyklonale oder monoklonale Antikörper herzustellen. Anschließend wurde das Protein mittels Immunolatex, passiver Hämagglutination oder umgekehrter Hämagglutination, Einweg-Immundiffusion, Raketenelektrophorese und ELISA bestimmt.

Das Obige ist eine Einführung in den Normalwert von Fibrinogen. Ich glaube, dass Sie nach dem Lesen der obigen Einleitung bereits wissen, was der Normalwert von Fibrinogen ist. Im Allgemeinen liegt der Normalwert von Fibrinogen bei 2–4 g/l. Wenn der Fibrinogenwert höher oder niedriger als dieser Normalbereich ist, kann dies durch eine Krankheit verursacht werden!

<<:  Wie erfolgt die Infektion mit Ureaplasma urealyticum?

>>:  Was verursacht geschwollene Lymphknoten unter beiden Armen?

Artikel empfehlen

Kann Lungenfibrose geheilt werden?

Eine interstitielle Lungenfibrose kann geheilt we...

Symptome einer Magenblutung

Viele Menschen können aufgrund ihrer aktuellen Ar...

Welche Nahrungsergänzungsmittel sollte ich bei hohen Blutfettwerten einnehmen?

Hyperlipidämie ist eine häufige Erkrankung bei äl...

Was sind die Ursachen für geschwollene und schmerzende Gesäßbacken?

Vor kurzem bemerkte ich, dass mein Gesäß geschwol...

So sieht die Versorgung einer Ateminsuffizienz aus

Die Behandlung von Patienten mit Atemversagen ist...

Welche Funktionen haben erfrischende Gesundheitsprodukte?

Heutzutage legen die Menschen großen Wert auf die...

Was führt zum Wimpernausfall?

Viele Menschen haben in ihrem Leben Wimpernverlus...

Kann ich abgelaufenes Öl noch konsumieren?

In den letzten Jahren ist in verschiedenen Teilen...

Sechs Dinge, die Sie tun können, um die Leber zu stärken

Die Leber spielt eine Rolle bei der Entfernung vo...

Was ist hartes Wasser?

Ich glaube, dass viele Menschen nicht verstehen, w...

Wie lange dauert es, bis Akne im Gesicht verheilt ist?

Wenn wir die Pubertät erreichen, erscheinen viele...

Schwarze Krusten an den Brustwarzen

Schwarze Krusten an den Brustwarzen können durch ...

90 % der Menschen haben diese Krankheiten, können Sie das glauben?

Heute habe ich eine „umfassende Liste sozialer ko...

Hirschgeweih-geschmorte schwarze Hühnersuppe hat solche Wirkungen

Mit schwarzer Hühnersuppe gedünstetes Hirschgewei...

Ist Mimosa pudica schädlich?

Mimosa pudica, auch Mimose genannt, ist eine beso...