Was passiert, wenn der Körper zu viel Eiweiß hat?

Was passiert, wenn der Körper zu viel Eiweiß hat?

Die Betroffenen sollten regelmäßig ins Krankenhaus gehen, um ihren Körper untersuchen zu lassen. Eine solche körperliche Untersuchung kann feststellen, ob es irgendwelche abnormalen Reaktionen in ihrem Körper gibt, und kann dies schneller herausfinden. Wenn der Proteinspiegel im menschlichen Körper zu hoch ist, hat dies immer noch nachteilige Auswirkungen. Es hängt jedoch immer noch von der Schwere der Erkrankung der jeweiligen Person ab. Wenn der Patient ernsthaft erkrankt ist, kann er häufig unter Schwindelgefühlen leiden.

Je nach Schweregrad variieren die Symptome einer Hyperlipidämie. Die Hauptsymptome einer Hyperlipidämie können in folgende Aspekte unterteilt werden:

1. Eine leichte Hyperlipidämie verursacht normalerweise keine Beschwerden, aber das Fehlen von Symptomen bedeutet nicht, dass die Blutfettwerte nicht erhöht sind. Regelmäßige Blutfettwertkontrollen sind unerlässlich.

2. Zu den allgemeinen Symptomen einer Hyperlipidämie zählen: Schwindel, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Vergesslichkeit, Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, Engegefühl in der Brust, Herzklopfen usw., die mit den klinischen Symptomen anderer Krankheiten verwechselt werden können. Einige Patienten haben hohe Blutfettwerte, aber keine Symptome, und bei körperlichen Untersuchungen und Blutuntersuchungen wird häufig eine Hyperlipidämie festgestellt. Darüber hinaus geht Hyperlipidämie häufig mit Übergewicht und Fettleibigkeit einher.

3. Bei schwerer Hyperlipidämie treten Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Herzklopfen, Brustschmerzen, Müdigkeit, schiefer Mund, Sprachunfähigkeit und Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen auf, was schließlich zu schweren Erkrankungen wie koronarer Herzkrankheit und Schlaganfall und entsprechenden Symptomen führen kann.

4. Langfristig erhöhte Blutfettwerte und Arteriosklerose aufgrund von Lipidablagerungen im Gefäßendothel können zu koronarer Herzkrankheit und peripherer arterieller Verschlusskrankheit usw. führen, die sich in Angina Pectoris, Herzinfarkt, Schlaganfall und Claudicatio intermittens (Schmerzen nach Bewegung der Gliedmaßen) äußern.

5. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit Hyperlipidämie kann es auch zu Veränderungen des Hornhautbogens und des Lipidämie-Fundus kommen. Der Hornhautbogen wird auch als Altersring bezeichnet. Tritt er bei Menschen unter 40 Jahren auf, geht er häufig mit einer Hyperlipidämie, insbesondere einer familiären Hypercholesterinämie einher, die Spezifität ist jedoch nicht stark ausgeprägt. Die Fundusveränderungen bei Hyperlipidämie sind auf die Ablagerung großer, triglyceridreicher Lipoproteinpartikel auf den Netzhautarteriolen zurückzuführen, die eine Lichtbrechung verursachen. Dies ist häufig eine charakteristische Manifestation einer schweren Hypertriglyceridämie, die von einer Chylomikronämie begleitet wird. [1]

Zahlreiche Forschungsdaten zeigen, dass Hyperlipidämie ein Risikofaktor für Schlaganfall, koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und plötzlichen Herztod ist. Darüber hinaus ist Hyperlipidämie auch ein wichtiger Risikofaktor für Bluthochdruck, gestörte Glukosetoleranz und Diabetes. Hyperlipidämie kann außerdem zu Fettleber, Leberzirrhose, Cholelithiasis, Pankreatitis, Netzhautblutungen, Blindheit, peripherer Gefäßerkrankung, Claudicatio und Hyperurikämie führen. Daher müssen wir den Schäden einer Hyperlipidämie große Bedeutung beimessen und sie aktiv verhindern und behandeln.

Hyperlipidämie ist der Hauptrisikofaktor für atherosklerotische Erkrankungen beim Menschen. Zu den häufigsten atherosklerotischen Erkrankungen zählen die koronare Herzkrankheit (einschließlich Herzinfarkt, Angina Pectoris und plötzlicher Herztod), der Hirninfarkt und die periphere vaskuläre thromboembolische Erkrankung. Diese Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen haben eine hohe Inzidenzrate, großen Schaden und einen gefährlichen Verlauf. Ihre Sterblichkeitsrate macht etwa die Hälfte der gesamten menschlichen Sterblichkeitsrate aus.

1. Hyperlipidämie ist die pathologische Grundlage der Alterung bei Menschen mittleren und höheren Alters: Zu den Lipiden zählen hauptsächlich Cholesterin und Triglyceride. Es gibt zwei Hauptquellen für Blutfette. Die eine ist exogen, also die Fettstoffe in unserer täglichen Nahrung, die nach der Verdauung und Absorption ins Blut gelangen; die andere ist endogen, also von der Leber, den Fettzellen und anderen Geweben synthetisiert und während des normalen Stoffwechsels des menschlichen Körpers ins Blut abgegeben.

<<:  Warum müssen Sie zur Gewichtsabnahme Proteine ​​ergänzen?

>>:  Hat mageres Fleisch einen hohen Proteingehalt?

Artikel empfehlen

Detektiv Conan: Halloween Bride – Der Reiz und die Kritiken zum 26. Film

Detektiv Conan: Halloweens Braut – Filmkritik und...

So reinigen Sie Kalkablagerungen im elektrischen Warmwasserbereiter

Kalk ist ein allgegenwärtiges Produkt. Er kommt n...

Gibt es Nebenwirkungen bei der hyperbaren Sauerstoffkammertherapie?

Die hyperbare Sauerstoffkammertherapie ist eine r...

Was könnten die Ursachen für starke Kopfschmerzen sein?

Wenn Patienten unter starken Kopfschmerzen leiden...

Können Rosen Flecken entfernen?

Jeder weiß, dass Rosen eine besonders gute Blumen...

Ablauf einer laparoskopischen Zystenoperation

Chocola-Zysten sind relativ häufige Zysten und di...

Welches Medikament hilft bei Verstopfung?

Viele Menschen leiden in ihrem Leben unter Versto...

Fitness Muskeltraining Reihenfolge

Fitness kann Muskeln trainieren, aber wir müssen ...

Vor- und Nachteile von Toon-Holzmöbeln

Im täglichen Leben sind Möbel ein Muss für jede F...

So reinigen Sie Brillen richtig

Heutzutage tragen immer mehr Menschen eine Brille...

Was ist der pulmonalkapilläre Verschlussdruck?

Die Lungenfunktion eines jeden Menschen muss norm...

So behandeln Sie eine Hirnthrombose wirksam

Wenn Sie an einer Hirnthrombose leiden, muss der ...

Darf ich während der Wochenbettzeit Milch trinken?

Milch ist ein beliebtes Getränk im täglichen Lebe...