Was ist Hypophysendiabetes insipidus

Was ist Hypophysendiabetes insipidus

Im Allgemeinen wird Diabetes insipidus durch eine abnormale Hormonausschüttung durch die Hypophyse verursacht. Das Auftreten von Diabetes insipidus weist auch darauf hin, dass ein Problem mit der glomerulären Reabsorption vorliegt, das eine rechtzeitige Behandlung und Beobachtung erfordert.

Diabetes insipidus ist ein Syndrom, das durch eine unzureichende Sekretion des antidiuretischen Hormons (ADH) (zentraler oder hypophysärer Diabetes insipidus) oder eine fehlerhafte Nierenreaktion auf ADH (auch als nephrogener Diabetes insipidus bekannt) verursacht wird und durch Polyurie, Durst, Urin mit geringer spezifischer Dichte und hypoosmotischen Urin gekennzeichnet ist. ADH, auch Vasopressin (VP) genannt, wird hauptsächlich im Nucleus supraopticus und Nucleus paraventricularis des Hypothalamus synthetisiert. Es ist ein 9-Peptid mit einem Molekulargewicht von 1084. Nachdem ADH ausgeschüttet wurde, wandert es durch das Thalamus-Neurohypophysen-Bündel zu seinen Enden und wird im Hypophysenhinterlappen gespeichert. Unter physiologischer Stimulation setzt der Hypophysenhinterlappen das antidiuretische Hormon und sein Transporterprotein Neurophysin II in einem festen Verhältnis frei. Die Sekretion von ADH wird hauptsächlich durch den osmotischen Plasmadruck reguliert und wird auch von Faktoren wie dem effektiven Blutvolumen, der Stimmung, der Temperatur und Medikamenten beeinflusst.

Orale Medikamente

(1) Hydrochlorothiazid: 25 mg, dreimal täglich. Als Salzdiuretikum kann es zu einem leichten Salzverlust führen. Es ist möglich, dass ein reduziertes Blutvolumen einerseits die Sekretion und Freisetzung von ADH stimuliert und andererseits die Rückresorption von Wasser durch den proximalen Tubulus erhöht, der genaue Mechanismus ist jedoch noch unklar. Es ist auch wirksam bei nephrogenem Diabetes insipidus. Während der Einnahme des Arzneimittels sollten Sie sich salzarm ernähren und Kaffee- und Kakaogetränke meiden.

(2) Chlorpropamid: In-vitro-Tests können die peripheren Effekte von Vasopressin verstärken. Es kann die Bildung von cAMP im distalen Tubulus voluptus und die Freisetzung von ADH steigern, ist aber bei nephrogenem Diabetes insipidus wirkungslos. Die Dosierung beträgt 0,125–0,25 g, 1–2 Mal täglich. Die Wirkung tritt innerhalb von 24 Stunden nach Einnahme des Arzneimittels ein und die Urinmenge nimmt ab. Zu den Nebenwirkungen zählen Hypoglykämie, Leukopenie oder Leberschäden. Die Kombination mit Hydrochlorothiazid kann Hypoglykämiereaktionen reduzieren.

(3) Clofibrat: Die pharmakologische Wirkung kann in einer verstärkten ADH-Freisetzung bestehen. Die Kombination mit DDAVP kann die Arzneimittelresistenz bekämpfen. Die Dosierung beträgt 0,2–0,5 g/Mal, 3-mal täglich. Langfristige Anwendung kann Nebenwirkungen wie Leberschäden, Myositis und gastrointestinale Reaktionen hervorrufen.

<<:  So lindern Sie den Analjuckreiz nach einer Hämorrhoidenoperation

>>:  Wie man Diabetes insipidus behandelt

Artikel empfehlen

Ist der Stuhl dunkelgrün, schwarz und klebrig?

Der Stuhl des menschlichen Körpers kann bis zu ei...

Welche Vorteile hat das Trinken von in Wasser eingeweichtem Katzenaugengras?

Katzenauge ist ein traditionelles chinesisches He...

Der Unterschied zwischen Sojabohnen und schwarzen Bohnen

Lebensmittel wie Bohnen sind im Allgemeinen nahrh...

Kann ich während des Stillens eine Maniküre machen?

Viele Frauen, die Schönheit lieben, machen in ihr...

Wie raucht man richtig?

Rauchen ist gesundheitsschädlich, aber mit dem Ra...

Wie funktioniert eine Körperfettwaage?

Neben der Messung des Körpergewichts einer Person...

Muss ich während des Stillens DHA einnehmen?

Wir hören in unserem täglichen Leben oft von DHA,...

Was verursacht Nackenschmerzen auf der linken Seite?

Freunde, die unter Nackenschmerzen leiden, müssen...

Unterstützung der Frozen Shoulder

Die Frozen Shoulder ist eine relativ häufige Schu...

Was tun, wenn die untere Augenhöhle eingefallen ist?

Heutzutage kommt es recht häufig vor, dass die Un...

Was ist der Unterschied zwischen Lebertran und D3

Wir alle wissen, dass Lebertran Kalzium ergänzen ...

Hämostase bei äußeren Blutungen

Wunden, die durch ein Trauma verursacht werden, b...