Die Verdauungs- und Aufnahmefunktionen des Magens bestimmen direkt, ob der menschliche Körper gesund ist, und der Magen wird am ehesten durch die tägliche Ernährung beeinflusst, sodass jeder einige wirksame Konditionierungsmethoden diesbezüglich finden kann, um die normale Funktion dieses Teils aufrechtzuerhalten. Heute werde ich einige Rezepte im Detail vorstellen, die offensichtlich magenstärkende Wirkungen haben. Sie können den folgenden Inhalt als Referenz verwenden. 1. Geschmorte Rindersehne mit rotem Ginseng, Poria cocos und Atractylodes macrocephala. Zubereitung: Roter Ginseng, 8 Gramm Poria cocos, 3 Gramm Atractylodes macrocephala, 150 Gramm Rindersehne und eine entsprechende Menge Ingwerscheiben. Die Rindersehne waschen, in Scheiben schneiden und zusammen mit den gewaschenen Arzneien in einen Schmortopf geben, mit 300 ml Wasser aufgießen und 2 Stunden schmoren lassen. Roter Ginseng schmeckt süß und leicht bitter und ist von Natur aus neutral. Er kann die Lebensenergie erheblich auffüllen, Milz und Lunge nähren, die Flüssigkeitsproduktion fördern und den Geist beruhigen. Poria hat einen süßen und milden Geschmack und ist von Natur aus neutral. Es kann die Milz stärken und die Diurese fördern sowie den Geist beruhigen und die Nerven besänftigen. Atractylodes macrocephala schmeckt süß und leicht bitter, hat eine wärmende Wirkung, stärkt die Milz und trocknet feuchte 2. Hühnerfüße mit Linsen und Hiobstränen schmoren. Zubereitung: 100 Gramm Hühnerfüße, 10 Gramm Linsen, 10 Gramm Coix-Samen, 6 Gramm Poria Cocos und 1 Scheibe Ingwer. Die Hühnerfüße schälen, waschen, blanchieren und zusammen mit den gewaschenen Arzneien in einen Schmortopf geben. 300 ml Wasser hinzugeben, 2 Stunden schmoren, würzen und servieren. Linsen sind von Natur aus süß und wärmend, nähren die Milz, ohne fettig zu sein, und wärmen, ohne auszutrocknen. Hiobstränen sind süß und leicht im Geschmack und von Natur aus neutral und Hühnerfüße sind am besten zur Stärkung von Sehnen und Knochen geeignet. 3. Roter Ginseng, Dendrobium und Bambushuhn. Zubereitung: 3 Gramm roter Ginseng, 3 Gramm Dendrobium, 150 Gramm Bambushuhn und eine entsprechende Menge Ingwerscheiben. Dem Bambushuhn die Federn entfernen, säubern, in Stücke schneiden, mit den gereinigten Arzneien in einen Schmortopf geben, 300 ml Wasser dazugeben und bei starker Hitze 2 Stunden schmoren lassen. Roter Ginseng kann die Lebensenergie erheblich auffüllen, Milz und Lunge nähren, die Speichelproduktion fördern und den Geist beruhigen. Dendrobium ist von Natur aus süß und mild. Es nährt das Magen-Yin, produziert Körperflüssigkeit, nährt das Nieren-Yin, befeuchtet die Lunge, stärkt die Milz und beseitigt Mangelhitze. Schwarzes Huhn wird zur Behandlung von Symptomen wie Asthenie, Polydipsie, Durchfall, Leukorrhoe usw. verwendet. In dem Artikel spricht der Herausgeber nicht nur über eine vollständige Liste magenstärkender Rezepte, sondern erklärt auch die spezifischen Zubereitungsmethoden verschiedener Dinge. Sie können diese Methoden befolgen, um sie richtig zuzubereiten und mehr davon zu essen. Gleichzeitig erinnert der Herausgeber daran, als Grundnahrungsmittel milde und ballaststoffarme Lebensmittel zu sich zu nehmen und weniger reizende Lebensmittel zu sich zu nehmen. |
<<: Welche Frucht ist für die Magennährung am wirksamsten?
>>: Welche Lebensmittel sind für die Magengesundheit am besten geeignet?
Aufmerksame Eltern werden im Leben beobachten, da...
Haben Sie schon einmal davon gehört, dass Backpul...
Viele Menschen essen gern Meeresfrüchte, doch der...
Viele Frauen verwenden häufig Mascara. Dieses Pro...
Gallensteine sind eine häufige klinische Erkran...
In den letzten Jahren scheinen Pelze besonders im...
Vitamin C ist ein Gesundheitsprodukt, das häufig ...
Im Alltag kann es passieren, dass die Zähne auf d...
Die sogenannten Zahnabdrücke auf der Zunge bezieh...
In dieser Zeit anhaltender, strenger Kälte treten...
Viele Menschen wissen nicht, was die Ursache für ...
Hitzepickel sind eine Hautkrankheit, die bei Säug...
Bei den sogenannten getrockneten Chilischoten han...
Durian hat einen besonders unangenehmen Geruch, d...
Impatiens, auch als Henna und Hennakraut bekannt,...