Wie ist Hefepulver aufzubewahren?

Wie ist Hefepulver aufzubewahren?

Wir können etwas Hefepulver hinzufügen, wenn wir Pfannkuchen oder Mehl machen. Hefepulver verleiht den Pfannkuchen, die wir machen, einen besonders guten Geschmack und eine tolle Farbe, aber Hefepulver verdunstet sehr leicht. Wenn wir etwas Kalk um das Hefepulver streuen, können wir auch effektiv sicherstellen, dass die Umgebung, in der das Hefepulver gelagert wird, trocken ist. Lassen Sie uns kurz beschreiben, wie man Hefepulver konserviert.

1. Es muss in einem Kühlschrank oder Kühlhaus bei niedriger Temperatur gelagert werden. Bei Lagerung bei Raumtemperatur löst es sich leicht auf und verdirbt. Die effektive Lagerdauer beträgt nur 30 Tage. Kaufen Sie nicht zu viel auf einmal und kaufen Sie regelmäßig ein. Muss vor der Verwendung aktiviert werden. Im Frühling, Herbst und Winter ist es im Allgemeinen notwendig, warmes Wasser (30–35 °C) zu verwenden, um es 10–15 Minuten lang zu aktivieren. Die frische Hefe kann dem Mehl erst zugesetzt werden, nachdem sie ihre Aktivität wiedererlangt hat. Im Sommer ist bei Verwendung eines Schnellmischers allerdings keine Voraktivierung mit Wasser erforderlich.

2. Nach dem Öffnen des Hefebeutels die Öffnung gut verschließen und anschließend im Kühlschrank aufbewahren, um die Aktivität der Hefe zu bewahren.

Zu den Faktoren, die die Hefestabilität beeinflussen, zählen Feuchtigkeit, Stickstoffgehalt, Lagertemperatur und das Vorhandensein von Sauerstoff. Hefezellen befinden sich unter trockenen, luft- und nährstofffreien Bedingungen in einem ruhenden Zustand und sind leicht zu konservieren. Am besten innerhalb kurzer Zeit nach dem Öffnen aufbrauchen. Wenn die Hefe nach dem Öffnen des Beutels nicht aufgebraucht wird, sollte sie gekühlt aufbewahrt und Hitze und Feuchtigkeit vermieden werden. Mit anderen Worten: Sie sollte gekühlt werden, um die Aktivität der Hefe zu erhalten.

Experimente haben gezeigt, dass bei vakuumverpackter Hefe die Hefeaktivität bei 5 °C um 0,6 % pro Monat, bei 20 °C um 1,7 % pro Monat und bei 37 °C um 80 % pro Monat abnimmt. Achten Sie deshalb nach dem Öffnen des Hefebeutels darauf, die Öffnung gut zu verschließen und ihn anschließend im Kühlschrank aufzubewahren, um die Aktivität der Hefe zu bewahren. Dieser muss aber möglichst schnell aufgebraucht werden, da die Hefe sonst ihre Wirkung verliert.

Oben sind einige wissenschaftliche Methoden und Vorschläge zur Konservierung von Hefepulver aufgeführt. Hefepulver verflüchtigt sich sehr leicht. Bewahren Sie es daher möglichst in einer relativ geschlossenen Box auf. Sie können eine Schicht Schutzfolie auf die Oberfläche der Box auftragen, um eine sehr gute antioxidative Wirkung zu erzielen.

<<:  Welche Nachteile hat das Tragen einer Augenmaske beim Schlafen?

>>:  Wie ist Jin Jun Mei aufzubewahren?

Artikel empfehlen

Worauf muss ich bei einer Routine-Blutuntersuchung achten?

Die vier wichtigsten Werte bei einer Routine-Blut...

Ist das Baden in einer aufblasbaren Badewanne schädlich?

Aufblasbare Badewannen sind heutzutage sehr belie...

So befestigen Sie einen gewöhnlichen Harnkatheter

Für Menschen, die lange Zeit bettlägerig sind, is...

Methoden des Gua Sha

Die Methode des Schabens ist sehr speziell. Schab...

Vorsichtsmaßnahmen bei bakterieller Infektion mit Fieber

Wir alle wissen, dass Babys körperlich nicht so f...

Welchen Schaden hat Farbdoppler-Ultraschall für den menschlichen Körper?

Farbdoppler-Ultraschall ist eine im medizinischen...

Wie kann man Vitiligo vorbeugen?

Heute weiß jeder, dass Vitiligo eine weit verbrei...

Der Reiz und die Bewertung von Quikwamanimani: Eine neue Seite von Minna no Uta

Quikwamanimani - Jedermanns Lied „Kuikwamanimani“...

Appell und Bewertung von Twilight Q Episode 1 „Time’s Knot Reflection“

Twilight Q Episode 1: Reflexion des Zeitknotens Ü...

Was ist eine Hydronephrose der rechten Niere?

Im Leben finden wir oft Menschen, die an einer re...

Was ist Lipoprotein?

Wir alle wissen, dass tierisches Fett im kalten W...

Können Patienten mit Pityriasis rosea ein Thermalbad nehmen?

Pityriasis rosea ist eine häufige Hauterkrankung....