Was passiert, wenn der Körper einen hohen Proteingehalt hat?

Was passiert, wenn der Körper einen hohen Proteingehalt hat?

Protein ist ein sehr nahrhafter Stoff und sehr nützlich für den menschlichen Körper, aber die Menge an Protein, die der menschliche Körper zu sich nimmt, sollte begrenzt sein. Eine angemessene Proteinzufuhr ist gut für den Körper, aber eine übermäßige Proteinzufuhr kann für den menschlichen Körper sehr schädlich sein, insbesondere für übergewichtige Patienten.

1. Schäden durch übermäßiges Protein

Eine dauerhaft hohe Proteinzufuhr kann außerdem zu Nierenschäden und verminderter Knochendichte führen. Darüber hinaus sind Lebensmittel mit einem hohen Anteil tierischen Eiweißes meist säurehaltige Lebensmittel. Ein übermäßiger Verzehr kann zu Müdigkeit führen und die Arbeits- und Lernleistung mindern. Darüber hinaus kann eine langfristige, proteinreiche Ernährung bei übergewichtigen Menschen Gicht auslösen und bei Gichtpatienten zu einer deutlichen Verschlechterung des Zustands führen. Im Allgemeinen befindet sich auf Lebensmittelverpackungen eine Nährwerttabelle, die den Proteingehalt des Lebensmittels angibt. Im Allgemeinen liegt der Proteingehalt pro 100 ml Milch bei etwa 2–3 g.

2. Zu viel Eiweiß ist eine Belastung

Überschüssiges Eiweiß wird vom Körper nicht nur nicht verwertet, sondern sein Abbau durch den Stoffwechsel wird zur Belastung. Ökonomisch betrachtet ist Fleischeiweiß die teuerste Nahrungsenergie, zugleich weisen tierische Eiweißnahrungsmittel meist einen höheren Gehalt an gesättigten Fettsäuren und Cholesterin auf. Eine langfristige Ernährung mit hohem Proteinanteil führt dazu, dass die Menschen wählerisch werden und sich nicht mehr gesund ernähren, was zu einem allgemeinen Nährstoffungleichgewicht führt.

3. Achten Sie auf die Balance

Nach dem Grundsatz einer ausgewogenen Ernährung und einer sinnvollen Kombination verschiedener Nahrungsmittel ist es leicht, den täglichen Eiweißbedarf zu decken. Wenn wir im Normalfall sicherstellen können, dass wir täglich 0,8 bis 1,2 Gramm Nahrungsprotein pro Kilogramm Standardkörpergewicht über die Nahrung aufnehmen, müssen wir uns keine Sorgen über einen Proteinmangel oder eine Proteinunterversorgung machen. Konkret bedeutet das, dass ein gesunder Mensch mit einer Körpergröße von 165 cm lediglich 60 Gramm Eiweiß täglich über die Nahrung aufnehmen muss. Angenommen, ein Mensch verzehrt täglich 350 Gramm Getreide-Grundnahrungsmittel (100 Gramm Mehl, 250 Gramm Reis), 250 Gramm Milch, ein Ei, 50 Gramm getrocknete Bohnen (oder Produkte daraus) und 500 Gramm Gemüse, selbst wenn er keinen Fisch, kein Fleisch, kein Geflügel und keine anderen tierischen Lebensmittel mehr isst, liegt seine Proteinaufnahme bei über 60 Gramm. Es zeigt sich, dass Menschen, die sich normal ernähren, keine Angst vor Ernährungsproblemen aufgrund einer unzureichenden Eiweißzufuhr haben müssen.

<<:  So entfernen Sie Mitesser auf der Nase

>>:  Behandlungsmethode und Operationsprozess bei Knoblauchwarzen

Artikel empfehlen

Ist Herpes leicht zu behandeln? Wie behandelt man ihn?

Herpes ist ein Ausschlag und eine häufige Hauterk...

Was verursacht einen Rückgang der roten Blutkörperchen?

Ein Rückgang der roten Blutkörperchen ist keine f...

Lernen Sie zu fasten, um Langlebigkeitsgene zu aktivieren

Studien haben ergeben, dass der menschliche Körpe...

Vorteile eines Fußbades mit Eisessig

Fußbäder sind mittlerweile eine gesundheitsförder...

Welche Schlafposition ist für die Brüste am besten?

Heutzutage hat sich das materielle Leben erheblic...

Ist Sex zwischen Paaren wichtig?

Die Beziehung zwischen Mann und Frau muss in viel...

Bartholin-Drüsenzyste

Wenn es um die Bartholin-Drüsenzyste geht, haben ...

Kann eine Augenoperation bei eingesunkenen Augen die Augen schöner machen?

Viele Menschen wünschen sich tiefe und strahlende...

Wie kann man einer Tracheitis am besten vorbeugen?

Viele Patienten, die gerne rauchen, leiden häufig...

Welche Zeit ist am besten für Morgengymnastik

In der modernen Gesellschaft machen immer mehr Me...

Was ist die Ursache für systemischen Lupus erythematodes?

Das Auftreten eines systemischen Lupus erythemato...