Weiße Wände in Ihrem Zuhause können leicht Katarakte verursachen. Fünf Strategien zur Vermeidung von Katarakten

Weiße Wände in Ihrem Zuhause können leicht Katarakte verursachen. Fünf Strategien zur Vermeidung von Katarakten

Das Hauptsymptom des Katarakts ist eine Sehbehinderung, die mit dem Grad und dem Ort der Linsentrübung zusammenhängt. Ein schwerer Katarakt kann zur Erblindung führen. Katarakte werden entsprechend ihrer Ursachen in altersbedingte (senile), traumatische, gleichzeitige, metabolische, toxische, Strahlungs-, Entwicklungs- und sekundäre Katarakte unterteilt.

1. vermeiden starke uv-licht ,

Wie das Sprichwort sagt: „Wenn Sie es sich nicht leisten können, jemanden zu beleidigen, können Sie es sich leisten, es zu vermeiden.“ Starkes Licht, insbesondere ultraviolette Strahlen des Sonnenlichts, können die Linse ernsthaft schädigen. Je länger die Einwirkungszeit ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Katarakt entwickelt. Um eine intensive Sonneneinstrahlung zu vermeiden, benötigen Sie beim Ausgehen, insbesondere auf Reisen oder beim Schwimmen, einen breitkrempigen Hut und eine dunkle Sonnenbrille, um die ultravioletten Strahlen zu blockieren.

2. Vermeiden Sie Dehydrierung

Auch die Linse im Auge ist eine lebende Struktur, die ständig Stoffwechsel betreibt. Wasser spielt bei ihrem Stoffwechsel und der Aufrechterhaltung der Transparenz eine wichtige Rolle. Wassermangel bei älteren Menschen ist eine Ursache für eine Linsentrübung. Gewöhnen Sie sich deshalb an, viel Wasser zu trinken, sowohl stilles Wasser als auch Tee. Am besten kaufen Sie sich einen Saftpressen und machen Ihren eigenen frischen Saft, der Ihnen nicht nur Wasser, sondern auch Vitamine liefert. Achten Sie besonders darauf, Durchfall, Erbrechen und übermäßiges Schwitzen zu vermeiden, da diese zu Dehydrierung führen und den Kristallen schaden können.

3. Proteinergänzung

Hornhaut, Linse und Netzhaut des Auges benötigen Eiweiß und Vitamin A. Ein Mangel daran kann Hornhauterkrankungen, Katarakte, Nachtblindheit und andere Augenerkrankungen verursachen. Gewöhnen Sie sich allmählich an den Verzehr von magerem Fleisch, Fisch und Eiern und essen Sie mehr Milch und Sojaprodukte, da diese reich an Eiweiß und von hoher Qualität sind. Neben der regelmäßigen Einnahme von Lebertrantabletten sollten Sie auch häufig Hühnerleber, Lammleber, Schweineleber, Karotten, Knoblauchleder, Koriander, Raps, Spinat und andere Speiseöle essen, da Vitamin A in Fett aufgelöst werden muss, um absorbiert zu werden.

4. Spurenelemente nicht vergessen

Einige Spurenelemente im Körper wie Zink, Cadmium und Selen, die weniger als ein Zehntausendstel des Körpergewichts ausmachen, sind auch an der Synthese verschiedener Substanzen in den Augen beteiligt, und ihre Regulierung der physiologischen Funktionen kann nicht ignoriert werden. Ein Zinkmangel beeinträchtigt die Funktion von Vitamin A und kann zudem Störungen der Rhodopsinsynthese in der Netzhaut und eine geschwächte Dunkeladaption hervorrufen. Zu den zinkreichen Lebensmitteln zählen Austern und mageres Fleisch. Ein Cadmiummangel beeinträchtigt die Insulinregulierungsfunktion, erhöht den Blutzucker und führt zu einem Anstieg des osmotischen Drucks des Kammerwassers der Linse. Der Brechungsindex wird durch Rindfleisch, Grieß, Pilze und Weintrauben bestimmt. Selen ist an der Aktivität der Augenmuskeln und Pupillen beteiligt und ein wichtiges Element zur Aufrechterhaltung des Sehvermögens. Die tägliche Aufnahme wird beeinträchtigt. Zu den selenreichen Lebensmitteln zählen Fisch, Geflügel, Kohl, Radieschen, Knoblauchsprossen usw.; Molybdän ist ein wichtiger Nährstoff, aus dem die Iris des Auges besteht. Zu den molybdänreichen Lebensmitteln gehören Radieschen, Sojabohnen, Linsen usw.

5. Aspirin tritt dem Wettbewerb bei

Bei Patienten mit Alterskatarakt sind die Aminosäurespiegel häufig erhöht, wobei Tryptophan die einzige Aminosäure ist, die an Plasmaproteine ​​binden kann. Tryptophan und seine Metabolite verbinden sich mit Linsenproteinen zu braungelben Substanzen, die sich in der Linse ablagern und zum Katarakt führen. Aspirin konkurriert mit Tryptophan und bindet sich an Kristallin, wodurch der Tryptophanspiegel in der Linse sinkt. Früher hatte ich die Angewohnheit, kleine Dosen magensaftresistentes Aspirin einzunehmen. Jetzt habe ich die Dosis etwas erhöht, auf weniger als 100 mg pro Tag. Es verursacht keine Magen-Darm-Symptome und kann das Ziel der Vorbeugung und Behandlung von Katarakten und der Blutviskosität auf einen Schlag erreichen.

<<:  Neue Entdeckung zur Krebsprävention: Können rote Paprikaschoten auch Krebs heilen?

>>:  Frauen, die lange Nachtschichten arbeiten, haben ein doppelt so hohes Brustkrebsrisiko

Artikel empfehlen

Warum werden meine Schultern dicker?

Wenn die Schultern dicker werden, fällt das den L...

Welche Vorteile hat es, mit den Händen mit Walnüssen zu spielen?

Da sich die materiellen Bedingungen der Menschen ...

Diese Krebsarten werden am wahrscheinlichsten vererbt

10 % der Krebserkrankungen sind genetisch bedingt...

Ist eine leichte Splenomegalie schwerwiegend?

Die Milz besteht hauptsächlich aus Lymphgewebe un...

Was ist die normale Sehkraft eines 8-jährigen Kindes?

Da Kinder ihre Augen nicht so viel benutzen wie E...

So heilen Sie Krampfadern in den Unterschenkeln

Bei vielen Menschen bilden sich im Laufe der Zeit...

Café au lait Fleckenentfernung

Im Alltag wünscht sich jeder, dass seine Haut wei...

Kann man größer werden, wenn man Achselhaare hat?

Wenn sich unser Körper im Wachstums- und Entwickl...

Was sind die besten Behandlungen gegen Akne?

Akne ist ein häufiges Hautproblem, insbesondere i...

Was soll ich tun, wenn meine Schuhe an meinen Füßen reiben?

Vielleicht haben wir diese Erfahrung in unserem t...

Können Patienten mit Herzinsuffizienz geheilt werden?

Herzinsuffizienz bezeichnet die Schwächung der He...

Welche Methoden gibt es, um die Echtheit von Jade zu bestimmen?

Wie das Sprichwort sagt: Gold hat seinen Preis, a...