Es gibt drei häufige Ursachen für eine Stimmbandlähmung:

Es gibt drei häufige Ursachen für eine Stimmbandlähmung:

Lähmungen können heute hauptsächlich in drei Arten unterteilt werden: einseitige unvollständige Lähmung, einseitige vollständige Lähmung und beidseitige unvollständige Lähmung. Die Ursachen für jeden Typ sind unterschiedlich. Wenn die Krankheit auftritt, muss jeder zuerst die Ursache der Krankheit herausfinden und dann das richtige Medikament verschreiben.

1. Einseitige unvollständige Lähmung: hauptsächlich Stimmbandabduktionsstörung, die Symptome sind meist nicht offensichtlich. Bei der indirekten Laryngoskopie stellte sich heraus, dass eine Seite der Stimmlippe in der Nähe der Mittellinie lag und sich beim Einatmen nicht abduzieren ließ, sich beim Aussprechen jedoch schließen konnte.

2. Einseitige vollständige Lähmung: Die Abduktions- und Adduktionsfunktionen der Stimmbänder auf der betroffenen Seite verschwinden. Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass die Stimmbänder in der paramedianen Position fixiert waren, die Aryknorpel nach vorne geneigt waren, die Stimmbänder auf der betroffenen Seite tiefer lagen als auf der gesunden Seite, die Stimmbänder sich während der Aussprache nicht schließen konnten und die Aussprache heiser und schwach war.

3. Bilaterale unvollständige Lähmung: selten, meist durch Schilddrüsenoperationen oder Kehlkopftraumata verursacht. Die Stimmbänder auf beiden Seiten können nicht abduziert werden und liegen nahe der Mittellinie. Die Stimmritze hat die Form eines kleinen Risses. Der Patient kann in Ruhe asymptomatisch sein, hat aber bei körperlicher Aktivität oft Atembeschwerden. Bei einer Infektion der oberen Atemwege können schwere Atembeschwerden auftreten.

4. Eine Stimmbandlähmung sollte entsprechend ihrer Ursache behandelt werden. Bei einer einseitigen unvollständigen Lähmung gibt es keine offensichtlichen Beeinträchtigungen der Aussprache und Atmung, und normalerweise ist keine Behandlung erforderlich. Bei einer einseitigen vollständigen Lähmung kann, wenn nach längerer Zeit keine Kompensation erreicht werden kann und der Patient eine verbesserte Aussprache benötigt, Teflon unter die Stimmbandschleimhaut gespritzt werden, damit Kollagenfasern oder Fett die Stimmbänder verbreitern und sie näher an die Mittellinie bewegen können. Bei einer beidseitigen Abduktorenlähmung sollte bei Atembeschwerden eine Tracheotomie und anschließend eine chirurgische Korrektur durchgeführt werden.

Vorsichtsmaßnahmen

Vermeiden Sie reizende Lebensmittel, essen Sie weniger heiße, kalte und scharfe Speisen, hören Sie mit dem Rauchen auf und trinken Sie weniger Alkohol. Auch Passivrauchen sollte vermieden werden, da Rauchen das Kehlkopfkrebsrisiko deutlich erhöhen kann.

<<:  Cochlea-Implantat-Rehabilitationstraining, stufenweise durchgeführt

>>:  Wie behandelt man Lippen-Kiefer-Gaumenspalten? Eine Operation ist wirksam

Artikel empfehlen

Schweregefühl im Hinterkopf

Viele junge Menschen haben aufgrund des Arbeitsdr...

Welche Wirkungen und Kontraindikationen hat Adenosinmonophosphat?

Für viele Menschen ist die Injektion von Adenosin...

So bleiben Sie wach, wenn Sie während der Nachtschicht müde sind

Wenn Sie sich während der Nachtschicht schläfrig ...

Was sind die Symptome einer paranoiden Psychose?

Psychische Erkrankungen sind seit jeher Krankheit...

Wie man Haare schneller wachsen lässt

Viele Menschen hoffen, dass ihre Haare schneller ...

Die Rolle des Polarisationsfilters

Das Leben der Menschen ist auch bunt und das Lebe...

Vorsicht vor Mysophobie: Nägelschneiden führt zur Amputation

Reinigungsaktion 1: Ohren bohren Gesundheitskatas...

Wissen und Erfahrung als Eltern

Die meisten Eltern wünschen sich, dass ihre Kinde...

Können Microneedling die Poren verkleinern?

Das Verkleinern der Poren ist derzeit sehr belieb...

Futari wa Pretty Cure: Ein Rückblick auf die Ursprünge der Pretty Cure-Reihe

„Futari wa Precure“: Die Ursprünge und der Reiz d...

Welche Wirkung hat das Auftragen von Vaseline auf Ihre Hände?

Vaseline hat ein breites Anwendungsspektrum. Sie ...