Ich glaube, jeder hat schon einmal von anderen über diese beiden speziellen Begriffe sprechen hören: gutartige Tumore und bösartige Tumore. Wenn ein Patient im Krankenhaus erfährt, dass er einen gutartigen Tumor hat, ist er oft erleichtert, aber wenn es ein bösartiger Tumor ist, ist er völlig hoffnungslos. Worin besteht also der Unterschied zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren, der zu so unterschiedlichen Reaktionen bei Patienten führt? 1. Was ist ein Tumor? Ein Tumor ist eine Neubildung, bei der es sich nicht um normales Gewebe handelt. Tumore können je nach ihren Wachstumseigenschaften und ihren Auswirkungen und Schäden für den menschlichen Körper in zwei Kategorien eingeteilt werden: gutartig und bösartig. Tumore können in fast jedem Teil oder Organ des menschlichen Körpers auftreten. Was der Mensch im Alltag als Krebs bezeichnet, ist ein bösartiger Tumor. Allerdings können auch einige gutartige Tumore großen Schaden im menschlichen Körper anrichten, da sie um wichtige Organe herumwachsen. 2. Was ist ein gutartiger Tumor? Im Allgemeinen werden Tumoren nach ihrem Ursprung benannt. Tumoren aus Fettzellen heißen beispielsweise Lipome, Tumoren aus Bindegewebezellen Fibrome, Tumoren aus Knochenzellen Osteome, Tumoren aus Muskeln Myome und es gibt auch Brustfibroadenome, die aus den Drüsen in der Brust und dem darin enthaltenen Bindegewebe entstehen. Tatsächlich handelt es sich dabei um die Benennungsregeln für gutartige Tumoren, die darin bestehen, dem Namen des Ursprungsgewebes das Wort „Tumor“ hinzuzufügen. 3. Zu den bösartigen Tumoren zählen neben Krebs auch Sarkome. Krebs ist ein bösartiger Tumor, der aus Epithelgewebe entsteht, wie zum Beispiel Hautkrebs, Magenkrebs, Dickdarmkrebs, Lungenkrebs usw. Sarkome sind bösartige Tumoren, die vom mesenchymalen Gewebe ausgehen. Mesenchymales Gewebe ist das, was wir oft Bindegewebe, Fettgewebe, Muskelgewebe, Blutgefäße, Knochen, Knorpel usw. nennen. Sie werden benannt, indem man nach dem Ursprungsgewebe „Sarkom“ anfügt. Beispielsweise ist ein Liposarkom ein bösartiger Tumor, während ein Lipom gutartig, ein Knochentumor gutartig und ein Osteosarkom bösartig ist. Krebs tritt häufiger auf, vor allem bei Erwachsenen über 40 Jahren, während Sarkome relativ selten sind und vor allem bei Jugendlichen auftreten. 4. Die Hauptunterschiede zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren sind wie folgt. 1. Wachstumsmuster: Gutartige Tumoren wachsen expansiv, mit klaren Grenzen zum normalen Gewebe, und bei den meisten von ihnen bilden sich Kapseln um die Tumoren herum; bösartige Tumoren hingegen wachsen invasiv und destruktiv, mit unklaren Grenzen zum umgebenden normalen Gewebe und ohne erkennbare Kapselbildung. 2. Wachstumsgeschwindigkeit: Gutartige Tumoren wachsen normalerweise langsam; bösartige Tumoren wachsen im Allgemeinen schnell, können jedoch nekrotisch werden und Geschwüre bilden, weil der wachsende Tumor nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. 3. Rezidiv: Gutartige Tumoren treten nach einer chirurgischen Resektion normalerweise nicht wieder auf; bösartige Tumoren neigen nach einer chirurgischen Resektion zum Wiederauftreten. 4. Metastasierung: Gutartige Tumoren bilden im Allgemeinen keine Metastasen; bösartige Tumoren können jedoch über die Lymphgefäße, Blutgefäße usw. in andere Körperteile metastasieren. 5. Differenzierungsgrad und Gewebestruktur: Die differenzierte Morphologie gutartiger Tumorzellen ähnelt der von normalem Gewebe und auch die Gewebestruktur ähnelt der des ursprünglichen normalen Gewebes; der Differenzierungsgrad bösartiger Tumorzellen ist relativ gering und weist häufig in unterschiedlichem Ausmaß eine abnormale Morphologie auf und auch die Gewebestruktur unterscheidet sich erheblich von der des ursprünglichen normalen Gewebes. 6. Auswirkungen auf den menschlichen Körper und Organfunktionen: Die meisten gutartigen Tumore haben nur geringe Auswirkungen auf Organfunktionen. Größere gutartige Tumore können einen gewissen Druck auf Gewebe und Organe ausüben, beeinträchtigen die Funktion jedoch in den meisten Fällen nicht. Gutartige Tumore, die in bestimmten Körperteilen wachsen, beispielsweise um das Rückenmark herum oder im Schädelinneren, können jedoch schwerwiegende Auswirkungen haben. Darüber hinaus können gutartige Tumoren bestimmter endokriner Organe eine entsprechende Überfunktion des Körpers verursachen; bösartige Tumoren führen nicht nur zu lokaler Kompression, sondern zerstören und infiltrieren häufig auch benachbarte Organe und Gewebe, was zu Nekrosen, Geschwüren, Blutungen, Infektionen und Fernmetastasen oder zu einer Kachexie führt, die äußerst lebensgefährlich ist. |
<<: Kann ein Melanom geheilt werden? Darauf sollte bei der Prognose geachtet werden
>>: Was tun, wenn Melanin am unteren Augenlid wächst? 6 Möglichkeiten, Ihnen zu helfen
Toxoplasma gondii ist ein Parasit, der in Zellen ...
Essig ist in unserem Leben ein weit verbreitetes ...
Ein Zirbelhirntumor ist ein sehr häufiger Tumor. ...
Freunde, die unter Herzrasen und Atembeschwerden ...
Wenn die Meridiane blockiert sind, wirkt sich die...
Jeder weiß, dass die Behandlung von Zähnen sehr s...
Unterschiedliche Menschen gehen auf unterschiedli...
Ab dem mittleren Alter verlangsamt sich der Stoff...
Brennen! Top-Stürmer – Moero! Top-Stürmer Überbli...
Viele Menschen beginnen ihre Fettabsaugung im Ges...
FLCL – Die Schnittstelle zwischen Jugend und Chao...
Noragami ARAGOTO - Noragami Aragoto Überblick „No...
Die Attraktivität und Bewertung von „Ghost in the...
Warzen sind durch humane Papillomaviren verursach...
Um fit und stark zu bleiben, treiben die meisten ...