Was sind die besten Behandlungsmöglichkeiten für eine koronare Herzkrankheit?

Was sind die besten Behandlungsmöglichkeiten für eine koronare Herzkrankheit?

Koronare Herzkrankheiten sind eine häufige Erkrankung bei Menschen mittleren und höheren Alters. Die Inzidenzrate koronarer Herzkrankheiten ist sehr hoch, was eng mit den langfristigen ungesunden Lebensgewohnheiten der Menschen zusammenhängt. Daher ist es sehr wichtig, auf die Aufrechterhaltung gesunder Lebensgewohnheiten zu achten. Für Menschen mit koronarer Herzkrankheit ist eine aktive Behandlung der beste Weg. Was sind also die besten Behandlungen für koronare Herzkrankheiten?

1. Nitrate sind Routinemedikamente für Patienten mit stabiler Angina Pectoris. Bei einer Angina Pectoris können Sie Nitroglycerin sublingual einnehmen oder Nitroglycerin-Aerosol verwenden. Bei Patienten mit akutem Herzinfarkt und instabiler Angina wird das Medikament zunächst intravenös verabreicht und nach Stabilisierung des Zustands und Besserung der Symptome auf die orale Verabreichung oder ein Hautpflaster umgestellt. Das Medikament kann abgesetzt werden, wenn die Schmerzsymptome vollständig verschwunden sind. Die kontinuierliche Einnahme von Nitratmedikamenten kann zu einer Arzneimittelresistenz führen und ihre Wirksamkeit verringern. Um die Arzneimittelresistenz zu verringern, können die Medikamente in Abständen von 8 bis 12 Stunden eingenommen werden.

2. Antithrombotische Medikamente können die Blutplättchenaggregation hemmen und die Bildung von Thrombosen und die Blockierung von Blutgefäßen verhindern. Die Nebenwirkung ist eine Reizung des Magen-Darm-Trakts. Patienten mit Magen-Darm-Geschwüren sollten es daher mit Vorsicht anwenden. Nach einer Koronarintervention sollte das Arzneimittel in der Regel ein halbes bis ein Jahr lang täglich oral eingenommen werden. Antikoagulanzien werden häufig in der Akutphase einer instabilen Angina pectoris und eines Herzinfarkts sowie bei interventionellen Verfahren eingesetzt.

3. Fibrinolytika Zu den Thrombolytika zählen hauptsächlich Streptokinase, Urokinase und Gewebeplasminogenaktivator. Sie können die beim Verschluss der Koronararterie gebildeten Blutgerinnsel auflösen, die Blutgefäße öffnen und den Blutfluss wiederherstellen. Sie werden bei einem akuten Herzinfarkt eingesetzt.

4. Lipidsenkende Therapie Eine lipidsenkende Therapie ist für alle Patienten mit koronarer Herzkrankheit geeignet. Bei koronarer Herzkrankheit werden Statine auf der Grundlage einer Änderung der Lebensgewohnheiten verabreicht. Statine senken hauptsächlich das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin und das Behandlungsziel besteht darin, es auf 80 mg/dl zu senken. Aktuelle Studien haben gezeigt, dass Statine die Mortalität und Morbidität senken können.

<<:  Symptome und Behandlung von Prostataverkalkung

>>:  Welche Wirkungen und Funktionen haben Birnen

Artikel empfehlen

Was tun, wenn Ihre Zehen auf Ihren Turnschuhen liegen?

Obwohl Lederschuhe heutzutage schöner sind als Sp...

Wie man Damenbinden benutzt

Damenbinden sind vielen Menschen nichts Unbekannt...

Welchen Einfluss haben Enzyme auf die menschliche Gesundheit?

Wenn es um Enzyme geht, hat vielleicht jeder scho...

Wie behandelt man eine Bänderdehnung im Knie? Es gibt 5 Möglichkeiten

Eine Bänderdehnung im Knie kommt im Leben sehr hä...

Welche Arten von Lymphödemen gibt es?

Lymphödem ist eine häufige klinische Erkrankung, ...

"Mitten im Traum": Das bewegende Lied eines jeden neu bewerten

Der Reiz und die Bewertung von „Yume no Tochuude“...

Fitnessübungen mit der Langhantel

Hanteln sind ein sehr verbreitetes Fitnessgerät i...

Was soll ich tun, wenn ich gelbe Flecken in den Augen habe?

Wenn Sie gelbe Flecken in Ihren Augen haben, müss...

Wie man mit dem familiären Druck auf Kinder umgeht

Wenn Kinder in ihrem Familienleben zu viel Druck ...

Löcher in den Mandeln

Wie wir alle wissen, ist die Oberfläche menschlic...

Der Rektor schwamm – Eine bewegende Geschichte und ihre Kritiken

„Der Schulleiter schwamm“: Ein Animationsfilm, de...

Was sind die Symptome einer primären biliären Zirrhose?

Die biliäre Zirrhose ist eine häufige Leber- und ...