Was sind die Symptome von Nierensteinen?

Was sind die Symptome von Nierensteinen?

Wenn Nierensteine ​​auftreten, leiden die Patienten normalerweise unter Koliken im unteren Rückenbereich, insbesondere nach körperlicher Betätigung. Die Schmerzen im unteren Rückenbereich sind stärker und werden auch von Hämaturie, Hydronephrose, Fieber und anderen Symptomen begleitet.

(1) Lendenkolik: Nierenkolik ist ein typisches Symptom von Nierensteinen. Sie tritt normalerweise plötzlich nach körperlicher Anstrengung oder nachts auf und geht mit starken Schmerzen auf einer Seite des unteren Rückens einher. Da die Schmerzen so stark sind, werden sie oft als „messerscharf“ beschrieben. Gleichzeitig können Schmerzen im Unterbauch und an der Innenseite des Oberschenkels, Übelkeit und Erbrechen, Blässe usw. auftreten. Der Patient war unruhig und hatte große Schmerzen. Ursache einer Nierenkolik sind Nierensteine, die bei der Ausscheidung das Nierenbecken oder den Harnleiter blockieren. Viele Patienten verspüren dumpfe Schmerzen und ein Blähgefühl im unteren Rücken. Bei manchen Patienten kann es nach den Schmerzen zu einer Ausscheidung von Steinen über den Urin kommen.

(2) Hämaturie: Etwa 80 % der Steinpatienten haben Hämaturie. Nur wenige von ihnen können mit bloßem Auge erkennen, dass ihr Urin rot ist, und die meisten von ihnen können nur durch eine Urinuntersuchung festgestellt werden.

(3) Asymptomatisch: Viele Patienten entdecken Nierensteine ​​zufällig bei körperlichen Untersuchungen und haben keinerlei Symptome.

(4) Hydronephrose: Steine ​​blockieren das Nierenbecken und die Harnleiter, wodurch der Urinausstoß erschwert wird und eine Hydronephrose entsteht. In einigen Fällen verläuft die Hydronephrose möglicherweise symptomlos. Eine länger anhaltende Hydronephrose kann zu einer Schädigung der Nierenfunktion auf der betroffenen Seite führen. Eine schwere beidseitige Hydronephrose kann zu Urämie führen.

(5) Fieber: Nierensteine ​​können durch eine bakterielle Infektion verursacht werden (infektiöse Steine) oder sie können eine bakterielle Infektion auslösen, die zu Fieber führt. Weil Steine ​​die Harnausscheidung blockieren, können Bakterien nicht rechtzeitig ausgeschieden werden, was zu einer Sepsis führen und im schweren Fall lebensgefährlich sein kann.

<<:  Was tun bei Nierenkelchsteinen?

>>:  Was bedeutet gespaltene Persönlichkeit?

Artikel empfehlen

Wie man eine Erkältung loswird

Der Wechsel der Jahreszeiten und die Temperaturun...

Was sind die Symptome einer vorehelichen Phobie?

Heiraten gilt als eine wunderbare Sache, doch vie...

Der Unterschied zwischen Astigmatismus und Presbyopie

Ab dem 45. Lebensjahr lässt die Sehkraft allmähli...

Warum jucken meine Arme und Beine?

Juckreiz an Armen und Beinen ist eine sehr häufig...

Können Sojabohnen nach langer Lagerung noch gegessen werden?

Die meisten Sojabohnen können gegessen werden, we...

Enthält Wandfarbe Formaldehyd?

Heutzutage legen viele Menschen großen Wert auf d...

Was tun bei einer Arzneimittelallergie?

Menschen mit allergischer Konstitution neigen zu a...

Was kann man nicht zu Curry essen?

Curry ist in Südostasien ein sehr beliebtes Geric...

Ist eine Speiseröhrenblutung gefährlich?

Das menschliche Verdauungssystem ist relativ groß...

Vorbeugung und Behandlung einer Gesichtslähmung

Für jeden dürfte es ein besonderes Interesse sein...

Knochenvorsprung an der Stirn

Die Stirn spielt für die Physiognomie eines Mensc...

Der Unterschied zwischen Adlerholz aus verschiedenen Regionen

Adlerholz ist eine Art Harz, das von Adlerholzbäu...

Welches Gemüse ist gut für die Augen?

Gemüse ist bei vielen Menschen beliebt. Es gibt v...

Welche Zahnpasta hilft gegen Mundgeruch?

Es gibt viele Gründe für Mundgeruch. Einerseits h...