Wenn Menschen im Frühstadium einer Leberzirrhose erkranken, besteht kein Grund zur Panik. Wenn sie gestresst sind, wird sich ihr Zustand nicht verbessern, sondern verschlechtern. Wir sollten der Sache mit normaler Einstellung begegnen. Wenn wir nach einer frühen Leberzirrhose auf unsere Ernährung achten und zusätzlich Medikamente einnehmen, gibt es überhaupt keine Probleme. Worauf sollten wir bei der Ernährung bei einer frühen Leberzirrhose achten? Es wird eine fettarme, protein- und vitaminreiche und leicht verdauliche Ernährung empfohlen. Sie sollte regelmäßig, quantitativ und in Maßen eingenommen werden. Im Frühstadium können Sie mehr Sojaprodukte, Obst und frisches Gemüse essen und Zucker, Eier, Fisch und mageres Fleisch in angemessenem Maße zu sich nehmen. Wenn die Leberfunktion erheblich eingeschränkt ist und Anzeichen eines Leberkomas vorliegen, sollte die Proteinaufnahme richtig kontrolliert werden und eine salzarme oder salzfreie Ernährung wird empfohlen. Die tägliche Salzaufnahme sollte 1 bis 1,5 Gramm nicht überschreiten und die Wassermenge sollte innerhalb von 2000 ml liegen. Bei schwerer Aszites sollte die Salzaufnahme auf 500 mg und die Wasseraufnahme auf 1000 ml kontrolliert werden. Scharfe und anregende Speisen sowie harte, rohe und kalte Speisen sollten vermieden und überhitzte Speisen nicht gegessen werden, um Blutungskomplikationen vorzubeugen. Die Ernährung sollte abwechslungsreich sein und eine gute Farbe, ein gutes Aroma, einen guten Duft, Weichheit und Geschmack aufweisen sowie leicht verdaulich sein. Patienten mit Leberzirrhose haben im Allgemeinen eine verminderte Verdauungsfunktion und einen schlechten Appetit. Achten Sie daher auf Änderungen in der Ernährung, wählen Sie einige der Lieblingsspeisen des Patienten aus und achten Sie beim Kochen darauf, den Appetit des Patienten zu steigern. Es müssen genügend Kalorien vorhanden sein. Durch eine ausreichende Kalorienzufuhr kann die Eiweißaufnahme gesenkt, die Leber entlastet und die Synthese von Gewebeeiweiß gefördert werden. Die angemessenste tägliche Kalorienaufnahme über die Nahrung für Patienten mit Leberzirrhose beträgt 2500–2800 kcal. Bezogen auf das Körpergewicht beträgt der Kalorienbedarf etwa 35–40 kcal pro Kilogramm Körpergewicht und Tag. Das Essen sollte weich und nicht rau sein. Sie sollten den Verzehr von Lebensmitteln mit Dornen und Knochen sowie von Lebensmitteln mit groben Ballaststoffen wie Sellerie, Lauch, altem Kohl und Sojasprossen vermeiden. Sie sollten auch den Verzehr von harten, knusprigen, trockenen Lebensmitteln vermeiden, um Verletzungen der Speiseröhre und damit verbundene Risse und Blutungen zu vermeiden. Patienten mit Ösophagusvarizen sollten flüssige Nahrung wie Gemüsepüree, Hackfleisch und weichen Reis erhalten. Bei Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt sollten sie fasten. |
<<: Ist Leberzirrhose erblich?
>>: Was ist der Schmerz auf der linken Seite meines Halses? Die Infektion ist die schlimmste
Der Reiz und die Bewertung von „NITABOH – Die Ges...
Blutegel können nach der Verarbeitung als traditio...
Hautkrebs verursacht keine Knoten, sondern Sympto...
Jeder weiß, dass man zum Kochen Öl braucht. In Eu...
Generell sind Lebererkrankungen wie Hepatitis A u...
In der klinischen Praxis weist eine Hydronephrose...
Ich glaube, jeder kennt Zahnprothesen. Wenn Mensc...
Wissen Sie, was das endokrine System ist? Das end...
Demyelinisierende Myelitis ist eine relativ schwe...
Viele Menschen trinken gerne Tee, sind aber mögli...
Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal Weißdornschei...
Die knackige neue Schülerin - Minna no Uta „Shakk...
Dampfbrötchen sind für viele Familien das Grundna...
Ah, das ist seltsam. Überblick „Oh That’s Strange...
Heutzutage bestellen viele Leute beim Einkaufen e...