Chronische Pharyngitis ist eine Krankheit, die Patienten verwirrt. Es ist nicht einfach, sie vollständig zu heilen, da wiederholte Anfälle den Patienten verschiedene Beschwerden bereiten. Der langfristige Behandlungsprozess kann leicht dazu führen, dass Patienten psychische Intoleranz und Ungeduld entwickeln. Unter den Infektionen der oberen Atemwege ist die Inzidenz chronischer Pharyngitis extrem hoch und es treten unterschiedliche klinische Symptome auf. Bei der chronischen Pharyngitis handelt es sich um eine chronische Entzündung der Rachenschleimhaut sowie des submukösen und lymphatischen Gewebes. Eine diffuse Pharyngitis ist häufig Teil einer chronischen Entzündung der oberen Atemwege, bei einer lokalisierten Pharyngitis handelt es sich meist um eine Entzündung des Rachenlymphgewebes. Diese Krankheit kommt im klinischen Alltag häufig vor, hat einen langen Krankheitsverlauf und die Gefahr eines Rückfalls besteht. Pathologische Klassifikation der chronischen Pharyngitis 1. Chronische einfache Pharyngitis Dieser Typ ist häufiger und äußert sich in einer chronischen Verstopfung der Rachenschleimhaut. Die Läsionen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Rachenschleimhaut. Um die Blutgefäße herum ist eine starke Infiltration des Lymphgewebes zu beobachten. Darüber hinaus ist eine Infiltration der weißen Blutkörperchen und Plasmazellen zu beobachten. Eine Hyperplasie des mukosalen und submukosalen Bindegewebes kann mit einer Hypertrophie der Schleimdrüsen, einer Hypersekretion der Drüsen, einer erhöhten Schleimsekretion und einer höheren Viskosität einhergehen. 2. Chronische hypertrophe Pharyngitis Eine chronische einfache Pharyngitis, die auch als chronische granuläre Pharyngitis und Pharyngitis bezeichnet wird und nicht abheilt, kann sich zu einer chronischen hypertrophen Pharyngitis entwickeln, die in der klinischen Praxis ebenfalls sehr häufig vorkommt. Die Rachenschleimhaut ist verstopft und verdickt, mit ausgedehnter Bindegewebs- und Lymphgewebehyperplasie in der Schleimhaut und Submukosa. Das Lymphgewebe um die Schleimdrüsen herum wuchert und an der hinteren Rachenwand finden sich zahlreiche granuläre Lymphfollikel. Sie können chronisch verstopft sein oder mehrere Lymphfollikel können zu einem einzigen verschmelzen. Das entzündliche Exsudat in den Schleimdrüsen kann sich darin verschließen und zystische weiße Flecken auf der Oberseite der Vorsprünge der Lymphgranula bilden. Wenn diese platzen, ist gelblich-weißes Exsudat zu sehen. Bei dieser Form der chronischen Pharyngitis kommt es häufig zu einer Befall des seitlichen Rachenmarkslymphgewebes, das sich strangförmig vermehrt und verdickt. 3. Atrophische und trockene Pharyngitis In der klinischen Praxis kommt es seltener vor. Im Frühstadium der Erkrankung nimmt die Sekretion der Schleimdrüsen ab und der Ausfluss wird dick und trocken. Aufgrund einer chronischen Entzündung der Submukosa kommt es allmählich zu einer Verengung und Kontraktion der Schleimhaut, wodurch Drüsen und Blutgefäße komprimiert werden, die Drüsensekretion abnimmt und Ernährungsstörungen entstehen, die wiederum zu einer allmählichen Verkümmerung und Ausdünnung der Schleimhaut und Submukosa führen. An der hinteren Rachenwand können sich trockene Krusten oder Eiterkrusten festsetzen, meist in Verbindung mit einem üblen Geruch. 4. Chronische allergische Pharyngitis Auch als chronische allergische Pharyngitis bekannt. Es handelt sich um eine IgE-vermittelte allergische Reaktion vom Typ I, die in der Rachenschleimhaut auftritt. Allergene stimulieren die Rachenschleimhaut, wodurch Plasmazellen, die IgM synthetisieren, sich in Plasmazellen verwandeln, die IgE synthetisieren. IgE bindet sich dann an die Oberfläche von Mastzellen und Alkaliphilen und versetzt die Rachenschleimhaut in einen sensibilisierten Zustand. Bei erneutem Kontakt des gleichen Allergens mit dem Körper bindet es sich an das IgE auf der Oberfläche der Mediatorzellen. Dies führt zur Degranulation der Mediatorzellen und zur Ausschüttung verschiedener Entzündungsmediatoren, darunter Histamin und synthetische Prostaglandine. Diese können eine Erweiterung der Kapillargefäße, eine erhöhte Gefäßdurchlässigkeit und eine erhöhte Drüsensekretion bewirken und so allergische Reaktionen auslösen. Nahrungsmittelallergene lösen hauptsächlich über die Komplementwege C3 und C4 allergische Reaktionen aus. Eine chronische allergische Pharyngitis geht häufig mit systemischen allergischen Erkrankungen oder einer allergischen Rhinitis einher, kann aber auch allein auftreten. Saisonale chronische allergische Pharyngitis; die Symptome können je nach Jahreszeit variieren. Wenn Sie unter einer Nahrungsmittelallergie leiden, können nach dem Verzehr allergener Nahrungsmittel Symptome einer chronischen Rachenentzündung auftreten. Analyse der Ursachen der chronischen Pharyngitis Wiederholte Anfälle einer akuten Rachenentzündung sind die Hauptursache einer chronischen Rachenentzündung. Darüber hinaus sind Läsionen der oberen Atemwege in der Nähe des Rachens, Veränderungen des Klimas und der geografischen Umgebung, berufliche Faktoren, systemische Faktoren, allergische Faktoren usw. allesamt mögliche Ursachen einer chronischen Pharyngitis. Während der Behandlung ist es wichtig, auf die Analyse zu achten, da die Ursache entweder ein einzelner Faktor oder eine Kombination von Faktoren sein kann. |
<<: Was man bei Pharyngitis essen sollte, diese Erfahrungen sind sehr wertvoll
>>: Was tun bei einer Muskelzerrung?
Wenn Alkohol in den menschlichen Körper gelangt, ...
Die Vertiefung in der Gesichtsmitte ist ein sehr ...
Colitis ist heutzutage eine weit verbreitete Kran...
Ohrblutungen stellen in der klinischen Praxis ein...
Die Ursachen für Schmerzen unterhalb der letzten ...
Plötzliche Schwerhörigkeit wird auch als Taubheit...
Laut der traditionellen chinesischen Medizin gibt...
Im Allgemeinen sind die meisten Schilddrüsenknote...
„Ojarumaru: Der versprochene Sommer – Ojaru und S...
Qi-Mangel und Blutmangel werden beide aus der Per...
Man kann sagen, dass fast alle Erwachsenen schon ...
Tsushima Maru – Goodbye Okinawa – Die Tragödie de...
Viele Menschen, insbesondere Frauen, benutzen in ...
Chilischoten sind Paprikaschoten. Wenn Sie lange ...
Kopfhautschmerzen sind sehr schmerzhaft, denn ega...